Gartenbewässerung neu installieren - eure Meinungen

Ich würde die Pumpe knapp über den Grund hängen, oder sie in einen großen Mörtel Eimer stellen, mit Löchern 5cm über Grund. Pumpe zwingend mit schwimmschalter absichern gegen Trockenlauf.

Besorg dir eine Heißluftpistole. Vllt schaffst du durch erwärmen das PE Rohr in den Bogen zu bekommen. Ansonsten Umbau auf 22,5 Grad Bögen. Dann also 4 Stück.

Ziel ist auf jeden Fall, die Pumpe mit ihren Schwingungen abzukoppeln.

Bau Mal deinen Plan so um wie ich schon geschrieben habe. Also die eckregner auch auf 3000der umbauen.

Dann triffst du bitte eine Entscheidung ob du Rotatoren oder r Vans verwenden willst. Meine Empfehlung r Van.
Die Rechnen wir dann separat für die einzelnen Flächen aus.

Messen musst du nichts. Die Kennlinie sollte reichen.
 
  • Ich würde die Pumpe knapp über den Grund hängen, oder sie in einen großen Mörtel Eimer stellen, mit Löchern 5cm über Grund. Pumpe zwingend mit schwimmschalter absichern gegen Trockenlauf.

    Besorg dir eine Heißluftpistole. Vllt schaffst du durch erwärmen das PE Rohr in den Bogen zu bekommen. Ansonsten Umbau auf 22,5 Grad Bögen. Dann also 4 Stück.

    Ziel ist auf jeden Fall, die Pumpe mit ihren Schwingungen abzukoppeln.

    Bau Mal deinen Plan so um wie ich schon geschrieben habe. Also die eckregner auch auf 3000der umbauen.

    Dann triffst du bitte eine Entscheidung ob du Rotatoren oder r Vans verwenden willst. Meine Empfehlung r Van.
    Die Rechnen wir dann separat für die einzelnen Flächen aus.

    Messen musst du nichts. Die Kennlinie sollte reichen.

    So meinst du? Siehe Bild unten.
    Manometer ist bereits bestellt. Außerdem interessiert es mich auch, wie viel Druckverlust ich bereits habe. Die Sache mit dem PE-Rohr wäre nämlich wieder ein recht großer Aufwand. o_O

    Die Entscheidung RB oder Hunter usw. muss ich nochmal überdenken, sobald ich die Werte habe. Vielleicht bestelle ich auch von beiden Herstellern welche zum Testen und schaue einfach, welche mir am meisten zusagen. Wenn ich mir Tests anschaue/durchlese macht man mit beiden Herstellern wohl nicht ganz viel falsch.


    1674822366145.png
     
    Ich rate davon ab 3000er oder 3500er mit 90 Grad laufen zu lassen. Die drehen nicht lange klaglos.
    Dieses Thema hatten wir aber schon.
     
  • Ich rate davon ab 3000er oder 3500er mit 90 Grad laufen zu lassen. Die drehen nicht lange klaglos.
    Dieses Thema hatten wir aber schon.
    Genau, die blauen Punkte gilt es dann gegen andere Typen bzw. den Hersteller zu ersetzen. Ist bei DVS allerdings nicht möglich.
    Ich habe nun einen kleinen Testaufbau gemacht. Leider wurde es dann schnell dunkel.
    Gegen einen geschlossenen Schieber hinter dem Manometer erreicht die Pumpe hinter den Magnetventilen immerhin noch einen Druck zwischen 3,2 und 3,3 bar. Ein 10 Liter Eimer konnte bei komplett geöffnetem Schieber so zwischen 13-14 Sekunden gefüllt werden. Ich habe im Folgenden mit 13,5 Sekunden gerechnet.

    (3600 s / 13,5 s) x 10 l = 2666 l/Stunde = 2,66 m³/h. Soweit korrekt?

