Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

Wow, tolle Ernte, wirklich.

Ich wünsche dir erst einen guten Appetit, dann gute und gründliche Schädlingsbeseitigung und dann natürlich eine klasse Aussaat. :-)
 
  • Danke! ;-)

    Die Tomaten sind schon verputzt ;-) obwohl es doch einige waren, und jetzt überlege ich wie ich am besten weiter vorgehe.
    Eigentlich wäre das nur ein Bruchteil der Ernte, aber die Pflanzen sehen eben schon nicht mehr so gut aus.
    Trotzdem habe ich Skrupel, jetzt die Lizentan-Sticks anzuwenden... und überlege, doch noch mehr reifen zu lassen.
    Andererseits würde ich auch gerne, ohne Insektenplage, neu aussäen...
    Schwierig. ;-)
     
  • Dann räume ab und mach Winterpause.
    Tubi, ja, das wäre momentan wahrscheinlich vernünftiger. Aber das Ungeziefer muss ich trotzdem davor halbwegs nachhaltig bekämpfen... denn das kam nun trotz Pause im Raum ganz schnell wieder. Das ist eigentlich das lästigste an der ganzen Geschichte...
     
  • Was fressen denn die Viecher, wenn die Pflanzen fort sind????
    Tubi, das habe ich mich auch gefragt. :unsure: Ich fürchte es ist wie mit den elenden Spinnmilben, ein Ei überlebt immer irgendwo... oder auch mehrere (?) es ist unglaublich entnervend.
    Mit Thripsen hatte ich bei der Anzucht noch nie zu tun.
     
  • Es gibt im Internet so viele Info-Seiten bezüglich der Bekämpfung von Thripsen, aber ich habe das Gefühl, dass du dich da gar nicht mal umgesehen hast, sondern einfach nur ein paar Gelbtafeln in die Erde stecktest. Damit wirst du das Problem aber nicht los, insbesondere, da es bei dir ja scheinbar nicht nur ein paar wenige Viecher sind. Blautafeln sind effektiver, wird geschrieben, direkt in den Boden gesteckt, aber das alleine bringt nichts, sondern ist nur ein "Extra". Wichtig ist das Separieren, Abduschen und dann Hexenbräu drauf. Dazu am besten die Luftfeuchtigkeit erhöhen, also Wassertöpfchen auf die Heizung und vor allem die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühen - die Viecher lieben trockene Luft. Zusätzlich Brennsessel- bzw. Knoblauch-Brennnessel-Sud und / oder Neem. Und eben nicht mal, sondern regelmäßig. Wenn es völlig überhand nimmt, dann Raubmilben oder dergleichen (ohne Hexenbräu). Und die obere Erdschicht austauschen, wegen der Eier.

    Ich meine es nicht böse und könnte auch gut verstehen, wenn du auf all das Zeug keine Lust hast. Ich bin mit meinen Läusen hier gerade auch etwas sehr nachlässig, habe die Pflanzen zwar geduscht, aber noch nicht eingesprüht, so dass ich demnächst mit Sicherheit wieder Läuse finden werde. Aber: Nur mit Klebefallen wirst du voraussichtlich nichts erreichen, dazu vermehren sich die Viecher zu sehr. Wenn du also keine Lust auf regelmäßige Hexenbräubehandlung & Co hast, dann entsorge die Pflanzen. Dann kannst du alle Töpfe gut säubern, und mit mir zusammen in zwei bis drei Wochen neu loslegen, wenn ich dann ganz regulär mit den Chilis (und voraussichtlich dem Wintersalat) starte.
     
    Knofilinchen, auf all diese Sachen habe ich im Innenraum tatsächlich keine Lust... Ich möchte in meinem Wohnraum kein Hexengebräu, Knoblauchsud oder anderes versprühen... das gäbe nur eine riesige Sauerei.
    Und Heizkörper, um Wasserschalen aufzuhängen habe ich nicht, da wir überall Bodenheizung haben, auch in den Souterrainräumen.
    Die Luft war in den letzten Monaten aber auch nicht zu trocken.
    Die Tomaten für die kommende Saison werde ich auf jeden Fall draußen vorziehen, wie Tubi es in diesem Jahr praktiziert hat, dort habe ich das Problem mit den Thripsen auch nicht, da dort genügend Nützlinge unterwegs sind.

    Von Tubi bekam ich jetzt noch den Tipp, Florfliegenlarven einzusetzen. Sie scheinen tatsächlich auch Thripse zu vertilgen, das ist wunderbar, denn gegen Florfliegen habe ich nicht das geringste einzuwenden, auch im Innenraum nicht.
    Dann mal sehen ob sie das Problem lösen können.

    Nochmal ganz herzlichen Dank an @Tubi für den Tipp! 👍👍
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Wetter meint es noch gut, zwar in der Nacht öfter leichte Minusgrade jedoch relativ viel Sonne am Tag.
    Eine Partie Salat geht sich noch aus und ein paar Gurken werden noch zu ernten.
    Radieschen habe ich auch noch gesäät mal schauen ob wie noch was werden.

    Kann man jetzt im GWH ohne Heizung sonst noch was anbauen was Sinn macht?

    lg
     

    Anhänge

    • 20211108_115013.jpg
      20211108_115013.jpg
      1 MB · Aufrufe: 74
    • 20211108_115030.jpg
      20211108_115030.jpg
      921,3 KB · Aufrufe: 77
    Der Salat ist schön. (y) Ich glaube, ich sollte endlich mal mein Winterregal für den Balkon angehen... (Da wäre ja eh (dringend) Zeit für...)

    Wenn du nicht "direkt" ernten möchtest, sondern die Ernte auch im nächsten Jahr sein darf, könntest du Knoblauchzehen und Winterzwiebeln stecken und eventuell auch noch Wintererbsen und -bohnen (die Sorten, die man im Oktober sät). Der Oktober ist zwar schon vorbei, aber im Gewächshaus dürfte es etwas wärmer sein als direkt im Freien, so dass es mit den Bohnen und Erbsen noch funktionieren könnte. Bis auf die Erbsen ist aber tendenziell alles bis zum Sommer drin, da solltest du also aufpassen, wenn du das Gewächshaus für andere Dinge benötigst. Für baldige Ernte fällt mir jedoch eher nichts ein.
     
    Hallo Knofilinchen

    Gemüse was angepflanzt wird müsste spätestens bis die Tomaten nächstes Frühjahr wieder einziehen schon erntereif sein. Da fällt leider schon wieder einges raus.

    Zuhause habe ich noch neuen Samen von Wintersalat und Winterspinat, die hab ich bisher noch nie gezogen, werden die im Winter noch zum ernten oder eher dafür ein flotter Start im Frühjahr?

    lg
     

    Anhänge

    • 20211110_072056.jpg
      20211110_072056.jpg
      487,1 KB · Aufrufe: 68
    • 20211110_072104.jpg
      20211110_072104.jpg
      337,8 KB · Aufrufe: 69
    • 20211110_072139.jpg
      20211110_072139.jpg
      732,6 KB · Aufrufe: 68
    • 20211110_072128.jpg
      20211110_072128.jpg
      507 KB · Aufrufe: 81
    Das sind Dinge, die im Frühling geerntet werden. Wenn du im Oktober säst, kannst du ca. im März bzw. April ernten, das würde also durchaus hinhauen. Da wir ja jetzt schon im November sind, würde ich evtl. vorziehen, beim Salat eh, da die angegebene Bodentemperatur auch im Gewächshaus ggf. nicht mehr erreicht wird. Oder halbe-halbe, dann weißt du im nächsten Jahr, was besser war bzw. was gut funktionierte. Ich denke, da dürfte es mit den Tomaten im nächsten Jahr keine Konflikte geben, bzw. kannst du zumindest Salat notfalls dann auch noch mal in einen Baklonkasten oder in Töpfe zwischenlagern. Ob das mit Spinat auch geht, weiß ich nicht, den hatte ich noch nie.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie ich gerade auf meinem Balkon schrieb, geht so langsam die "reguläre" Saison los. Eine Woche Urlaub habe ich noch, dann möchte ich starten.

    Was die bisherigen Aussaaten anbelangt, so ging der eine Mangold wie bereits erwartet ein. Der mochte das Umtopfen nicht. Der Salat spargelt immer noch vor sich hin; ich kam nicht zum Umtopfen. Die ausgesäte Chili und Tomate allerdings stehen am dunkelsten von allen und wachsen richtig schön kompakt. Sehr verwunderlich, aber mir soll es Recht sein; sie werden noch früh genug mit den langen Hälsen beginnen. :-) Ansonsten zeigt die überwinternde Cayenne neben Läusen auch erste Fruchtansätze, während die Tomate zwar nach wie vor diverse Knospen hat, aber immer wieder Blätter verliert, was nicht gesund wirkt. Wenn sie so weiter macht, wird es nichts mit Tomaten zu Weihnachten. :-)

    Wie sieht es an deiner Thrips-Front aus, @Taxus Baccata? Helfen die Florfliegen?
    Was macht das Getreide, @Hörnchenfan?
    Ist sonst noch jemand am Start?
    @Pyromella, wie sieht es bei dir aus? Lässt es die Gesundheit langsam zu oder bist du sowieso noch so sehr im Ernten der letzten Saison gefangen, dass es dieses Jahr doch nichts mit Winteranzucht wird?
     
    Ich hab lediglich einige Kaltkeimer - Blühpflanzen für Erdkellerbepflanzung - diese Woche ausgesät. Gemüsemäßig mache ich jetzt gerade nix, erst Anfang Jänner dann die Paprika und Pfefferoni.
     
    Knofilinchen, bei dir ist ja einiges los und einiges geplant! Da geht die neue Saison ja wirklich schon fast jetzt los oder zum Teil auch nahtlos weiter.
    Die Florfliegenlarven werden später ausgewildert, ich bin gespannt wie sie sich schlagen werden.
    Es sind inzwischen nicht nur Thripse sondern auch weiße Fliegen... auch die hatte ich bisher noch nie drinnen. Es wird immer mysteriöser. Glücklicherweise steht die weiße Fliege aber auch auf dem Speiseplan der Florfliegenlarven, die Guten müssen also später nur ihr neues Revier in Beschlag nehmen und dann ordentlich reinhauen. ;-)
    Ich werde berichten wie es damit weitergeht.
     
  • Zurück
    Oben Unten