Der Milch- und Pudding-Fred

Für die Familie bereite ich alles zu, was sie essen möchte, Allerdings greife ich Fisch nur mit Gummihandschuhen an.
Ich esse schon mal ganz mageres Rindfleisch und Wurst esse ich auch verschiedene Sorten, aber selten und alles nur aus dem Hofladen, wo die Tiere noch auf der eigenen Weide stehen.
 
  • Ich trink eh lieber Wasser - ein wenig aufgepeppt mit Kohlensäure - als Milch.
    Wurde mir als Kind bereits ausgetrieben, als mit dem Milchkessel die "ach so gut" kuhwarme Milch vom Bauernhof gegenüber holen musst: Ekel pur.
    Saure Milchprodukte dagegen lieb ich:-)
     
  • Ich werde das Mal probieren. Denke, das müsste gut gehen :freundlich: Hauptsache, die Karotten schmecken nicht raus.

    Der Thread wurde mir mal wieder nicht angezeigt, darum hinke ich hinterher.

    Bei mir ist der Vanillepudding oder die Soße einfach weiß mit schwarzen Punkten. Ich mag nämlich auch kein Ei im Pudding.
    Einfach Milch, Vanillemark, Stärke und Zucker.
    Oder den Zucker vorher kurz karamellisieren, dann in der Milch auflösen und dann binden. Ergibt einen leckeren Karamellpudding.
    Oder weniger Stärke und Vanille nehmen und dafür Kakaopulver dazu und/oder ein Stückchen Nougat.

    Statt Vanillemark sind übrigens auch geriebene Tonkabohnen oder gemahlener Karadamon in der Masse sehr lecker.

    Kardamonpudding dünn mit Zimt und dann mit Zucker bestreut und dann abgeflämmt ist dann Creme Brulee nach Art finnischer Zimtschnecken.
     
  • Haut auf Pudding ist mir egal, aber auf Milch oder Kakao mag ich Haut auch nicht.....

    Die Haut auf Pudding ist ja ganz anders, als die Haut auf warmer Milch.

    Auf Milch ist sie dünn und klebt dann so am Löffel oder am Rand der Tasse. Eklig

    Haut auf Pudding entsteht dadurch, weil die obere Schicht vom Pudding beim abkühlen antrocknet. Zucker und Stärke verbinden sich und die obere Schicht wird fester.
    Diese Haut schmeckt auch süßer als der Rest vom Pudding.

    Ich mag Haut auf Pudding.
     
  • @Tubi

    Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber gelbe Farbe kannst du auch mit Safran erreichen, die paar Fäden die du da brauchst, werden auch nicht viel am Geschmack ändern.
     
  • Die Haut auf Pudding ist ja ganz anders, als die Haut auf warmer Milch.

    Auf Milch ist sie dünn und klebt dann so am Löffel oder am Rand der Tasse. Eklig

    Haut auf Pudding entsteht dadurch, weil die obere Schicht vom Pudding beim abkühlen antrocknet. Zucker und Stärke verbinden sich und die obere Schicht wird fester.
    Diese Haut schmeckt auch süßer als der Rest vom Pudding.

    Ich mag Haut auf Pudding.
    Ok, wenn ich zuckerfreien Pudding kochen würde, gäbe es keine Haut? Das wäre schade.
     
    Ok, wenn ich zuckerfreien Pudding kochen würde, gäbe es keine Haut? Das wäre schade.

    Auch die Stärke wird eine Haut bilden.
    Die obere Schicht wird ja auch ohne Zucker trocknen.

    Aber 100% weiß ich es nicht.

    Wenn du es dann mal probiert hast, schreib doch bitte ob es Haut gegeben hat.
     
    Meine Oma hat irgendwann in jedem Januar Milchsuppe gekocht. Das Rezept war einfach und immer schmeckte es anders denn in die erhitzte Milch wurde das restliche Weihnachtsgebäck geworfen und zu Brei verrührt. Unglaublich lecker.
     
  • Zurück
    Oben Unten