Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

Hallo zusammen... ich bin der neue ;-)

Hier würde ich gerne mitmachen. Als Pflanzen würde ich es mit Getreide (Hafer, Weizen, Gerste und Roggen) probieren. Nur wo bekommt man Samen dafür her? Alles, was ich so gefunden habe, bewegt sich für den Anbau im Hektar bereich, nur habe ich im Zimmer nicht so viel Platz (wir haben ja keine Turnhalle zvv.) ;-)

Gibt es einen Saatgut Versender, der auch Kleinstmengen von 10- 50G anbietet?
 
  • Aus ungemahlenem Weizen aus dem Bioladen habe ich schon Weizenkeime gezogen. (Kann man ja auch als Keimlinge essen.) Ich denke, Gerste, Roggen und Hafer müsstest du da auch bekommen, und den Rest des Kilos, den du nicht brauchst, kannst du gleich vor Ort mahlen lassen und verbacken.
     
    Hallo Hörnchenfan, und Willkommen im Forum.

    Getreide ist ja mal eine ungewöhnliche Winterbeschäftigung. Frage doch einfach mal, ob du ein paar wenige Körner bekommen kannst, gegen kleines Geld. Im Bio-Laden oder wenn es einen Mehlladen in deiner Nähe gibt.
     
  • Hallo Hörnchenfan, und Willkommen im Forum.

    Danke schön...

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe mal einen "Bettelbrief" an die großen Anbieter geschickt, mit der Bitte, mir eine "Kostprobe" ihres Saatgutes zu schicken.

    Wir halten Chinesische Baumstreifenhörnchen und die sind total verrückt nach frischem Getreide. Von daher wäre ein ganzjähriger Anbau perfekt.
     
  • Das ist aber mal originell! Du hast nicht zufällig Fotos von eurer Rasselbande für uns..? ;-)

    Klar doch... 8 Wochen alt und noch beim Züchter:

    1.jpg


    2.jpg


    5 Wochen alt und noch bei einem anderen Züchter:

    ER1.jpg


    ER2.jpg


    ER3.jpg


    Das sind unsere "neuen" Baumis. Nach 5 Jahren wollen wir es mal wieder versuchen. Kommenden Montag ziehen die ersten zwei Mädels ein. Nächste Woche Sonntag zwei weitere Weibchen *freusel*.
     
    Ich denke, Gerste, Roggen und Hafer müsstest du da auch bekommen

    Ich war heute Morgen bei DM, um Weizenkleie für unsere Mehlwürmer zu besorgen. Und siehe da... die haben alles an Getreide in 250g Packungen da.

    Ich habe direkt mal von jedem etwas eingepackt und Zuhause eine Keimprobe gemacht. Sollten die aufgehen, mache ich hier natürlich mit.
     
    Ach Gott, sind die süß! :love:
    Ich drücke die Daumen für das Getreide-Experiment, würde mich freuen, wenn wir etwas davon zu sehen bekommen - und gerne noch mehr von euren putzigen Hörnchen! Hier im Forum ist das Interesse an Tierfotos tatsächlich genauso groß wie an Pflanzenfotos. ;-)
     
    Dem komme ich gerne nach, kein Problem.

    12.10... 10 Wochen alt.

    Hallo.jpg


    Die meisten Züchter geben Jungtiere ab der 8ten Woche ab, was wir nicht gut heißen können. In dem Alter werden die Tiere gerade selbstständig und fangen an zu lernen: Nüsse knacken, soziales Verhalten und vieles mehr. Je länger die Jungen in der Gruppe sind (Baumis sind Gruppentiere, im Gegensatz zu Streifenhörnchen... das sind absolute Einzelgänger. Die Zucht dieser ist in Europa inzwischen verboten... warum auch immer), um so mehr können sie lernen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • In der Tat: Schnuckelige Kerlchen. (y) Da bin ich ja mal gespannt, ob deine Keimprobe gelingen wird. Wenn du Glück hast, sind die Körner nicht behandelt, dann wird's was.

    Meine Cayenne hat Läuse, die Beet-Chili, glaube ich, auch. Ich muss sie noch genauer untersuchen und dann natürlich behandeln, das klappte nur die letzten Tage nicht, da ich unterwegs war. Vom noch ausgesäten Salat kamen bisher nur 3 Pflanzen und denen sieht man das zunehmend weniger werdende Licht an. Ich werde sie die Tage mal etwas tiefer setzen. Ich hatte "normalen" Salat genommen (ein Saatband - ich vermute, dass das der Teil ist, der nicht aufging), und ein paar Körner Wintersalat gesät. Einer der beiden Mangold will scheinbar nach dem Umtopfen nicht mehr. Dafür fängt der andere nun an, sich aufzurichten. Sie hingen ja beide sehr schlaff in den Seilen. Und auch bei den Frühlingszwiebeln habe ich den Eindruck, dass sie sich etwas "aufrechter" halten. Aber das mag auch täuschen und meinen Stützversuchen geschuldet sein.
     
  • Aufquellen alleine ist doch kein Zeichen für Keimfähigkeit. Das heißt doch nur, dass das Wasser aufgenommen wurde. Oder verstehe ich da jetzt irgendwas falsch?
     
    Da muss ich zustimmen, auch Saatgut, das nicht mehr keimfähig ist, kann aufquellen. Das alleine sagt leider noch nichts.
    Aber wenn das Saatgut aufgequollen ist sollte es für gewöhnlich auch bald keimen, insofern wird man bald sehen ob es funktioniert.
     
    Ein totes Samenkorn nimmt Feuchtigkeit auf und nimmt an Volumen zu... logisch.

    Quellt es auf, verschafft sich der Keimling platz, um auszubrechen.
     
    Ein totes Samenkorn nimmt Feuchtigkeit auf und nimmt an Volumen zu... logisch.

    Quellt es auf, verschafft sich der Keimling platz, um auszubrechen.
    Ich hoffe natürlich auf eine 100%ige Keimrate bei dir.
    Aber du schmeist zwei Theorien in den Topf.

    Wenn ein getrocknetes Korn ins Wasser geworfen wird, dann quellt es logischerweise immer auf.
    Das Prinzip nennt sich Osmose.

    Das Aufquellen oder Aufbrechen heist aber nicht zwangsläufig das der Embryo auch lebensfähig ist...
     
    Hier ist das Ergebnis meiner Winteranzucht. :lachend:
    20211106_190331.jpg

    Geschmack: sehr gut, Früchte vergleichsweise wirklich sehr groß für so kleine Pflanzen. Sind größer als kleine Cocktailtomaten. Würde lohnen, da was rauszuzüchten/zu stabilisieren... aber erstmal muss ich der Thripsplage Herr werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten