Tomatenzöglinge 2022

  • Tubi, ich glaube das ist eher ein Geiztrieb..?
    Also das linke ist die Krone, wo es weitergeht. Das rechte sieht auf dem Foto dominant aus, aber in natura sieht man eigentlich schon, dass es ein Geiztrieb ist...
    Ich bekomme das mit den Fotos mit dieser unsäglichen Kamera leider überhaupt nicht hin. Das nervt...
     
    @Tubi, ich bin gerade etwas erschüttert... die Pflanzen wachsen irgendwie fast alle so :fragend:
    Hier die Vivagrande bisschen gedreht:
    20220402_231839.jpg

    Hier noch eine andere:
    20220402_231815.jpg

    Und hier meine Tondino Maremanno.
    Das ist echt schräg, wie sie oben "endet".
    Diese Sorte ist allerdings determiniert wüchsig... kann das eine Rolle spielen?
    20220402_231746.jpg


    Ansonsten könnte ich nur vermuten, dass es an der Beleuchtung liegt (?)
    - evtl. zuviel Rotanteil..? (D.h. zuviel Energie für Blütenbildung statt Längenwachstum?)
     
  • Super, @Tubi! Vielen Dank! 👍 Damit dürfte diese Frage wirklich anschaulich geklärt sein, und ich muss das nächste Mal nicht mehr dumm fragen. ;-)
    Hatte nur tatsächlich an meinen Pflanzen bisher fast nie Monsterblüten, wahrscheinlich, weil ich so wenig Fleischtomaten anbaue.

    Edit - super dass wir das hier noch näher erörtern konnten, nun fühle ich mich kein bisschen mehr schlecht damit, die erste Blüte der Vivagrande abgezwickt zu haben.;) :whistle:
     
    @Tubi, ich bin gerade etwas erschüttert... die Pflanzen wachsen irgendwie fast alle so :fragend:
    Hier die Vivagrande bisschen gedreht:
    Anhang anzeigen 705367

    Hier noch eine andere:
    Anhang anzeigen 705368

    Und hier meine Tondino Maremanno.
    Das ist echt schräg, wie sie oben "endet".
    Diese Sorte ist allerdings determiniert wüchsig... kann das eine Rolle spielen?
    Anhang anzeigen 705370


    Ansonsten könnte ich nur vermuten, dass es an der Beleuchtung liegt (?)
    - evtl. zuviel Rotanteil..? (D.h. zuviel Energie für Blütenbildung statt Längenwachstum?)
    Die auf dem untersten Foto, Tondino Maremanno, scheint mir ein Nichtsnutz zu sein. Allerdings kommen da Geiztriebe.

    Die Vivagrande, das stimmt, hat nen Geiztrieb. Aber ich lasse immer den Geiztrieb unterhalb des ersten Blütenstandes ziehen, da ich Stabtomaten zweitriebig ziehe.
     
  • Die auf dem untersten Foto, Tondino Maremanno, scheint mir ein Nichtsnutz zu sein.
    Aber die Pflanze ist bis vor kurzem absolut perfekt gewachsen und hatte eine schöne Krone. Das verstehe ich einfach nicht.
    Ob es wirklich am Licht liegt?
    Sie ist determiniert und hat ihr Endmaß glaube ich nahezu erreicht.
    Edit - sorry, Irrtum... 150cm soll sie laut Larosa Sementi hoch werden...
     
    Super, @Tubi! Vielen Dank! 👍 Damit dürfte diese Frage wirklich anschaulich geklärt sein, und ich muss das nächste Mal nicht mehr dumm fragen. ;-)
    Hatte nur tatsächlich an meinen Pflanzen bisher fast nie Monsterblüten, wahrscheinlich, weil ich so wenig Fleischtomaten anbaue.

    Edit - super dass wir das hier noch näher erörtern konnten, nun fühle ich mich kein bisschen mehr schlecht damit, die erste Blüte der Vivagrande abgezwickt zu haben.;) :whistle:
    Die Fotos sind aus früheren Jahren. Inzwischen achte ich da sehr drauf, schon während der Anzucht. Insbesondere sowas wie bei der Honey Giant versuche ich zu vermeiden!
     
    Aber die Pflanze ist bis vor kurzem absolut perfekt gewachsen und hatte eine schöne Krone. Das verstehe ich einfach nicht.
    Ob es wirklich am Licht liegt?
    Sie ist determiniert und hat ihr Endmaß glaube ich nahezu erreicht.
    Aber wo sind die Blüten? Nein, das glaube ich irgendwie nicht, dass das am Licht liegt. Aber da bin ich keine Expertin für. Manche Pflanzen machen das auf einmal. Auch später nach dem Auspflanzen. Deshalb immer schauen, ob die Pflanze noch einen "Kopf" hat, bevor man ausgeizt. Lass sie mal. Die wird schon Geiztriebe machen.
     
