Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Tomaten im Pachtgarten hatten einige dunkle Flecken auf den Blättern, die verdächtig nach Pilz (Grauschimmel?) aussahen. Ich hoffe, ich habe sie alle gefunden.

IMG_9218.JPGIMG_9224.JPG

Meine heutige Ernte
aus den Pachtgarten
IMG_9214.JPG

Aus dem Hausgarten
IMG_9235.JPG
 
  • Heute habe ich dann die schwarzen Johannisbeeren geerntet. Schade, dass Johannisbeeren meist alle auf einmal reif werden und nicht wie Himbeeren nach und nach reifen.
    Das bereitet mir gerade Stress. Ich hätte mit den Tomaten eigentlich genug zu tun. Die habe ich dann einfach nur geerntet, ein Bild gemacht und die meisten sind schon aufgegessen. Aber, wenn ich Urlaub haben werde, dann mache ich auch Sortenfotos.
    IMG_9420.JPG

    Übrigens: Ihr erinnert Euch, dass ich Pflanzen aus den Samen einer Cherrytomate vom Aldi entnahm und säte, weil ich die im Winter immer so lecker fand? Von dieser Tomate habe ich zwei Pflanzen. Wahrscheinlich sind sie F2, aber sie sind identisch. Und sie sind sooo lecker!


    Im Gewächshaus werden Gurken echt riesig!
    IMG_9415.JPG

    Sogar größer als Zucchini :lachend:
    IMG_9416.JPG

    Johannisbeeren und Jostas.


    IMG_9417.JPG

    Industriezuckerfreie Marmelade (Johannisbeer- Apfel). Bisi sauer, aber hat eine tolle Konsistenz bekommen. Hammer!
    IMG_9418.JPG
     
  • Übrigens: Ihr erinnert Euch, dass ich Pflanzen aus den Samen einer Cherrytomate vom Aldi entnahm und säte, weil ich die im Winter immer so lecker fand? Von dieser Tomate habe ich zwei Pflanzen. Wahrscheinlich sind sie F2, aber sie sind identisch. Und sie sind sooo lecker!
    Ich erinnere mich sehr gut-Tomadoro...

    Wenn sie in f2 identisch sind spricht das für ein cleanes GWH mit nur einer Sorte.

    Ich glaube mittlerweile nicht mehr das alle Tomaten, die wir im Supermarkt angeboten bekommen ausschließlich Hybriden sind.
     
    Ich glaube mittlerweile nicht mehr das alle Tomaten, die wir im Supermarkt angeboten bekommen ausschließlich Hybriden sind.
    Das denke denke auch. Ich las erst vor kurzem von einer (samenfesten!) Sorte, die angeblich aus dem Lebensmittelhandel gut bekannt sei.
    Eigentlich gibt es auch keinen Grund, für den Handel ausschließlich Hybridsorten zu verwenden. Solange die Sorteneigenschaften passen kann dem Erwerbsgärtner gleich sein ob samenfest oder Hybride.
     
    Tubi, deine Erntebilder sind wundervoll, ich möchte da immer gleich ein Händchen Beeren oder eine Tomate stibitzen und naschen.

    Was nimmst du eigendlich für deine industriezuckerfreie Marmelade als Geliermittel? Ich hoffe, du hast das jetzt nicht schon 1000 mal erzählt und ich hab's vergessen.
     
  • Ich erinnere mich sehr gut-Tomadoro...

    Wenn sie in f2 identisch sind spricht das für ein cleanes GWH mit nur einer Sorte.

    Ich glaube mittlerweile nicht mehr das alle Tomaten, die wir im Supermarkt angeboten bekommen ausschließlich Hybriden sind.
    Auf jeden Fall ist sie sehr wüchsig und noch viel leckerer als im Winter. Aber ich denke, es liegt daran, dass ich sie vollreif ernte. Die haben immer die ganzen Rispen geerntet und sicher nachreifen lassen. Leider ist sie nicht sonderlich platzfest.
     
  • Was nimmst du eigendlich für deine industriezuckerfreie Marmelade als Geliermittel? Ich hoffe, du hast das jetzt nicht schon 1000 mal erzählt und ich hab's vergessen.

    Ich nehme Apfelpektin als Geliermittel. Das funktioniert prima. Da steht zwar drauf, dass man das mit Zucker mischen soll, aber es geht auch, wenn man das mit den Früchten und Sirup vermischt.


    IMG_9447.JPG

    Einen Teil der Beeren habe ich auch eingefroren. Außerdem habe ich noch die Muffins nach einem Rezept von @scheinfeld gebacken, in leicht veränderter Variante.

    IMG_9429 (2).JPG
     
    Geerntet habe ich schon wieder Zucchini und Gurken- Aber auch leckere Tomaten
    IMG_9444.JPGIMG_9434.JPG

    Heute habe ich mir etwas mehr Zeit genommen sie zu notieren und zu verkosten. Sweet as Linda und Awher Plate sind beide sehr leckere Cherry. Aber sie schmecken eigentlich alle. Bisher keine Sorte, die nicht schmeckt. Auch einen ersten Streifenzipfel habe ich geerntet.
    Ich finde, dieses Jahr geht es früher los mit der Ernte als letztes Jahr. Letztes Jahr war es viel zu heiß.

    Mit dem Fruchtbehang an den Tomatenstöcken bin ich inzwischen doch recht zufrieden. Es sind ja immer ein paar Pflanzen dabei, die nur wenig tragen. Aber insgesamt stehen die Pflanzen besser da, als letztes Jahr. Vielleicht hat meine Stärkungskur nach der Pflanzung doch etwas gebracht?
    Lediglich die Pflanzen im Folienhaus sind sehr miserabel, fast alle haben dort Welkesymtome. Die werden nur in die Notreife kommen. Da ist mir selbst der Basilikum, den ich als Beipflanzung hatte , in einer Reihe komplett verwelkt. Pesto gibt es dieses Jahr nicht. Obwohl ich unglaublich viel Basilikum angezogen habe.

    Ich freue mich aber sehr, dass bisher keine der Tomatenpflanzen diese komischen Flecken auf den oberen jungen Blättern bekommen hat, die sonst viele Pflanzen in den letzten Jahren hatten und die die Pflanzen sehr geschädigt haben.
    Da hatte ich dann teilweise nur einen Fruchtstand ernten können. Vielleicht wird es dieses Jahr anderes. :freundlich:
     
    Leider ist im Seitenanbau eine Pflanze mit Stängelfäule. Ich bin mir unsicher, ob ich sie ziehen soll. Habe sie heute und ihre gesamte Nachbarschaft mit Lezithin eingesprüht. Ich hoffe, dort bricht nicht ein Herd aus.
    So schwierig, wie in diesem Jahr war das echt noch nie, pilztechnisch gesehen. Oder habe ich das verdrängt?
     
    Das sieht sehr lecker aus @Tubi

    Hoffentlich stecken sich die anderen Pflanzen nicht an.
    Ja, das hoffe ich auch. Ich kann leider nicht sagen, seit wann das so ist. Ich habe mir jeden Abend dort die Blätter gründlich angesehen, weil eine andere Pflanze vor 14 Tagen Braunfäule-Blätter hatte. Aber das am Stängeln bei der anderen war mir bisher nicht aufgefallen. Die steht völlig gesund da. War gestern sehr erschrocken darüber. Ich werde jetzt noch genauer hinsehen, Wenn sich das ausbreitet muss sie und andere raus. Schade, denn die hängen an der Stelle knallvoll.
     
    So schwierig, wie in diesem Jahr war das echt noch nie, pilztechnisch gesehen. Oder habe ich das verdrängt?
    Tubi, ich kann es leider nur bestätigen. Dieses Jahr mache ich zum ersten Mal in meiner langjährigen Tomatenanbauzeit einschlägige Erfahrungen mit der Braunfäule.
    Ich kann zwar nicht garantieren, dass ich noch nie Phytophtora Erreger im Garten hatte, aber wenn die Symptome wirklich so sind, dass Pflanzen innerhalb weniger Tage daran verenden, dann kann ich mit 100%iger Sicherheit sagen, dass ich dieses Phänomen noch nie an meinen Pflanzen beobachten konnte.
    Andere Pilzerkrankungen, mit denen sie bis Ende September oder sogar bis zum November durchhielten, schon.
    Letztes Jahr gab es hier auch keine Braunfäule... meine damit, die Situation ist tatsächlich von einem Jahr aufs andere so geworden.
    Auch bei den Nachbarn, deren Tomaten in den letzten Jahren kerngesund waren.
    Es muss definitiv etwas anders sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten