Mein Paradies - Elis Garten!

Ja, das mit dem Winterfestmachen der Blumenbeete geht bei mir ganz ähnlich wie bei dir, Elis. Möchte im Frühling auch nicht auf Zwiebelpflanzenaustrieben rumtreten müssen. Heute hab ich zB die Phloxe runtergeschnitten, die hatten heftig Mehltau und sahen einfach nur noch übel aus. Hab auch die Katzenminzen kleingeschnippelt, damit ich Stellen finde, wo ich die neuen Alliumzwiebeln pflanzen kann, deren früh vergilbendes Laub dann hoffentlich von den Katzenmminzen gnädig verdeckt wird.

Aber wohin die neuen Tulpenzwiebeln passen - ich weiß es noch nicht, immer dasselbe Problem im Herbst: kein Pflanzplatz, weil die Stauden noch da sind und man sich die vollkommen andere Frühlingsversion desselben Beetes nicht mehr oder noch nicht vorstellen kann.

Deine Novemberfotos sehen schon ein wenig trostlos aus! (Besonders wenn man deine vorherige Blütenfülle kennt. ;)) Aber immer noch lebensfroh und grüner als in vielen anderen Gärten.

Ja, das ist ja normal. Aber wenn ich die Staudenreste stehen lasse, die werden dann braun und fallen um und liegen dann am Boden rum. Das ist ja noch ein hässlicher. Im Frühling dann das wegräumen ist ja noch beschwerlicher wegen der Frühlingsblüher. So habe ich einen praktikablen Weg gefunden. Mache das schon viele Jahre so. Wenn ich meinen Garten im Winter sehe, wenn alles so hässlich und braun ist, dann wieder Fotos vom Sommer anschaue, denke ich mir immer noch "das ist ja unglaublich, das es wieder so schön wird", dann bin ich wieder beruhigt;). Wenn Schnee liegt ist es auch wieder schöner, aber der Schnee wird auch immer weniger.

lg elis
 

Anhänge

  • Winter0215.JPG
    Winter0215.JPG
    884,9 KB · Aufrufe: 66
  • Winter0416.JPG
    Winter0416.JPG
    875,7 KB · Aufrufe: 61
  • Winter0516.JPG
    Winter0516.JPG
    790,5 KB · Aufrufe: 64
  • Winter0716.JPG
    Winter0716.JPG
    757,7 KB · Aufrufe: 53
  • Winter1016.JPG
    Winter1016.JPG
    882 KB · Aufrufe: 61
  • hm..ich mache meinen Garten nicht winterfest...
    Die Stauden lasse ich stehen.Sie dienen vielen Insekten zur Winterruhe. Außerdem finde ich es hübsch ..wenn Raureif oder Schnee sie bedecken.
    Ansonsten habe ich ganz viel ausgesät und gepflanzt. Nackte Erde gibt es in der Natur nicht.
     
    Meine Gartennachbarin hat schon umgegraben.😅 Soviel Zeit hätte ich auch gerne. Ich bin im Pachtgarten die Einzige, die das nicht macht.
     
  • Ich brauche meine Gemüsegarten nicht mehr umgraben. Der Boden ist so locker, ziehe nur mit dem kleinen Kupfer- Sauzahn im Frühling die Beete durch. Das reicht. Das mulchen übers ganze Jahr und besonders übern Winter ist so wichtig. Damit hält man den Boden warm für den Regenwurm, der gräbt mir den Garten freiwillig um. Die Erde wird dadurch auch noch besser weil sie erst durch den Magen des Wurms geht.




    lg elis
     
  • hm..ich mache meinen Garten nicht winterfest...

    Du hast's gut! Wenn du in einer Weingegend lebst, musst du das wohl gar nicht (bin neidisch! ;)). Bei mir gehört noch dazu, dass ich manchen Pflanzen 'Zelte' aus Tannenreiser baue, zB der Bartblume oder einigen neuen Stauden, über deren Winterhärte ich mir nicht sicher bin, aber dieser Akt erfolgt normalerweise erst im Dezember und Januar.

    @elis, Regenwürmer hab ich hier auch massenweise. Ich mulche viel mit Rasenschnitt, demnächst kommt wieder Laub dazu, ich glaube, da freuen die sich.
     
    Guten Morgen, ich melde mich auch wieder mal schriftlich hier.
    Ich mache es seit vielen Jahren wie elis. es wird nicht umgegraben. Staudenabfall wird kleigeschnitten und bleibt am Platz liegen. Dazu kommt noch Laub von Kirsche, Linde, Gehölzen... und angetrocknetes Gras.
    Ich streue dann auch noch Holzkohlegruss mit rein. Das ist meine Winterfestmachung.
    Wenn man micht fragt warum ich das so mache, sage ich zu ordnungsliebenden, umgrabenden Gärtnern und kehrfreudigen Leuten,das bei mir keine Unordnung herscht, sondern das meine Ordnung verschlüsselt ist.;)
    Gruss
     
  • Soll Erde unter Laub bzw. Gras nicht ggf. auch schimmeln? Ich meine, das letztens gelesen zu haben, aber ich kenne mich damit halt auch so gar nicht aus. Falls die Info falsch sein sollte würde ich das Beet bis Februar (da gibt's dann die nächste Aussaat) mit dem nächsten Grasabschnitt abdecken.
     
    Wieso sollte es schimmeln? Das Gras rottet friedlich auf der Erde, die Bodenorganismen haben Futter für den Winter und der Boden wird fein krümelig und humos.

    Grasschichten sollten nur nicht so dick sein, dass da keine Luft mehr durchkommt.
     
    Also nur eine dünne Schicht aufstreuen, ok. Mischt man das Gras dann im Winter unter die Erde (sofern nicht alles verrottet sein sollte) oder harkt man es runter?
     
    Hallo !

    Ich tu deshalb das EM dazu, dann werden sämtliche Fäulnisprozesse schon im Keim unterbunden. Aber ohne EM ist vielleicht günstiger, wenn Du Laub mit Grasschnitt mischt, das klebt nicht so zusammen. Wichtig ist oben die Schicht hoch zu machen, denn dann bleibt der Boden wärmer und die Würmer bleiben länger oben und können viel wegfressen.

    lg elis
     
  • ich habe noch ganz viel ausgesät....
    Spinat, Asia Salat , Winterkopfsalat ..Maiwunder, Feldsalat, dicke Bohmen.. Radieschen...die Blätter ernte ich für Salat
    Pak Choi,Scherkohl,Mangold, Grünkohl, Toskanakohl , Zucchini ,Rosenkohl, Physalis ,Karotten. Zwiebeln stehen noch.
    Dort wo die Tomaten standen habe ich Phacelia ausgesät....ansonsten ist mein Garten belegt.
    Ich glaube ...ich verlege mich auf Winter gärtnern :)
    Keine Schädlinge....wenig gießen
     
  • Du hattest es, glaube ich, schon mal "übersetzt", aber ich finde es nicht mehr: Was ist EM?

    Laub wird es nicht geben. Maximal noch Grasschnitt, wenn die Nachbarn noch mal Mähen sollten.
     
    Zur Höhe der Grasschicht: Da scheinen wieder viele Wege nach Rom zu führen.

    In unserer Familie wird die Variante mit nicht zu hoher Mulchschicht praktiziert, schön locker auf die Beete gegeben. Reste werden im Frühjahr abgeharkt und landen auf dem Kompost, wenn es noch viel ist. Meist ist nur ein kleiner Teil unverrottet, der dann auch liegen bleiben kann.
     
    Soll Erde unter Laub bzw. Gras nicht ggf. auch schimmeln?

    Dass die Erde schimmelt, hatte ich noch nie. Der Grasschnitt kann dagegen sehr wohl schimmeln, wenn die Schicht zu dick ist. Das ist aber nur blöd, wenn das Zeug länger im Komposter lagert und dort schimmelt. Wenn man es dann später im Garten verteilen muss, staubt das dann sehr ungesund. Wenn Grasschnitt gleich frisch als Mulch schon im Beet oder auf der Baumscheibe verteilt wurde, macht das nichts, wenn's schimmelt.

    würde ich das Beet bis Februar (da gibt's dann die nächste Aussaat) mit dem nächsten Grasabschnitt abdecken.

    Das machen wir hier schon lange, Beete und Hochbeete werden damit über Winter abgedeckt.

    Mischt man das Gras dann im Winter unter die Erde (sofern nicht alles verrottet sein sollte) oder harkt man es runter?

    Falls überhaupt noch was da ist und nicht alles von den Würmern gefressen wurde, kann man es untermischen. Wenn noch viel rumliegt, harkt man es besser ab, weil es sonst ja beim Aussäen stören würde.
     
    Hallo !

    Heute war ein sehr schöner Tag, Sonne von morgens bis abends. Habe den Tag genutzt um meine Terasse und den Eingangsbereich mit dem Hochdruckreiniger zu waschen, Mann, was das dreckig. Es stehen ja so viele Kübel drauf. Die habe ich alles weggeschoben, das Sommerhäusl ausgeräumt, es war viel Arbeit. Dann habe ich die restlichen Kübel wieder hingestellt bis zum entgültigen reinräumen oder entsorgen, je nachdem. Meine Terasse ist jetzt wieder leer, an das muß ich mich erst wieder gewöhnen. Mein Hosta-Winterlager habe ich auch fotografiert. Das letzte Bild ist wieder die tolle Herbstaster, die es jetzt als winterhart zu kaufen gibt.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Okt.   2721.JPG
      Okt. 2721.JPG
      672,1 KB · Aufrufe: 141
    • Okt.   2821.JPG
      Okt. 2821.JPG
      810,6 KB · Aufrufe: 133
    • Okt.   2921.JPG
      Okt. 2921.JPG
      554,9 KB · Aufrufe: 132
    • Okt.   3021.JPG
      Okt. 3021.JPG
      585,9 KB · Aufrufe: 102
    • Hosta-Winterlager 0121.JPG
      Hosta-Winterlager 0121.JPG
      514,1 KB · Aufrufe: 97
    • Hosta-Winterlager 0221.JPG
      Hosta-Winterlager 0221.JPG
      566,4 KB · Aufrufe: 101
    • Herbstaster    2621.JPG
      Herbstaster 2621.JPG
      976,6 KB · Aufrufe: 98
    Ja, das finde ich auch. Dahinter die rosafarbene paßt so schön. Habe auch noch so eine in rosa gefüllt, auch in der Höhe wie die lilafarbene. Muß mal ein Foto machen. Die habe ich mal im Herbst irgendwo im Baumarkt gekauft.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten