... oder erst recht anfixenIch denke, das wird den größten Winterfrust erheblich abmildern.![]()

... oder erst recht anfixenIch denke, das wird den größten Winterfrust erheblich abmildern.![]()
Ja, kannst Du machen.Diesen Post speichere ich mir als Lesezeichen ab. Hab das Gefühl, dass ich den nächsten Frühjahr für Dich brauch...![]()
Ich kenn das.Hätte ich das alles gewusst, ich schwöre, dann, würde es hier weniger als die Hälfte Pflanzen geben.
Jo, würde ich auch so machen. Von besonders verbreiteten Sorten verzichte ich sowieso auf Verhütung für den Eigenbedarf.reduziert auf Sorten, von denen ich keine Samen mehr habe und auch nicht leicht bekommen kann.
Und vor vor allem auf alle eigenen Kreuzungen, welche in diesem Jahr sehr viele sind.
Von den anderen kann ich auch wann anders Samen machen.
Jo, mir fehlt nur noch der Plan. Gewächshaus ist voll. Fensterbank? Zwergtomaten sinds halt auch nicht.Ich hätte (als ungewollt tomatenloser) die Keimlinge längst ausgegraben und an schöne Plätzchen gesetzt.![]()
Das hatte ich letztes Jahr so. Und das war gut. 6 Cherries (jeweils ne rote, gelbe, orange, blaue, schwarze, grüne). Ne Salattomate. Ne Fleischtomate. Eine Buschtomate. Achja und den Grinch, der mal wieder von selbst aufgegangen ist. Der Ertrag war für mich als Single mehr als ausreichend. Allerdings gings mir auch nur um Direktverzehr/Vesper. Für Küche und Vorrat würds nicht reichen.Wobei man bei 12 Pflanzen/Sorten grundsätzlich auch eine schöne Vielfalt haben könnte... ich würde da bunt durchmischen.
Hat er schon den Boden ausgetauscht?Achja... Das wollte ich auch erzählen... Irgendwas muss da im Gewächshaus im Boden sein. Irgendein bodenbürtiger Pilz oder so. Das fällt mir jetzt zum dritten Mal, sprich dritte Saison, auf.
Immer die Tomaten der hintersten Reihe werden nach dem Pflanzen welk und gehen ein. Letztes Jahr hat mein Vermieter mehrere Versuche mit Stecklingen oder wilde Keimlinge gebraucht, bis es geklappt hat.
Geklappt bedeutet dann aber, dass sie zwar nicht welk werden, aber auch nicht in den Gartenboden wurzeln wollen und Nährstoffmangel bekommen. Mit Flüssigdünger kann man sie dann doch noch zum Anwachsen motivieren, wachsen dann auch bis zur Decke hoch, bringen auch Erträge, bleiben aber die ganze Saison zierlich und der Ertrag ist nicht so groß.
Dieses Jahr zwar kein Eingehen, aber wieder dieses Nährstoff-Dings. Interessant ist der jüngere Austrieb. Die Blätter stehen falsch herum. Als wäre ihnen die Sonne zu wider. Ich werd morgen die Pflanzen schattieren. Aber zum Düngen ist es zu heiß...
Wahrscheinlich nicht...Hat er schon den Boden ausgetauscht?
Kommt auf die Sorten an... ich hatte letztes Jahr meine 120kg Ertrag mehr oder weniger von gut 30 Pflanzen. 20 Pflanzen gaggelten in viel zu kleinen Töpfen an ungünstigen Stellen und trugen fast gar nichts.Für Küche und Vorrat würds nicht reichen.
Es haben vier Leute täglich Unmengen rohe Tomaten verputzt. Hätte ich nicht eingekocht wären einige Kilos auf den Kompost gewandert.Also bei 100 kg würde ich noch nicht anfangen einzukochen.![]()
Gute Frage, muss nachher zählen. Mein Pflanzplan ist nicht aktuell. Wie das so ist mit Plänen und Realität.Wieviele Pflanzen hast Du?
WahnsinnAlso bei 100 kg würde ich noch nicht anfangen einzukochen.![]()
In der Stadt 23-24 Grad. Aber wir haben eine Lage, wo die Sonne im ungünstigen Winkel viel intensiver ist. Wenn ich im Garten werkel, verbrenne ich selbst direkt. Ich hatte letzte Woche nach nur kurzer Zeit so einen fiesen Abdruck vom Shirt auf dem Rücken bekommen. Mein Mann hat sich richtig erschrocken, weil das so intensiv braun/rot war. Früher wurde hier Wein angebaut. Es hat auch seine Vorteile. Aber ich sehe, dass ohne Regen einfach die meisten Pflanzen extrem leiden. Nur die Rosen und Lavendel finden es super.Wie warm wird es denn bei Euch?
Deutlich wärmer als 25 ° C
Ungefähr?Gute Frage, muss nachher zählen. Mein Pflanzplan ist nicht aktuell. Wie das so ist mit Plänen und Realität.
Naja, die 100 kg hat man dann ja nicht gleichzeitig.Wahnsinn![]()