Tomatenzöglinge 2023

  • @Tubi
    Tomate Keine Sorge früh
    Томат НИ ЗАБОТ, НИ ХЛОПОТ
    95-105 Tage
    45cm hoch
    , muss nicht gestützt und ausgegeizt werden
    Hohe Kälteresistenz
    Früchte bis 60g
    Süß, milde Säure, sehr fleischig
    Gut zum Trocknen
    50-60 Tage vor dem Umpflanzen säen
     
  • Hab ich getauscht - privat!
    Aber, ich kann dir gerne Samen schicken.....unverhütet allerdings.
    Nein, dass ist nett von Dir. Ich habe mir Samen aus dem Tauschpaket genommen, von @luise-ac
    Aber ich würde gerne die ursprüngliche Quelle wissen, um zu vergleichen, ob dass dieselbe Sorte wie Pink Siberian Tiger ist (von Mark McCaslin gezüchtet und Dean Slater stabilisiert) und ob sie umbenannt wurde.
     
    @Tubi
    Tomate Keine Sorge früh
    Томат НИ ЗАБОТ, НИ ХЛОПОТ
    95-105 Tage
    45cm hoch
    , muss nicht gestützt und ausgegeizt werden
    Hohe Kälteresistenz
    Früchte bis 60g
    Süß, milde Säure, sehr fleischig
    Gut zum Trocknen
    50-60 Tage vor dem Umpflanzen säen
    Vielen herzlichen Dank! :paar:
    Weißt Du was über die Fruchtform und Fruchtkammern? @Taxus Baccata ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hat jemand von euch schon mal die Tomate „Beauty Queen „ angebaut?
    Im Netz wurde mir gesagt, dass die Früche fast alle platzen.
    Ich habe nur die Beauty Queen Heart angebaut (ist ähnlich, auch von Brad Gates, nur in Herzform). So schlecht kann sie nicht gewesen sein, denn ich habe sogar verhütete Saat genommen. Aber ich finde nirgendwo eine Beschreibung von mir. Ich habe sie 2021 angebaut.
    Setz die Pflanze unter Dach. Wenn die Früchte schnell platzen, mach sie einen Tick früher ab. Die ist sicher sehr lecker.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, dass ist nett von Dir. Ich habe mir Samen aus dem Tauschpaket genommen, von @luise-ac
    Aber ich würde gerne die ursprüngliche Quelle wissen, um zu vergleichen, ob dass dieselbe Sorte wie Pink Siberian Tiger ist (von Mark McCaslin gezüchtet und Dean Slater stabilisiert) und ob sie umbenannt wurde.
    Ich versuch mich zu erinnern, woher die Samen kamen......
     
    @Supernovae , kannst Du Dich erinnern wo Du die Samen der German Gold bezogen hast? Ich würde dort gerne die Beschreibung nachlesen. Ich vermute, dass es sich um die Mennonite German Gold handelt.

    Und noch eine Frage:
    @Supernovae, ich habe die Sorte Diplom nur aus Hybride gefunden. Weißt Du, von wem Du dieses Samen bezogen hast? Könntest Du nochmal nachschauen, ob das F1-Samen waren? Die Samen, die Du ins Tauschpaket gegeben hast, war einen Absaat, ja?
     
  • Nee, nee. Und dann müssen wir den ganzen Sommer hungern. :confused:

    @Supernovae, wie hoch wächst Orange Sunrise und wie schwer werden die Früchte etwa?
    Im Hochbeet war sie so um die 2m (ich zog sie Mehrtriebig)
    Die Fruchtgröße variierte etwas, aber so ca. ab 200g ging es los.
    @Supernovae , kannst Du Dich erinnern wo Du die Samen der German Gold bezogen hast? Ich würde dort gerne die Beschreibung nachlesen. Ich vermute, dass es sich um die Mennonite German Gold handelt.
    Die German Gold habe ich von @Ofi53 erhalten, also nicht gekauft.Das Saatgut wurde von ihr auch nicht verhütet.
    (wie kommst du auf den Gedanken?)
    Und noch eine Frage:
    @Supernovae, ich habe die Sorte Diplom nur aus Hybride gefunden. Weißt Du, von wem Du dieses Samen bezogen hast? Könntest Du nochmal nachschauen, ob das F1-Samen waren? Die Samen, die Du ins Tauschpaket gegeben hast, war einen Absaat, ja?
    Ich wunderte mich auch darüber, weil ich auch nur die F1 fand.
    Die verhütet Saat stammt von @gräubchen und auch aus dem Wichtelpaket.
     
  • Kann es sein dass davon eine ungute Selektion im Umlauf ist..? Wirklich zickig war sie bei mir nicht aber auch nicht besonders lecker. Und ich erinnere mich hier an mindestens zwei Leute, denen es noch so ging. Ich hatte damals extra sortenreines (wer weiß?!) recht teures Saatgut von Quedlinburger gekauft und war so enttäuscht. Dabei hatte sie es warm und schön (ohne Dach), alle anderen Sorten schmeckten in dem Jahr auch sehr gut, ich weiß jetzt nicht mehr genau welches Jahr es war, aber ich erinnere die Saison insgesamt als gute Saison.
    Ich hatte die Mexikanische Honigtomate 2020 und war vom Geschmack enttäuscht. Wegen vieler guter Berichte hatte ich mehr erwartet.
     
    Im Hochbeet war sie so um die 2m (ich zog sie Mehrtriebig)
    Die Fruchtgröße variierte etwas, aber so ca. ab 200g ging es los.
    Prima ist notiert. Dankesehr.
    Die German Gold habe ich von @Ofi53 erhalten, also nicht gekauft.Das Saatgut wurde von ihr auch nicht verhütet.
    (wie kommst du auf den Gedanken?)
    Weil die Beschreibungen im Netz identisch sind. Mennonite German Gold hatte ich schon im Anbau.
    Ich wunderte mich auch darüber, weil ich auch nur die F1 fand.
    Die verhütet Saat stammt von @gräubchen und auch aus dem Wichtelpaket.
    Ok. Wie war sie bei Dir? So wie im Netz beschrieben?
     
    Nachdem meine Minnesota Midget Melone letztes Jahr so übel von den Schnecken malträtiert wurde, plane ich dieses Jahr auch eine an die Füße in die Tomatenkübel zu setzen.
    Die rankt ist nicht geklettert letztes Jahr also hoffe ich, dass sich die Pflanzen vertragen.
    Das ist ja lustig! Genau das habe ich die letzten 2 Jahre gemacht. Ich habe die Melone Minnesota Midget zusammen mit einer Buschtomate in einem 40l-Mörtelkübel auf dem Balkon gepflanzt. Das hat gut geklappt und die Melone hat den schwarzen Kübel gut beschattet, auf den die Sonne geknallt hat. :)
     
    Gerne!

    Weil die Beschreibungen im Netz identisch sind. Mennonite German Gold hatte ich schon im Anbau.
    Okay, dann kannst du dich erinnern, falls du sie '23 anbauen möchtest.
    Ich war, wie du gelesen hast, nicht so richtig begeistert...

    Ok. Wie war sie bei Dir? So wie im Netz beschrieben?
    Die Aussagen fand ich nicht so ganz richtig passend.
    Bei mir waren sie eher walzenförmig, mit sehr rundem Ende, anstatt komplett rund und auch nicht so ganz eine Salattomate.
    Die Kammern haben zwar gestimmt, aber die Größe (für meinen Gedanken an Salattomate hat eher so 150-180g) war niedriger.
    So um die 80-100g.
    Die Rispen waren gegenständlich angeordnet aber nicht so lang, wie auf den Internetfotos.
    5-7-rispig war kein Problem, aber es war nicht 20-40 lange Trauben.

    Insgesammt aber eine supertolle Sorte.
     
    Gerne!


    Okay, dann kannst du dich erinnern, falls du sie '23 anbauen möchtest.
    Ich war, wie du gelesen hast, nicht so richtig begeistert...
    Nee, habe ich nicht gelesen. Meine Variante hatte zunächst eine supertolle Frucht. Aber dann hat sie erstmal keine Früchte gemacht. Wie wenn sie nicht mir der Hitze klar kam.
    Die Aussagen fand ich nicht so ganz richtig passend.
    Bei mir waren sie eher walzenförmig, mit sehr rundem Ende, anstatt komplett rund und auch nicht so ganz eine Salattomate.
    Die Kammern haben zwar gestimmt, aber die Größe (für meinen Gedanken an Salattomate hat eher so 150-180g) war niedriger.
    So um die 80-100g.
    Die Rispen waren gegenständlich angeordnet aber nicht so lang, wie auf den Internetfotos.
    5-7-rispig war kein Problem, aber es war nicht 20-40 lange Trauben.

    Insgesammt aber eine supertolle Sorte.
    Oh, aber dann ist es ja ganz was anders. Klingt doch eher nach Hybriden. Da wird man wahrscheinlich Dein Ergebnis auch nicht reproduzieren können. Dann sind die Samen jetzt vermutlich in F3.
     
    Aber ich würde gerne die ursprüngliche Quelle wissen, um zu vergleichen, ob dass dieselbe Sorte wie Pink Siberian Tiger ist (von Mark McCaslin gezüchtet und Dean Slater stabilisiert) und ob sie umbenannt wurde.
    So weit mir bekannt ist es eine Sorte unter zwei Namen...

    Weil die Beschreibungen im Netz identisch sind. Mennonite German Gold hatte ich schon im Anbau.
    Da wird man wohl mal gründlich sortieren müssen, nach Vergleichsanbau, auch mit weiteren Sorten denn diverse Shops und manche Erhalter "rühren" alles zusammen... Mennonite German Gold, German Gold, Old German, Ananas, das wird scheinbar alles als eine Sorte betrachtet und das kann so nicht ganz richtig sein.:oops:
    Aber wenn man das auseinanderpussementieren will... sorry nein, dafür fehlt mir die Zeit weil ich noch genug andere Projekte abarbeiten muss.

    ich habe die Sorte Diplom nur aus Hybride gefunden
    Die kenne ich auch nur als Hybride, nicht zu verwechseln mit Diplomat

    Ja, ich bin fertig. 😀
    Zumindest die Rohfassung.
    Wie konnte denn das jetzt so schnell passieren? :unsure:

    LG Conya
     
    So weit mir bekannt ist es eine Sorte unter zwei Namen...
    Ok. Naja, die war ja ganz schön. Kann ich ja mal wieder machen. Gucken, wie das Ergebnis aus dieser Quelle wird.
    Da wird man wohl mal gründlich sortieren müssen, nach Vergleichsanbau, auch mit weiteren Sorten denn diverse Shops und manche Erhalter "rühren" alles zusammen... Mennonite German Gold, German Gold, Old German, Ananas, das wird scheinbar alles als eine Sorte betrachtet und das kann so nicht ganz richtig sein.:oops:
    Aber wenn man das auseinanderpussementieren will... sorry nein, dafür fehlt mir die Zeit weil ich noch genug andere Projekte abarbeiten muss.
    Old German auch??? Ach sch.... Du hast recht!!! Oh, das ich muss noch dazu schreiben. Aber Ananas auch? Ich hoffe, die Ananas ist dieses Jahr ertragreicher als die Mennonite German Gold letztes Jahr...
    Die kenne ich auch nur als Hybride, nicht zu verwechseln mit Diplomat
    Ok, danke. Dann schreibe ich das dort dazu. Nee, da mache ich lieber eigene Experimente weiter....
    Wie konnte denn das jetzt so schnell passieren? :unsure:
    Ich habe, während ich die Beschreibungen der Sorten eingegeben habe, immer farblich markiert, wenn ich die Betreffende gerne dieses Jahr schon anbauen möchten. Und einige waren auch schon in orange markiert (z.B., die die letztes Jahr nicht gekeimt sind). Die Liste habe ich sowieso farblich gegliedert (also die letzten drei Anbaujahre haben unterschiedliche Farben, alles was schon jemals angebaut wurde ist auch farblich in anderer Farbe markiert.
    Als ich dann fertig war, bin ich noch kurz durch die Liste "geflogen" und habe die eigenen Sachen markiert.

    Anschließend habe ich in Excel die ganze Tabelle nach Farben und alphabetisch sortieren lassen. Fertig war die Liste.
    Allerdings werde ich mir das nochmal genauer ansehen, ob das so Sinn macht.
    Ich möchte ja nicht nur Massen von grünen Cherrys und BicolorTomaten im Garten haben. Und ob die Anzahl der Buschtomaten passt, muss ich auch noch checken.

    Deshalb "Rohfassung".
     
  • Zurück
    Oben Unten