Hülsenfrüchte-Zöglinge 2023

Nun ja, das Ausdreschen ist ähnlich "entspannend" wie Teppichklopfen, mal eben locker aus dem Handgelenk anticken reicht da nicht, man muss schon etwas fester hinlangen, aber mit ein wenig Geduld und gutem Willen hat man den Dreh schnell raus. Anschließend muss man dann aber noch die Linsen und Hülsen trennen und die ganzen kleinen Bruchstücke der Hülsen entfernen, das klappt am besten mit dem so gegenannten "Worfeln", ähnlich wie bei Getreide... das sollte man draußen erledigen, die Krümel fliegen sonst überall herum.

LG Conya
 
  • @Tubi und @Conya kennen sich da auf jeden Fall aus!

    Roh essen... puh. Sind nicht alle Bohnen roh giftig..?
    Sie enthalten ja einen Stoff, der nur beim Kochen zerstört wird... ob das auf die Ackerbohne nicht zutrifft, weiß ich nicht.
    Google meint - man kann sie roh essen, aber gekocht sei sie verträglicher.

    Mal abwarten was die Experten Conya und Tubi dazu sagen.
     
  • Ah danke, ich habe welche als Kind im Garten roh gegessen und sie hatten so gut geschmeckt. Dann wurde es mir verboten, wegen diesem giftigen Stoff.
    Dieser Geschmack lässt mich aber nicht los. Jetzt hatte ich viel Widersprüchliches gelesen. Danke @Tubi dann kann ich sie wieder anbauen und essen. Kurz angebraten in der Pfanne stelle ich es mir auch sehr lecker vor.
     
    Dann wurde es mir verboten, wegen diesem giftigen Stoff.
    Na das hättet ihr dann aber damals gemerkt, wenn du echte Bohnen erwischt hättest 😉
    Ich muss gestehen dass ich mich nie mit Ackerbohnen beschäftigt habe (weder gegessen noch gezogen) und deswegen gar nicht wusste, dass es keine echten Bohnen sind...
     
    Naja, so dachte ich auch die vielen Jahre. Wären sie giftig, dann hätte man es schon gemerkt.
    Andererseits könnte der Konsum schon die ein oder andere Eigenart erklären 😝

    Jedenfalls hat bisher mir jeder davon abgeraten.
     
    Also...
    Aus dem Wichtelpaket habe ich schwarze Käferbohnen genommen.
    Es sind nur 5 Körner und ich will die wirklich hochvermehren.

    Wann also Vorziehen?
    (das will ich hier durchziehen!)

    Ich wohne ja in 8a/b und ich würde die (Feuerbohne?!) gerne an die Nordhälfte im schwerem Lehm setzen.
    Ideen?
     
  • Oh gute Frage! Ich weiß bei den Bohnen auch nie wann genau der richtige Zeitpunkt ist und bin entweder zu früh oder zu spät dran...

    Bestimmt hat @Conya da einen guten Tipp..?
     
  • Wann also Vorziehen?
    Puh, vorziehen... wenn es Ende April schon frostfrei ist (sonst später oder Direktsaat) kannst Du sie in Pötte stecken, ich würde mindestens 8er Pötte verwenden und bitte keine Anzuchterde, besser ein Mix aus der Erde in der sie später wachsen sollen und Kompost, Blumenerde beimixen wäre noch eine Alternative zum Kompost.
    Käfer-oder Feuerbohnen wachsen schnell, die werden sich nicht lange in den Pötten halten lassen ohne Schaden zu nehmen, keinesfalls sollten sie beim Wachstum ins Stocken geraten, also lieber frühzeitig auspflanzen und notfalls vor Ort Kälteschutz vornehmen.
    Ich bin kein Freund vom Vorziehen bei Bohnen weil sie das umsetzen oft nicht so gut wegstecken, aber wenn man nicht zu lange wartet sollte es machbar sein. Ich habe auch noch teils sehr alte Saat, die lasse ich ohne Substrat keimen, so sie denn noch in Gang kommen, und wenn sich was tut platziere ich sie direkt dort wo sie wachsen sollen... meist mache ich das ab 20. April bis 15. Mai...

    Und Du wirst aufpassen müssen wenn Du Samen ernten möchtest, diese Bohnen verkreuzen sich sehr leicht, es sollten also im weiten Umkreis keine anderen Feuerbohnen wachsen. Es macht Sinn die Blüten zu kontrollieren, haben sie nahe der Kelchblätter ein kleines Loch waren die Hummeln bereits dabei, die beißen die Blüten gerne auf wenn sie nicht warten wollen bis sie sich von selbst öffnen. Aufgebissene Blüten würde ich dann entfernen, die anderen sollten hängen bleiben bis sie rascheltrocken sind, in einem verregneten Herbst schneidet man die Pflanzen über dem Boden ab und hängt sie im Schuppen oder so trocken und gut belüftet auf bis es raschelt um Schimmel zu vermeiden. Dann werden die Kerne ausgepuhlt und nachgetrocknet, sie sind erst fertig wenn man mit dem Fingernagel keine Spuren mehr reindrücken kann.
    Danach trocken, kühl und dunkel lagern und regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren.

    LG Conya
     
    Also...
    Aus dem Wichtelpaket habe ich schwarze Käferbohnen genommen.
    Es sind nur 5 Körner und ich will die wirklich hochvermehren.

    Wann also Vorziehen?
    (das will ich hier durchziehen!)

    Die Vorzucht dauert so 2-3 Wochen, nicht länger. Ich würde damit Anfang Mai beginnen.

    Die Jungpflanzen unbedingt vor Schnecken schützen. sonst sind die über Nacht weg.

    Manche sagen, dass man die Samen etwas anfeilen soll, aber bei größeren Mengen ist das eine elendige Aufgabe. Es geht jedenfalls auch ohne.
     
    Auch Ackerbohnen sollten nur gekocht verzehrt werden. Wenn man nur ab und zu mal eine naschen möchte: An kleinen, rohen Mengen wird man sicherlich nicht sterben, die Menge macht's halt. Ich würde jedoch eher davon abraten.

    Bei mir soll es natürlich auf jeden Fall wieder Zuckerschoten geben. Im letzten Jahr hatte ich mir noch die Buschbohne "Scuba" besorgt, für den Garten, allerdings klappte es dank meinereiner nur mit einer Pflanze und die war viel zu spät. Aber: Sie trug sehr viele Bohnen und die schmeckten so saumäßig lecker, dass es von der Sorte dieses Jahr sehr viele Pflanzen auf dem Balkon geben soll. Auf die freue ich mich schon.
     
    Die Vorzucht dauert so 2-3 Wochen, nicht länger. Ich würde damit Anfang Mai beginnen.

    Die Jungpflanzen unbedingt vor Schnecken schützen. sonst sind die über Nacht weg.

    Manche sagen, dass man die Samen etwas anfeilen soll, aber bei größeren Mengen ist das eine elendige Aufgabe. Es geht jedenfalls auch ohne.
    Ich hab auch gelesen, dass man sie über Nacht in Kamillentee legen soll. Angeblich sind sie dann resistenter gegen Schädlinge. Die Haut ist aufgeweicht und der Keimling kann sich besser aus der Schale stoßen.
     
    Ich hatte die Käferbohne letztes Jahr in so eine 84er(?) Platte gesät. Mit anfeilen, ohne, usw...

    Ich glaube ingesamt sind 7 oder 8 Stück nicht gekommen und die kreuzbeet.

    Ich mach mir damit in Zukunft keinerlei Aufwand mehr.

    Vorzucht hat den Vorteil, dass man im Mai im Freiland das Risiko eines Wetterumschwungs hat und es da nochmal 1 Woche kalten Regen geben kann. Das überstehen die meisten Bohnen nich gutt. Mit der Vorzucht unter Glas schiebt man das Risiko 2 Wochen nach hinten.
    Bei mir kommt noch das problem mit Schnecken dazu. Wenn die Pflanzen schon eine gewisse Größe haben sind sie deutlich überlebensfähiger als frische Keimlinge.
    Muss man auch nicht machen, zur Not könnte man auch nachsäen.

    220513_Käferbohnen1.jpg


    Sind aber wirklich nur 2 Wochen, die Dinger keimen und wachsen bei Wärme sehr schnell.

    220513_Käferbohnen2.jpg
     
    Ich hatte die Käferbohne letztes Jahr in so eine 84er(?) Platte gesät. Mit anfeilen, ohne, usw...

    Ich glaube ingesamt sind 7 oder 8 Stück nicht gekommen und die kreuzbeet.

    Ich mach mir damit in Zukunft keinerlei Aufwand mehr.

    Vorzucht hat den Vorteil, dass man im Mai im Freiland das Risiko eines Wetterumschwungs hat und es da nochmal 1 Woche kalten Regen geben kann. Das überstehen die meisten Bohnen nich gutt. Mit der Vorzucht unter Glas schiebt man das Risiko 2 Wochen nach hinten.
    Bei mir kommt noch das problem mit Schnecken dazu. Wenn die Pflanzen schon eine gewisse Größe haben sind sie deutlich überlebensfähiger als frische Keimlinge.
    Muss man auch nicht machen, zur Not könnte man auch nachsäen.

    Anhang anzeigen 731255

    Sind aber wirklich nur 2 Wochen, die Dinger keimen und wachsen bei Wärme sehr schnell.

    Anhang anzeigen 731256
    Wie hoch sind die Töpfe in Deinen Platten?
     
    Das sind die extra hohen 84er Quickpot.


    Der Anbieter sagt oben 39mmx39mm, Höhe 80mm, Volumen 95ml. Sie sind nicht nur höher, sondern vermeiden durch die quadratische Form auch unnötige Zwischenräume im Wurzelbereich.

    So hat man auf einer solchen Platte immerhin 8 Liter Substrat. Man vergleiche das mit den anderen Größen. *)

    Ich verwende bevorzugt diesen Typen eben wegen der größeren Höhe und mehr Volumen pro Töpfchen. Sieht man ja an den Wurzeln, dass selbst das schon grenzwertig ist.

    Die größeren Quickpot machen für mich da keinen großen Sinn mehr, da ich von den 9er Quadrattöpfen auch schon 24 Stück auf eine Schale bringe. Ich hab da zwar auch ein paar, kaufe die aber nicht mehr.

    Substrat war übrigens stinknormale (gesiebte) Gartenerde.

    --

    *) die normalen 84er Quickpots haben nur 55ml Volumen pro Topf, also 4,6l pro Platte. Die 60er Quickpots haben 70ml pro Topf und damit nur 4,2l pro Platte. Selbst die 55er haben nur 88ml und damit 4,8l Substrat pro Platte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten