Tomatenzöglinge 2023

Hier dürfen auch Nicht-Verrückte mitschreiben. :)
Ach, die reine Menge an Pflanzen sagt doch nichts darüber aus ob man Tomatenverrückt ist :paar: sondern bestenfalls darüber, wieviel Platz man hat.
Es gehört ja mehr zum Tomatenwahnsinn, als nur eine Unmenge an Pflanzen zu haben - z.B. Wert auf die Sortenwahl zu legen, die Pflänzchen zu betüddeln, sich mit anderen Tomatenverrückten auszutauschen... :giggle:
 
  • Da hast du am Ende mehr Pflanzen als ich. Wozu also schämen? Hier dürfen auch Nicht-Verrückte mitschreiben. :)

    Und man darf auch tomatenverrückt sein und trotzdem nur Platz für drei Pflanzen haben.

    Übrigens: Einer der Anmore Treasure-Samen hat jetzt definitiv ein Wurzelspitzchen rausgestreckt.
     
    fällt mir gerade zusammenhanglos ein erlebnis ein: stand vor ca. 20 jahren ein ganz kleiner mann mit russischem akkzent am gartenzaun. 'ich habe gesehen, sie haben tomaten. hier ist eine, die gibt es nur in russland, schenke ich ihnen' und überreichte mir eine ganz dicke, sonnengelbe fleischtomate. saftig, zart schmelzend ... die habe ich ein paar jahre unter der bezeichnung 'russische fleischtomate' angebaut und irgendwann wohl vergessen, samen zu sammeln. vllt war es die ananastomate.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir kaufen hier nur im Bio Supermarkt. Da ist das meiste regional, und wenn etwas von woanders kommt habe ich Spanien bisher nur selten als Herkunftsland gesehen. Wir halten uns aber tatsächlich eh sehr viel an saisonales Gemüse oder Gemüse, das gelagert werden kann. Ja, diese Berichte sind wirklich erschreckend. Wir wurden für das Thema schon vor zig Jahren in Erdkunde (7.Klasse) sensibilisiert. Seitdem geht mir das nicht aus dem Kopf.
     
    Kein Mangel bei Obst und Gemüse für Europa: Andalusiens Agrar-Export-Rekorde aber mit Schattenseiten



    ... sollte eniem zu denken geben... ich bin wirklich froh so viel selbst abzubauen....
    Das ist schon traurig. Fragt man sich auch, wer das Klima mehr schädigt: jemand, der mal hochwertiges Fleisch ist oder jemand, der jeden Tag eine Avocado verschlingt.

    Ich achte auch zunehmend beim Einkaufen auf saisonales Gemüse und Obst. Nur bei Bananen kann ich nicht nein sagen.

    Weil unsere Bauern auch zunehmend Auflagen bekommen, werden die Preise für regionales Obst in der Tendenz wahrscheinlich hoch bleiben.

    Ich gehe gleich mit meinen Pflanzen kuscheln. @Taxus Baccata geb einfach Bescheid wegen den Samen. Ich habe hier luftgepolsterte Umschläge und Briefmarken da. Briefkasten ist 300m entfernt. Ich versuche trotz Lernerei auch nach draußen zu kommen.
     
    Ihr seid so lieb, Mädels, vielen Dank. :paar:

    Bei der Evan's Purple Pear habe ich noch Hoffnung dass das Körnchen, das noch im Wasser liegt noch keimen könnte - da hätte ich auch noch ein Körnchen.
    Auf jeden Fall ganz lieb und ich würde, falls sich da wirklich nichts mehr tun würde, gerne darauf zurück kommen. Aber noch stehen die Chancen gut, ein Pflänzchen zum Wachsen zu bekommen.
    :paar: ich drücke die Daumen für das Körnchen, wenns nicht klappt sag einfach Bescheid dann packe ich einen Umschlag.

    Da hast du am Ende mehr Pflanzen als ich. Wozu also schämen? Hier dürfen auch Nicht-Verrückte mitschreiben. :)


    Müssen, nein. Aber. Die Wärme sagt ihnen, dass sie loslegen können, das zur Wärme passende Licht fehlt jedoch - und so recken und strecken sie ihre Hälse, auf der Suche danach. Entsprechend ist das Aussehen völlig normal, wenn du nicht mit Pflanzenlampen beleuchtest. Stelle sie so hell, wie es geht, aber etwas kühler als bisher, dann ist schon was gewonnen.

    Wie bei Chilis und manch anderen (aber nicht allen!) Pflanzen auch: Wenn du umtopfst, setze sie so tief in den neuen Topf, dass nur noch ihre Nasenspitze äh... ihre Blätter rausschauen. Dann bilden sie unterirdisch noch Wurzeln an den jetzt etwas gakeligen Stängeln und werden dann auch zu kräftigen Pflanzen. Bei mir läuft's auch nicht anders, da ich auch keine Pflanzenlampen nutze.

    Ein paar von deinen Plänzchen haben allerdings ihre Samenhülle noch nicht verloren. Die muss ab. Sprühe den Samen mit Wasser gut ein, so dass er weich wird - weich ist die Voraussetzung - und dann... tja.... entweder ein ruhiges und sanftes Händchen und gutes Auge mit Pinzette - mir gelingt das äußerst selten, meist ruiniere ich dabei das Pflänzchen... - oder, was manche machen, noch mal den feuchten Samen in Erde stecken und die auch etwas feucht machen. Dann versucht die Pflanze selbst, sich rauszukämpfen und hat eine Chance, dass das unfallfrei klappt.Ist immer doof, wenn sie vergessen, ihre Mütze abzunehmen.
    Was bei mir ganz gut funktioniert für die vereinzelten Samenhüllen, ein winziges Stückchen Küchenpapier richtig nass machen und vorsichtig um die Hülle wickeln. Der Keimling legt sich aufgrund des Gewichts auf die Erde, wenn man vorsichtig ist, ohne dabei abzuknicken. Nach einem halben Tag das Stück Küchenpapier vorsichtig abzupfen. Bisher kam jedesmal die Samenhülle mit und das Pflänzchen hat sich wieder aufgerichtet.
     
  • @Taxus Baccata das freut mich aber arg, dass zumindest die Malinowski noch gekeimt ist 😍

    Bezüglich gescheiterter Geburtshilfe bei Helmträgern: ich hab einem Keimling auch die Keimblätter dabei fast vollständig abgerissen. Ohne Witz, es waren nur 1mm davon übrig. Aber, das Kerlchen hat es geschafft. Natürlich wächst es noch langsamer. Aber wenn das richtige Blattpaar größer wird, holt es die anderen wieder ein. Also nicht sofort aufgeben. Solange die Mitte mit der Anlage für das erste Blatt nicht beschädigt ist, kann es noch was werden. So als kleiner Mutmacher :paar:

    Hier ist eine Belle Coeur ganz heimlich gekeimt. Habe sie übersehen, weil der Keimling richtig dunkellila ist und vor dem dunklen Hintergrund lange nicht sichtbar war. Die hat es auch lange gebraucht.
     
  • :paar: ich drücke die Daumen für das Körnchen, wenns nicht klappt sag einfach Bescheid dann packe ich einen Umschlag.
    Das Daumendrücken hat geholfen, panthera :paar: Sie ist gekeimt..:love:

    Die Trixi auch!

    Jetzt würde tatsächlich nur noch die Himberrote Zuckerpflaume fehlen... dann wäre ich sehr zufrieden! :giggle:
    Vielleicht hilft da ja auch noch ein bisschen gut zureden. ;-)
     
    Das ist schon traurig. Fragt man sich auch, wer das Klima mehr schädigt: jemand, der mal hochwertiges Fleisch ist oder jemand, der jeden Tag eine Avocado verschlingt.
    Rindfleisch ist ein Drama. Avocado nicht.
    Im Jahresschnitt braucht eine Tomate im deutschen Anbau ca. 10x soviel Energie wie der Transport von Tomaten aus Spanien zu uns.
    Jetzt Anfang März schätze ich den Faktor eher auf 50x.
     
    Was bei mir ganz gut funktioniert für die vereinzelten Samenhüllen, ein winziges Stückchen Küchenpapier richtig nass machen und vorsichtig um die Hülle wickeln. Der Keimling legt sich aufgrund des Gewichts auf die Erde, wenn man vorsichtig ist, ohne dabei abzuknicken....
    ich tue nichts. Wenn sich das nicht rauswächst zwicke ich halt ein Keimblatt unterhalb des Samens ab. Die Keimlinge wachsen mit eineinhalb Keimblättern auch gut.
     
    Im Jahresschnitt braucht eine Tomate im deutschen Anbau ca. 10x soviel Energie wie der Transport von Tomaten aus Spanien zu uns.
    Warum das?
    Wenn jemand auf seinem Fensterbrett ohne Kunstlicht Tomaten vorzieht, wo braucht das 10 Mal so viel Energie wieder Transport von Tomaten aus Spanien zu uns ? :fragend:
     
  • Zurück
    Oben Unten