  • Ja, @Sunfreak, bitte mach mal. :paar:

    @Tubi das komische ist, dass ich dieses Jahr so viele Nichtsnutze habe..?!
    Ich habe wirklich das Licht in Verdacht... anders kann ich es mir kaum erklären.
    Ich traue der Sache nämlich nicht ganz über den Weg...
    Aber gerade beim Licht bleibt einem ja nichts anderes übrig als ausprobieren... 🤷🏼‍♀️
    Jetzt warte ich mal auf Michis Erklärungen.

    Aber bitte zum Thema Spalttrieb/Nichtnutz, Michi. ;-)
    Mit den Monsterblüten sind wir ja durch...
     
    @Tubi, hier nochmal zwei Bilder - ich meine das war sie als Jungpflanze...
    20220403_000043.jpg 20220402_235836.jpg

    Auf dem mit dem Blitz sieht man es natürlich nicht gut... aber die Pflanze sah damals nicht nach Nichtsnutz aus. :cry:
    Kann es wirklich sein dass das so viel später raus kommt..?
    Und wenn es gehäuft auftritt, bei verschiedenen Sorten, muss es doch eigentlich eine Ursache geben...

    Was passiert eigentlich wenn man von einer solchen Pflanze einen Geiztrieb bewurzelt?
    Ist ja genetisch dasselbe Material wie die Mutterpflanze.
    Endet das dann auch als Nichtsnutz..?

    Ich habe noch zwei Tondino Maremmano Jungpflanzen, die ich eigentlich verschenken wollte.
    Jetzt mal abwarten, was aus denen wird...
     
    ich bin gerade etwas erschüttert... die Pflanzen wachsen irgendwie fast alle so :fragend:

    Dieses Schneckenhausartige Zusammenrollen sieht ein Tomatengärtner eigentlich sehr gerne...

    Wenn die Pflanze sich so kringelt, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass sie sehr vital ist. Hier stimmt die Balance zwischen Licht, Wärme und Nährstoffe. In der Konsequenz erzeugt die Pflanze Energie (Assimilate) in optimaler Menge.

    Das allein erzeugt aber noch kein Kringeln. Das Kringeln entsteht, wenn mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird. Man sieht es sehr oft an Jungpflanzen, die noch keine oder nur sehr wenige Früchte haben.

    Wenn die Pflanze beginnt mit dem Fruchtwachstum, werden sich die Blätter wieder entkringeln.

    Damit erklärt sich auch die Mehligkeit der Früchte, die man oft an den ersten Rispen vorfindet. Hat die Kringeltomate dann ihre ersten Früchte angesetzt, entlädt sich der Überdruck (bildlich gesprochen) an Kohlenhydrate da rein, in diese Früchte, und sie werden später mehlig.
     
    ... achja, sag mir mal welche Sorten das betrifft...
    Awizo (extrem, zwei von drei Pflanzen - aber schon von "Geburt" an), Zyska, Tondino Maremmano, evtl. die Vivagrande wie Tubi meinte (?)
    Wobei ich mir bei letzterer nicht so sicher bin, und vermutlich noch andere, aber das müsste ich mir morgen nochmal näher ansehen und fotografieren.

    Bedeutet Spalttrieb eigentlich, dass die Pflanze damit in einem Nichtsnutz geendet ist?

    Ich bin gerade wirklich überrascht wie viele Jahre man Tomaten anbauen kann ohne mit diversen Themen konfrontiert gewesen zu sein.

    Ich hatte das Thema zwar mal mit einer determinierten Sorte... eine gelbe war das. Aber eben nur eine einzige... und ist relativ lange her.
    Sonst mal eine einzelne Pflanze von vielen (in einer Saison)... da zermartert man sich nicht groß das Hirn.
    Aber wenn es Häufungen gibt würde man die Ursache gerne kennen...
     
    Hier ist so ein von-Anfang-an-Awizo-Nichtsnutz, wo ich es aber tatsächlich eher auf die Genetik geschoben habe.
    Habe die Pflanze interessehalber behalten, um sie noch etwas zu beobachten. Sie hat mit Mühe und Not einen kleinen Geiztrieb gebildet.

    Die Pflanze wurde übrigens vor der Vivagrande (mit der Monsterblüte) und der Tondino Maremmano gesät.
    20220403_001807.jpg
     
    Also Monsterblüten sind quasi zwei oder mehr ineinander verwachsene Tomatenblüten. Das ist zwar nicht ganz die 100%ig korrekte Definition. Aber es ist Samstagabend, da zählt das.

    Ich lasse Monsterblüten gerne stehen, sie gehören für mich einfach dazu. Und will man besonders große Früchte haben, sind diese Monsterblüten (aus denen Bunkerfrüchte werden) die richtige Wahl dafür. Manchmal will ich genau das.

    Negative Effekte habe ich so noch nicht beobachtet. So eine Bunkerfrucht raubt im Wachstum in der Summe so viel Energie wie vielleicht drei Einzelfrüchte. Das ist nicht kritisch, es sei denn die Pflanze hat unnatürlich wenig Blattmasse. Und spätere Abreife, durchaus. Aber nicht nennenswert viel später.

    Ich seh das einzige Manko nur in den typischen Verwachsungen, die Arbeit und Abfall machen können in der Küche.
     
  • Zurück
    Oben Unten