Tomatenzöglinge 2022

  • Okay, der Beitrag von @Conya hat sich mit meinem überschnitten. Das mit dem Nachdunkeln hab ich mir auch überlegt, war mir dann aber doch unsicher, weil diese Spurenelemente doch oft innerhalb der Pflanze träge im Transport sind. Aber wenn @Conya das meint und ich das auch in Überlegung hatte, kannst sie ja mal beobachten. Und wenn das nix nützt oder schlimmer wird, ggf. doch ne Blattdüngung überlegen...
     
    Eisenmangel wäre dann vermutlich die Folge vom Magnesiummangel bei erhöhtem Kalkvorkommen und zu hohem PH... der sollte (nach fachliterarischer Schlauscheißerei) bestenfalls zwischen 5,8 und 6,3 schwanken, nach meiner Erfahrung liegt das Optimum bei 6,0 bis 6,5 herum, zumindest so in etwa, man muss es nicht absolut perfekt anstreben.

    LG Conya
     
  • @Tubi Es ist ein Nährstoffproblem, sieht nach Magnesium- und Eisenmangel aus, eventuell in Verbindung mit Manganmangel. Die Problematik zeigt sich oft bei zu hohem PH-Wert des Bodens und kurzfristigen "kalten" Niederschlägen in Warmwetterphasen. Der Austrieb ist so hell weil die Photosynthese nicht so richtig funktioniert, auch die Entwicklung und Funktion der Wurzeln wird behindert weil der Mangel u. A. ein Ungleichgewicht der Pflanzenhormone verursacht.
    Achte darauf ob es sich die Tage von selbst berappelt, sonst musste doch mal nachhelfen.

    LG Conya
    Danke!
    Geregnet hat es hier kaum. Und sie stehen im Tomatenhaus in zweiter und dritter Reihe. Das einzige Wasser, was sie bekommen, ist das was ich gieße.
    Kann es an dem Kompost liegen. Den ich ins Pflanzloch getan habe (von der Kompoststelle)?
    Ach und das vierte Bild. welcher Mangel ist das ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nun ja, was den Kompost betrifft kann ich mich nicht festlegen, welche Nährstoffe und in welchem Verhältnis im Kompost vorliegen hängt davon ab was kompostiert wurde und welchen Mengenverhältnissen und das ist mir nicht bekannt... ausschließen kann ich es allerdings auch nicht. Ursache solcher Mängel sind Störungen der Verfügbarkeit, es muss nicht zwangsläufig so sein dass zu wenig Magnesium oder Eisen vorhanden ist, aber wenn es in einer Form vorliegt welche die Pflanze nicht aufnehmen kann dann entwickeln sich solche Probleme, z. B. auch wenn zu viel Kalk im Boden ist.
    Bild vier könnte sich zu Manganmangel auswachsen, wird sich in den nächsten Tagen verdeutlichen oder berappeln, würde ich abwarten.

    Übrigens liegt es manchmal auch am Gießwasser wenn es aus Regentonnen stammt, denn wenn die Tonnen offen sind und alles Mögliche an Blättern, Insekten usw. darin verrottet, dann entwickelt sich daraus etwas ähnliches wie ein Flüssigdünger. Auch Grundwasser kann zum "Flüssigdünger" mutieren, abhängig von den Stoffen die durch Landwirtschaft, Industrie usw.eingeschwämmt werden.

    Der Boden in den Tomatenhäusern wird im Winter nicht genutzt oder?

    LG Conya
     
  • Hätte ja sein können dass es sich geändert hat, deshalb die Nachfrage.
    Bewässert wird vermutlich im Winter gar nicht und im Sommer nur über die eingegrabenen Flaschen... richtig?

    LG Conya
     
    Hätte ja sein können dass es sich geändert hat, deshalb die Nachfrage.
    Bewässert wird vermutlich im Winter gar nicht und im Sommer nur über die eingegrabenen Flaschen... richtig?

    LG Conya
    Ich habe jetzt sowohl direkt auf die Erde als auch in die Flasche gegossen.
    Im Winter wurde nur sehr wenig gewässert, ja.
     
  • Ich würde ein paar Tage abwarten und wenn es sich nicht bessert nachdüngen...
    Hm, ich kann Dir leider nichts empfehlen was ich so verwende weil es Dir nicht zur Verfügung steht, wohnst halt nicht so inne Büsche wie ich, daher biste mit einem Blattdünger vermutlich gut dabei.
    oder ich muss Dir was fertigmachen und schicken ;)

    Aber jetzt muss ich erstmal auf meinen Schlafplatz krabbeln, ich schau morgen wieder hier rein.

    LG und gute Nacht ihr Süßen :grinsend::paar:

    Conya
     
  • Ich würde ein paar Tage abwarten und wenn es sich nicht bessert nachdüngen...
    Hm, ich kann Dir leider nichts empfehlen was ich so verwende weil es Dir nicht zur Verfügung steht, wohnst halt nicht so inne Büsche wie ich, daher biste mit einem Blattdünger vermutlich gut dabei.
    oder ich muss Dir was fertigmachen und schicken ;)

    Aber jetzt muss ich erstmal auf meinen Schlafplatz krabbeln, ich schau morgen wieder hier rein.

    LG und gute Nacht ihr Süßen :grinsend::paar:

    Conya
    Danke! Gute Nacht Du Süße :paar:
     
    Hm ... leise reinschleich ... kann ich mich bei euch kenntnisreichen Tomatenfreaks mal mit einer ganz schlichten Frage dazwischenschummeln?

    Hab im Mai am Gartenmarkt 1 Minute vor Schluss, als fast nix mehr da war, noch 2 Pflänzchen gekauft, eine Fleischtomate und eine Cocktailtomate (glaub ich), namens Costoluto fiorentino und Zuckertraube. Weiß wer was über die beiden? Geschmack und so? (Sie wachsen jede für sich im Terrassenkübel bisher bestens und setzen gerade die ersten Früchte an.)
     
    Moin @Rosabelverde, leider kann ich zu beiden Sorten nur sagen, dass sie sehr lecker sein sollen.
    Die Costolutio Fiorentino möchte ich noch anbauen (glaube @Marmande hatte sie schon öfter im Anbau..?) und die Zuckertraube hatte ich zwar schon im Anbau - aber eine sehr schlechte Selektion von Quedlinburger, die hier die Erwartungen, die an die Sorte gestellt wurden, nicht erfüllten.
    Eigentlich soll sie sehr gut sein. Ich bin gespannt wie dein Urteil nach Verkostung ausfällt.
     
    Mein Massenträger 42 Days...
    20220702_095950.jpg
     
    @Tubi eine Frage... gehört es so, dass die Goldita tagelang optisch fertig gereift an der Pflanze hängt, sich aber noch nicht pflücken lässt?
    Die Früchte sind schon seit ein paar Tagen satt goldorange/goldgelb, aber ich müsste sie mit Gewalt abreißen wenn ich sie ernten wollte?
    20220702_131019.jpg


    Eine Sorte, die mich auch sehr begeistert, ist die Primavera. (Vorhin auch wieder was geerntet.)
    Angeblich resistent gegen Braunfäule (zumindest sehr tolerant), relativ früh und die Früchte sind wirklich lecker.
    Die darf im nächsten Jahr auf jeden Fall auch wieder kommen. 👍
     
    Ich lese hier weiterhin ganz interessiert mit....möchte aber vermelden...Ziel erreicht....Wir essen jeden seit gestern jeden Abend Tomaten aus eigener Ernte....alles übrige wird verschenkt....
    Da ich noch verschiedene nachwachsende Pflanzen aus Geiztrieben im Freiland habe...bin ich gespannt, wie lange sich die Ernte hin zieht.
     
    Ich habe mir jetzt einfach ein Gartenband durch die Pflanzsäckchen gezogen, so brauche ich nur die Schnur zusammen ziehen, habe es gerade bei Ananas Noir probiert, geht viel einfacher , denn manchmal sind sie ja doch sehr zart und dann ist es sonst fummelei 😅
     

    Anhänge

    • IMG_20220702_143249.jpg
      IMG_20220702_143249.jpg
      497,4 KB · Aufrufe: 62
  • Zurück
    Oben Unten