    Bedeutet, wenn ich die Pumpe ungebremst laufen lasse, ist die Zisterne innerhalb von 2h leer. :ROFLMAO:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn ich nun bei den Rain-Bird-Regnern der 5000er Serie schaue:
    Ich benötige eine maximale Wurfweite von 8,7m. Gehe ich nun von etwa 3bar aus, könnte ich ~7 Regner (2,66m³/h / 0,34 m³/h) gleichzeitig betreiben. Die Wurfweite wäre bis zu 10,6m, kann aber um 25% gesenkt werden (~8m). Sehe ich das richtig?
    MP Rotatoren 3000er könnte ich bei 180° bis zu 6 Regner anschließen, richtig?
    1674838844807.png


    1674839970342.png
     
    Ich wiederhole um zu verstehen.
    Du hast den Druck ohne Durchfluss gemessen? Wenn ja hast du 3,2 Bar statistischen Druck.
    Bei geöffneten Schieber hast du dann ausgelitert?
    Da ist der Druck vermutlich gegen 0 Bar gegangen.
    Die Drucklose Wassermenge bringt dir nix.
    Wie sollen da die Regner hochkommen?
    Du musst den Schieber so weit öffnen das 3, 2,5 und 2 Bar anstehen und dann bei diesen 3 Drücken auslitern.
    So ermittelt man den sogenannten Fliesdruck.
     
  • Du siehst das ja an der von mir eingestellten Kennlinie.
    Bei 3,5 bar bringt die Pumpe kleinst Menge.
    Bei 3 Bar ca.750l/h
     
    Bei z.b. 2,8 Bar sehe ich ca.1200l/h.
    Schau mal ob sich das bei der Fliesdruckmessung bestätigt.
    Wenn ja, kannst du mit Sicherheitsreserve soviel Regner in einen Kreis setzen, die zusammen nicht mehr als 1000l/h benötigen.
     
    Ja, wie gesagt: es wurde dann schnell dunkel. Ich hatte noch versucht etwa 3bar einzustellen. Da kamen dann folgende Werte raus:
    3bar Fließdruck
    1:17 min/10l
    ~470l/h = 0,47m³/h

    Liegt ja recht deutlich darunter...Werde ich morgen nochmal wiederholen und die anderen Druckbereiche einstellen. Die Leckage an dem einen Magnetventil und eine weitere Undichtigkeit vor dem Filter muss ich vorher auch noch beseitigen. Da geht wahrscheinlich auch noch etwas verloren.
     
    Wenn ich nun bei den Rain-Bird-Regnern der 5000er Serie schaue:
    Ich benötige eine maximale Wurfweite von 8,7m. Gehe ich nun von etwa 3bar aus, könnte ich ~7 Regner (2,66m³/h / 0,34 m³/h) gleichzeitig betreiben. Die Wurfweite wäre bis zu 10,6m, kann aber um 25% gesenkt werden (~8m). Sehe ich das richtig?
    MP Rotatoren 3000er könnte ich bei 180° bis zu 6 Regner anschließen, richtig?
    Anhang anzeigen 729332

    Anhang anzeigen 729334

    Ja, das siehst du falsch. Ich habe ja schon weiter gedacht als du bist jetzt :p

    Deine Messerei ist Mist.

    Dazu habe ich dir ein paar Kleinigkeiten schon verraten. Der erste Punkt war 2,1 bar. Mit Puffer das Volumen der Pumpe von 2,5 bar. Sind in etwa 1000L. Da ein Druckminderer 2,1bar hat, nimmst du also 2 bar als Rechengröße. 2bar mit der kleinsten Düse 0,28m³, mit der Flachstrahldüse 1,5 das gleiche. Also wirst du die Reichweite erreichen.

    Heisst also die 6 180° Düsen werden 2 Kreise.
    Dann würde ich pokern und die 4 90° Regner in einen Kreis setzen. Wäre Nummer 3.

    Ich habe R Vans mit 2,1 bar laufen. Die drehen noch. Bei Rotatoren ist das ein Trauerspiel!


    Rechts 4x Rvan24 --->550L
    schmal links Rvan 14 630L
    links oben Rvan24 400L
    rd. 1600L

    Optimal wäre es den schmalen Streifen so zu teilen, dass die anderen beiden Flächen mit diesem Teilstück gleich große Kreise bilden.

    Jetzt könnte mal den Verteiler so machen, dass die 5004 mit 2,1 bar laufen die anderen wenn genau aufgeteilt ohne Druckminderer...

    Dann bist du bei 5 Kreisen. Also eine 6er, besser eine 8 Steuerung für zukünftige Pläne...

    Du könntest bei den vorgeschlagenen Kreisen mal kalkulieren, was du an Rohr brauchst. Und vor allem die Rohrlänge. Falls du noch Rohr brauchst, könnte man nachrechnen, ob man die langen Kreise doch 32er nehmen sollte...
     
  • Hab ich das so richtig verstanden?

    1674849517116.png
     

    Anhänge

    • 1674848665398.png
      1674848665398.png
      485,4 KB · Aufrufe: 82
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich überlege ernsthaft, nicht doch einfach eine stärkere Pumpe zu kaufen, anstatt da so eine Bastellösung zu erzeugen. Bekomme ich für 200€ etwas Ordentliches? Sagen wir mal mit genug Leistung, um die 10 Regner unten auf zwei Kreise aufzuteilen? Empfehlungen sind willkommen.
     
    Dambat. Ola 60/60
    Bringt bei 3 Bar ca. 2,5 m3/h
    200€ Pumpen Schmid
     
    Ich überlege ernsthaft, nicht doch einfach eine stärkere Pumpe zu kaufen, anstatt da so eine Bastellösung zu erzeugen. Bekomme ich für 200€ etwas Ordentliches? Sagen wir mal mit genug Leistung, um die 10 Regner unten auf zwei Kreise aufzuteilen? Empfehlungen sind willkommen.

    Ne, das funktioniert so nicht. Die 180 Grad Regner müssten die Doppelte Düsengröße haben, also doppelt soviel verbrauchen wie die 90 Grad.

    Die Planung mit der jetzigen Pumpe ist schön vernünftig.
    Bei einer Änderung kannst du die 6x 180 Grad in einen Kreis packen, die 4x 90 Grad in einen, ggf mit größerer düse... Und die r Vans in einen Kreis...

    Kann man durchrechnen, aber nicht mehr heute...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich denke die läuft so lange bis der Schwimmerschalter leer meldet.
    Die ist nur geeignet um eine Zisterne leer zu pumpen.
    Du brauchst eine Pumpe die bei Wasserentnahme (Ventil auf) anläuft und bei Ventil zu, wieder stopt.
    Sie hat einen integrierten Druckschalter(Presscontrol).
    Sie muss ja auch den Druck vor den Ventilen aufrechterhalten. Ventile brauchen min. 0,2 Bar Vordruck um dicht zu schließen.
     
    Sie wurde im Forum schon öfter als gut erwähnt.
    Ich selbst habe eine Tauchdruckpumpe von Grundfos mit Drehzahlregelung.
    Hängt seit 23 Jahren in meinem gebohrten Brunnen und läuft und läuft.😀
     
    Woher weiß sie Wieviel Wasser du benötigst? Der Unterschied ob ich 2 oder 4 bar benötige kann die Pumpe nicht wissen...
     
    Das weiß dafür ich😉
    Meine Kreise haben unterschiedliche Druckanforderungen.
    Der höchst benötigte Druck wird am Drehzahlregler(Druckregler) eingestellt.
    Die Kreise die weniger Druck benötigen wurden nach dem Ventilen mit Druckminderern versehen.
    Das baue ich bei meinen Anlagen so nebenbei ,seit 15 Jahren so ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten