Gartenbewässerung neu installieren - eure Meinungen

Ich denke die läuft so lange bis der Schwimmerschalter leer meldet.
Die ist nur geeignet um eine Zisterne leer zu pumpen.
Du brauchst eine Pumpe die bei Wasserentnahme (Ventil auf) anläuft und bei Ventil zu, wieder stopt.
Sie hat einen integrierten Druckschalter(Presscontrol).
Sie muss ja auch den Druck vor den Ventilen aufrechterhalten. Ventile brauchen min. 0,2 Bar Vordruck um dicht zu schließen.
Ah, deshalb. Ich hatte ja eingangs erwähnt, dass die Ventile per KNX-Hausautomatisierung angesteuert werden. Dies gilt auch für die Pumpe. D.h. Pumpe zu Zeitpunkt x ein, anschließend Ventil xy öffnen. Beim Stoppen umgekehrte Reihenfolge.
Ich denke, auf die Auto Funktion kann ich daher verzichten. Kostet ja nur noch mehr Geld. Wird schon alles teuer genug! ;)
Ich habe heute den Eimertest wiederholt. Hier die Ergebnisse:

3bar:
1:26 min/10l
= 418l/h = 0,41m³/h

2,5bar:
30sek/10l
= 1200l/h = 1,2m³/h

2bar:
19-20sek/10l
= 1800l/h = 1,8m³/h

1674904675241.png
 

Anhänge

  • 1674904426025.png
    1674904426025.png
    8,7 KB · Aufrufe: 75
  • Wenn dir die 2,5 Bar bei deiner Regnerplanung passen,kannst du die 200€ auch sparen.
     
  • Kenn mich mit KNX nicht aus.
    Kannst du da auch Wetterdaten,Feuchtesonden,u.s.w einfließen lassen?
     
  • Kenn mich mit KNX nicht aus.
    Kannst du da auch Wetterdaten,Feuchtesonden,u.s.w einfließen lassen?
    Das ist halt eher meine Welt. ;) Wetterdaten sind bereits integriert. Mir schweben so Dinge vor wie x Tage kein Niederschlag? Dann bewässern. Evtl. auch abhängig von der Niederschlagsmenge usw. Das ist aber noch in ferner Zukunft denke ich.
    Die Ventile bekomme ich übrigens nicht abgedichtet. 3 von 6 sind trotz Teflon undicht. Wie ich mich dafür hasse diesen Gardena Müll gekauft zu haben o_O:ROFLMAO:
     
    Du hast ja eh erst die Zuleitung und Box installiert und noch keine Kreisleitungen oder?
    Tausche die Box gegen eine von Rainbird und nimm auch den Verteiler von Rainbird.
    Hast ja eh noch Zeit.
    Geld ist dann vermutlich besser investiert als in eine neue Pumpe.
     
  • Würden hier erfahrungsgemäß 6 Ventile nebeneinander reinpassen? Die Zeichnung lässt es vermuten.
    Ventilkasten Standard groß eckig, Masse: 660 x 555 x 330 mm

    Und dann einen 2-fach + einen 4-fach Verteiler dazu?
    1674909802045.png

    Standard: 42,10€ + 14,99€ +8,99 € = 66,08€+ Versand

    Rain Bird:

    VB-JMB-H Ventilbox HD Jumbo RAIN-BIRD
    PVC Verteiler 3 Fach Rain-Bird

    ABMESSUNG Box Innen
    - Länge: 63,5 cm
    - Höhe: 30,7 cm
    - Breite: 47,0 cm

    Verteiler leider ohne Maße...

    Rain Bird: 59,99€ + 18,99€ +18,99€ = 97,97€ + Versand



    Oder auf Nummer sicher und 2x Ventilkasten Standard eckig, Masse: 520 x 400 x 330 mm + 2x RB 3-fach Verteiler (y)
    90,36 €
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du hast ja eh erst die Zuleitung und Box installiert und noch keine Kreisleitungen oder?
    Tausche die Box gegen eine von Rainbird und nimm auch den Verteiler von Rainbird.
    Hast ja eh noch Zeit.
    Geld ist dann vermutlich besser investiert als in eine neue Pumpe.

    Irritec scheint im Moment das stabilste zu sein.
     
    Würden hier erfahrungsgemäß 6 Ventile nebeneinander reinpassen? Die Zeichnung lässt es vermuten.
    Ventilkasten Standard groß eckig, Masse: 660 x 555 x 330 mm

    Und dann einen 2-fach + einen 4-fach Verteiler dazu?
    Anhang anzeigen 729386
    Standard: 42,10€ + 14,99€ +8,99 € = 66,08€+ Versand

    Rain Bird:

    VB-JMB-H Ventilbox HD Jumbo RAIN-BIRD
    PVC Verteiler 3 Fach Rain-Bird

    ABMESSUNG Box Innen
    - Länge: 63,5 cm
    - Höhe: 30,7 cm
    - Breite: 47,0 cm

    Verteiler leider ohne Maße...

    Rain Bird: 59,99€ + 18,99€ +18,99€ = 97,97€ + Versand



    Oder auf Nummer sicher und 2x Ventilkasten Standard eckig, Masse: 520 x 400 x 330 mm + 2x RB 3-fach Verteiler (y)
    90,36 €


    Oder du Holst vor Ort einen Betonring mit Deckel. 60cm gibt's auch.
     
    Ah, deshalb. Ich hatte ja eingangs erwähnt, dass die Ventile per KNX-Hausautomatisierung angesteuert werden. Dies gilt auch für die Pumpe. D.h. Pumpe zu Zeitpunkt x ein, anschließend Ventil xy öffnen.

    3bar:
    1:26 min/10l
    = 418l/h = 0,41m³/h

    2,5bar:
    30sek/10l
    = 1200l/h = 1,2m³/h

    2bar:
    19-20sek/10l
    = 1800l/h = 1,8m³/h
    Und deine Sicherheitseinrichtung? Also Schwimmerschalter bitte.

    Siehst du, schau Mal was ich geschrieben habe. Grob 1000l zur Planung. Die 4 eckregner gehen somit zusammen. Im Testaufbau kannst du die 180 Grad Regner mit der kleinsten düse testen. Ansonsten halt auch 2 Kreise.

    In der Theorie sollten auch die r Van in einem Kreis funktionieren. Zur Sicherheit eher 2 Kreise... Je mehr Kreise, desto flexibler kannst du auf unterschiedliche Gegebenheiten reagieren. Schatten etc.

    Willst du keine Wasserhähne im Garten? Das geht mit KNX nach deiner Version nicht. Dazu brauchst du die klassische Version mit Druckschalter.
    Oder mit Taster für 1 Std zuschalten aber auch nur mit Druckschalter zusammen!

    Ich würde an deiner Stelle versuchen mit einem Feuchtesensor zu arbeiten. Hat seit 7 tagen nicht geregnet, heißt nicht dass der Boden trocken ist.

    Teflon ist Übungssache. Du darfst nicht zurück drehen. Und es muss genug drauf sein, aber auch nicht zuviel. Sonst ist das Plastik im Eimer. Deswegen Bau ich meine Verteiler aus Messing und nehme Hanf. Musst du aber auch mit Übung Ran... Vorteil, quillt auf und Dichtet irgendwann doch :p
     
  • Die Dambat Ola 60/60 Automatik hat einen Trockenlaufschutz also kein Schwimmerschalter nötig.
    Schwimmerschalter und Trockenlaufschutz ist sowieso nicht das gleiche.
    Schwimmerschalter schaltet bei Niveau Min die Pumpe auf Standbay
    und bei Max. wieder ein.
    Trockenlaufschutz schaltet die Pumpe ab. Muss Manuell wieder gestartet werden. Ist also wie Not Aus.
    Könnte man aber alles nachlesen.
    Wo sind die Undichtigkeiten?
    Bei den Gewinden oder doch bei den O-Ring Verbindungen.
    Das Problem liegt wie ich bereits beschrieben habe eher bei den O-Ringen. Was du da probieren kannst habe ich dir schon geschrieben.
    Nützt aber nicht immer.
    Daher meine Empfehlung Raus Damit.
     
  • Ich würde ja auch nicht die Zisterne leer pumpen wollen. Daher baukübel mit Löchern 10cm über Grund, oder rein hängen. Auf keinen Fall den Grund absaugen.

    Die Pumpe reicht auf jeden Fall so aus. Zusätzliche Kreise sind günstiger und er ist flexibler...
     
    Habe nun erstmal eine große Ventilbox geordert. Das mit 2x Gardena V3 ist mir alles zu eng und fummelig. In der neuen Box sollte genug Platz für 6 Ventile + Möglichkeiten zur Erweiterung gegeben sein.

    Zwecks Regner melde ich mich dann nochmal, wenn der neue Verteiler verbaut ist.

    Thema Pumpe: Da werde ich erstmal bei der Gardena bleiben. Sollte die nicht ausreichen, kann man immer noch eine neue Pumpe bestellen.

    Braucht man eigentlich solche Entwässerungsventile von Gardena o.ä. oder leert ihr die Leitungen vor dem Winter mit dem Kompressor?

    Und beim Verlegen: T-Stücke oder Anbohrschellen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Entleeren mit Druckluft.
    Anbohrschellen sind etwas günstiger, man braucht aber etwas mehr Geschick. Stichwort „Rohr auch an Unterseite durchbohren „
    Noch ein Tipp. Versuche die Richtungsänderungen mit Rohrbiegung und ohne Winkelstücke hinzubekommen. Reduziert Druckverluste.
    LG Herbert
     
    Entleeren mit Druckluft.
    Anbohrschellen sind etwas günstiger, man braucht aber etwas mehr Geschick. Stichwort „Rohr auch an Unterseite durchbohren „
    Noch ein Tipp. Versuche die Richtungsänderungen mit Rohrbiegung und ohne Winkelstücke hinzubekommen. Reduziert Druckverluste.
    LG Herbert
    Da man das Rohr nicht so gut biegen kann und dann unter Umständen nicht besonders gut in die Ecken kommt, nutzt man dann zwischen Rohr und Regner diesen flexiblen Schlauch hier, richtig?

    Rain Bird flexibler Anschlussschlauch SPX-FLEX​

     
    Ja entweder mit T-Stück auf das Flexrohr oder von der Anbohrschelle.
    Es gibt für die Verbindung vom T-Stück oder Schelle auf das Flexrohr eigene Teile mit Tülle auf der einen und Außengewinde auf der anderen Seite.
    Findest du unter Zubehör Flexschlauch.
     
    Flexschlauch hat auch den Vorteil, daß du die Regner besser einrichten kannst. Wo möglich nicht länger als 30-50cm nehmen. (Druckverlust)
     
  • Zurück
    Oben Unten