Tomatenzöglinge 2022

  • Ich habe mir jetzt einfach ein Gartenband durch die Pflanzsäckchen gezogen, so brauche ich nur die Schnur zusammen ziehen, habe es gerade bei Ananas Noir probiert, geht viel einfacher , denn manchmal sind sie ja doch sehr zart und dann ist es sonst fummelei 😅

    Ich habe hier etwas nicht mitbekommen...tütest Du die Früchte ein?...
     
  • Sagt mal, macht es Sinn Wildtomaten doch auszugeizen und zu beschneiden. Die wuchern explosiv und stehen in Unmengen von Blüten. Es bilden sich auch Tomätle, aber die reifen nicht. Habe das Gefühl, die verbrauchen die Energie fürs weiterwachsen. Oder kommt das noch und ist normal?

    BEF Update: ganz klar liegt es wohl an der Sorte. Die Black Plum hat wieder was, an kleinen jungen Tomaten. Während größere Früchte teilweise nicht befallen sind. Wenn es so weitergeht, kommt sie mir nicht noch mal ins Haus. Das hat sie jetzt davon! :poop:. Es sei denn, die ist geschmacklich der Oberhammer. Oder es ist schlechtes Saatgut?

    Habe heute ordentlich Blattmasse entfernt und die Seitentriebe, von denen ich zu viele habe, gekappt. Mal schauen, wie es so weitergeht.
     
  • Sagt mal, macht es Sinn Wildtomaten doch auszugeizen und zu beschneiden. Die wuchern explosiv und stehen in Unmengen von Blüten. Es bilden sich auch Tomätle, aber die reifen nicht. Habe das Gefühl, die verbrauchen die Energie fürs weiterwachsen. Oder kommt das noch und ist normal?
    Ich habe nicht extrem viel Erfahrung mit den Wilden, hatte bisher nur die rote Murmel, aber soweit ich weiß, sollte man sie wuchern lassen. Die Früchte sind ja auch winzig.
    Ich beschneide meine allerdings auch ein wenig... so komplett ungebremst wuchern lasse ich sie tatsächlich auch nicht.


    BEF Update: ganz klar liegt es wohl an der Sorte. Die Black Plum hat wieder was, an kleinen jungen Tomaten. Während größere Früchte teilweise nicht befallen sind. Wenn es so weitergeht, kommt sie mir nicht noch mal ins Haus. Das hat sie jetzt davon! :poop:. Es sei denn, die ist geschmacklich der Oberhammer. Oder es ist schlechtes Saatgut?
    Am Saatgut wird es eher nicht liegen, an der Sorte kann es durchaus liegen.
    Macht die Black Plum längliche Früchte?
    Hältst du sie im Kübel?
    Letztere wären zwei Faktoren, die BEF massiv begünstigen... wenn die Sorte dann auch noch anfällig ist... ist dem schwer beizukommen.
    Hat das Calcium Sprühen auch nichts geholfen?
     
    @Tubi eine Frage... gehört es so, dass die Goldita tagelang optisch fertig gereift an der Pflanze hängt, sich aber noch nicht pflücken lässt?
    Die Früchte sind schon seit ein paar Tagen satt goldorange/goldgelb, aber ich müsste sie mit Gewalt abreißen wenn ich sie ernten wollte?
    Ist schon länger her, das ich sie hatte. Wie fühlen sie sich denn an? Ich habe sehr viele, bei denen man etwas warten muss.
    Ich ernte nach meinem Gefühl in den Fingern. nicht nach der Farbe.
    Kann man sie nicht an der Sollbruchstelle abknicken?
     
  • Sagt mal, macht es Sinn Wildtomaten doch auszugeizen und zu beschneiden
    Ich habe ja diese Johannisbeertomaten. Soweit ich weiss sind das auch Wildtomaten (Irrtum vorbehalten). Ist das erste Jahr. Also die sibd von Anfang an so gewachsen das ich schon bei 10 cm eigentlich keinen Haupttrieb mehr hatte. Insofern wäre ein Ausgeizen m.M. völlig sinnlos gewesen. Diese Tomaten fangen jetzt an umzufärben. Die Rote deutlich zackiger als die Gelbe, wobei die Rote eh schneller/grösser ist. Von Anfang an hatte die mehr Power.
     
    Die Black Plum macht leicht längliche Früchte. Sie stehen im Freiland. Den Calciumdünger habe ich online gekauft und er ist leider noch immer nicht da. Weit und breit gibt es so etwas hier in den Läden nicht zu kaufen. Als ob niemand mit BEF zu kämpfen hätte.

    Andere Frage: heute war ich auf dem Markt und an einem Stand gab es scheinbar mehrere Tomaten, die ich nächstes Jahr anbauen möchte. Ich habe mal welche gekauft und habe mich sehr auf die Verkostung daheim gefreut. Jetzt kam die große Enttäuschung: sie schmecken genauso fad wie die Supermarkttomaten. Dabei waren die Green Zebra, Faworyt und Artisan Green Tiger. Was ist da schief gelaufen? Oder sind die so? Das hat meine Vorfreude drastisch reduziert und ich weiß nun nicht, ob ich den Anbau wagen soll :wunderlich:
     
    Ich habe ja diese Johannisbeertomaten. Soweit ich weiss sind das auch Wildtomaten (Irrtum vorbehalten). Ist das erste Jahr. Also die sibd von Anfang an so gewachsen das ich schon bei 10 cm eigentlich keinen Haupttrieb mehr hatte. Insofern wäre ein Ausgeizen m.M. völlig sinnlos gewesen. Diese Tomaten fangen jetzt an umzufärben. Die Rote deutlich zackiger als die Gelbe, wobei die Rote eh schneller/grösser ist. Von Anfang an hatte die mehr Power.
    Die Johannisbeertomaten habe ich auch. Ja, die zählen zu den „Wilden“. Es ist bei mir auch ein Dschungel. Ich hebe sie immer als Busch an und schau, ob was reif ist. Die gelbe Johannisbeere ist bei mir die fleißigste.

    Danke für eure Erfahrungen. Ich werde sie dann wuchern lassen und mich in Geduöd üben. Manche sind die Steinmauer hochgewachsen und breiten sich nun oberhalb aus :D
     
  • Waren die vielleicht nur farbig, aber noch nicht richtig reif? Kultur'fehler'? Green Zebra schwört meine Freundin drauf, ich kenne sie selbst nicht.
    Die sind eher zu reif für meinen Geschmack. Aber alle gleich wässrig und geschmacklos. Das habe ich auch gelesen, dass viele die Green Zebra toll findet. Daher auch bestellt.
    Mich würde interessieren, was man machen muss bzw. vermeiden sollte, um solch scheußliche Tomaten hervorzubringen:fragend:
     
    @Tomiflora ein wässriges Aroma kann viele Ursachen haben, zuviel gegossen, falsch gedüngt, unreif geerntet...
    Eigentlich sollten die Sorten, die du da verkostet hast, nicht ganz so unaromatisch sein... :unsure:
    Mit den grünen Sorten habe ich es nicht so, aber die Faworyt wollte ich eigentlich auch mal ausprobieren.
     
    @Rosabelverde Costoluto Fiorentino ist eine hochwachsende Fleischtomate, klassisches Tomatenaroma mit angenehmer Süße und fruchtiger Note, sie lässt sich gut schneiden, konservieren, aber auch frisch genießen. Eine empfehlenswerte Sorte die nicht sonderlich empfindlich ist und zuverlässig fruchtet.
    Zuckertraube ist ne Cocktailsorte mit süßaromatischen Früchten die auch im Topf leicht die 3 m und mehr erreichen kann. Als Naschsorte ist sie gut geeignet, neigt aber (bei ausreichender Luftfeuchtigkeit) dazu überall da wo die Triebe mit Erde, Holz usw. Kontakt bekommen neue Wurzeln zu bilden... sie versucht es nahezu überall, scheint ein Optimist zu sein;)

    @Taxus Baccata Die Goldita ernte ich nach Gefühl da sie umgefärbt hat bevor die Fruchtreife eingetreten ist, wenn sie sich anfühlt wie eine halbreife Zwetschge ist ein guter Zeitpunkt zum ernten... von selbst abfallen tut sie eigentlich erst wenn sie überreif ist.
    Und was die grünen Sorten betrifft... Du hast nur noch nicht die Richtigen Sorten ausprobiert :)

    @Tomiflora Wildsorten und Sorten im Wildtyp wachsen immer so dass sie aussehen wie ein ungemachtes Bett, aber das behindert weder die Fruchtbildung noch die Reife. Dennoch kannst Du sie etwas beschneiden wenn sie sich zu sehr ausbreiten, besser wäre es aber einen passenden Standort zu nutzen wo sie Dir nicht in die Quere kommen.
    Das Problem mit BEF hat nichts mit der Saatgutqualität zu tun sondern mit der Verfügbarkeit von Nährstoffen und dem Transport innerhalb der Pflanzen. Es ist völlig normal in dieser Jahreszeit, dass die Pflanzen schneller wachsen und hin und wieder kommen sie dann mit dem Transport nicht mehr hinterher. Begünstigt wird das Problem durch zu starkes Bewässern nach langer Trockenheit, zu kaltes Gießwasser, Hitzestress, aber auch zu starkes entlauben und/oder Entgeizen kann dazu beitragen... betroffen sind meist Früchte die langoval oder flaschenförmig sind, aber auch manche Fleischtomaten zeigen diese Symptome.

    Und noch ein Wort zum wässrigen Geschmack von gekauften Tomaten... Ursache ist ein übermaß an Nährsalzen durch Kunstdünger und/oder zu hohe Wassergaben während der Fruchtreife, in Verbindung mit Kunstlicht wird der Effekt noch verstärkt.
    Auf diese Weise kann auch jeder Hobbygärtner erfolgreich "Wasserbomben" im eigenen Garten ziehen :grinsend:

    LG Conya
     
    @Conya vielen Dank für deine Antwort :paar:
    Die Golditas wurden vorhin geerntet und waren lecker (y)
    Sehr gut jetzt zu wissen, worauf ich achten muss.

    Kannst du sagen welche Sorte "besser" ist, die Costoluto Fiorentino oder Genovese?
    Ich habe beide und überlege welche nächstes Jahr mit auf die Anbauliste soll. Oder beide?
    Das aber höchstens dann, wenn sie nicht spät reifend sind...
     
    Nun ja, die Costoluto Genovese hat ein bischen mehr Säure und braucht ein wenig länger zur Reife, aber so viel nimmt sich das nicht... bei Aussaat Anfang bis Mitte März reifen die Früchte etwa ab Mitte Juli, es sei denn die Witterung spielt nicht mit.

    LG Conya
     
    Andere Frage: heute war ich auf dem Markt und an einem Stand gab es scheinbar mehrere Tomaten, die ich nächstes Jahr anbauen möchte. Ich habe mal welche gekauft und habe mich sehr auf die Verkostung daheim gefreut. Jetzt kam die große Enttäuschung: sie schmecken genauso fad wie die Supermarkttomaten. Dabei waren die Green Zebra, Faworyt und Artisan Green Tiger
    😱 Mach mir keine Angst. Die Green Zebra wächst hier, ist aber noch sehr hinterher, da ich die als kleine Mini-Pflanze Ende Mai vom Pflanzenflohmarkt geholt.
    Die Artisan Green Tiger steht noch auf der Wunschliste.
    Und die Faworyt habe ich 10 Körner hier liegen fürs nächste Jahr 😳
    @Taxus Baccata hast du Saatgut der Faworyt oder brauchst du noch welches?

    @Conya Vielen Dank für die ausführliche Erläuterungen, sowohl zu den Sorten als auch für den wässrigen Geschmack. Letzteres beruhigt mich gerade sehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten