Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Gern,@Tubi, die " Blaue Edeldistel" hast Du auf einem Deiner Fotos gezeigt. Die "Blaue Kugeldistel" sieht auf einem meiner älteren Bilder so aus:
20200807_150435.jpg
 
  • Tubi, das ist aber schade dass der Pilz bei dir schon wieder am Arbeiten ist.
    Ich hoffe sehr, dass du trotzdem eine gute Tomatenernte einfahren wirst.
    Ach je, nun taucht er doch wieder auf. Ich drücke die Daumen, dass du dennoch bestmöglich ernten kannst.
    Vielen Dank, Ihr beiden. Ja, klar er ist ja immer da, er hat genug Wirtspflanzen. Bisher hatten die Tomaten aber noch keine Symptome. Nun scheint er sich an ihre Wurzeln zu setzen. Ich hatte gehofft, das die Stärkung der Pflanzen hilft. Vielleicht hilft es ja auch wirklich, den Schaden zu begrenzen. Ich weiß ja nicht, wie es ohne wäre.
    Mal sehen. Ich habe mich vom ersten Schock erholt und versuche mich an den schönen Dingen zu freuen. Bisher sind haben noch nicht so viele Symptome und die Cherrys stehen auch trotzdem noch gut da. Ich denke, ich werde dazu in dem anderen Thread etwas schreiben und Bilder einstellen.

    Habe aufgrund der viel zu feuchten Witterung leider auch mit Pilzerkrankungen zu tun. Noch nicht an den Tomaten, aber an den Auberginen... und ich denke es ist bei diesem Wetter nur eine Frage der Zeit bis auch einiges andere befallen ist.
    Das ist einfach Pech... und nicht zu ändern.
    Ja, aber irgendwas wird trotzdem werden. Ändern kann man die Dinge nicht. Aber man kann wachsam bleiben und das Bestmögliche tun, um es zu kontrollieren.
     
  • Pride of Flanders Wooly, eine Tomate zum Kuscheln :love:

    IMG_8988.JPGIMG_8989.JPG


    Candy Stripes
    Wer hat gesagt, dass das ne späte ist? :augenrollen: :lachend:
    IMG_8995.JPG


    Und wieso kommen bei dieser Cherry die Geiztriebe direkt aus dem Stiel? :unsure:

    IMG_9003.JPG
     
  • Tubi, toll! Sehr hübsche Früchtchen und Pflanzen!
    Das mit den Geiztrieben direkt aus dem Stiel beobachte ich in diesem Jahr bei fast allen Tomatenpflanzen.
     
    Tubi, toll! Sehr hübsche Früchtchen und Pflanzen!
    Das mit den Geiztrieben direkt aus dem Stiel beobachte ich in diesem Jahr bei fast allen Tomatenpflanzen.
    Echt? Manche habe bei mir nach jedem Blütenstand nen Spalttrieb. Aber sowas wie das hier habe ich erst heute gesehen! Bei Spalttrieben breche ich beherzt ab. Aber das hier? Ich lasse, wo Platz ist, die Triebe einfach mitlaufen und befestige die mit Kabelbinder (verkehrt rum) an den anderen Trieben.
     
  • Ist der Pilz durchweg verbreitet, Tubi?
    Hast Du Chancen, nur regional die Erde austauschen zu müssen? Was sagen denn die Biochemiker dazu?
    Ich bin richtig aufgewühlt!
     
    Ist der Pilz durchweg verbreitet, Tubi?
    Hast Du Chancen, nur regional die Erde austauschen zu müssen? Was sagen denn die Biochemiker dazu?
    Ich bin richtig aufgewühlt!
    @Opitzel, ich habe in den letzten beiden Jahren in diesem Thread schon einiges geschrieben und werde diesen auch fortführen.
    Nur soviel hier:
    Die Erde auszutauschen ist keine Option. Ich sehe überall im Garten mal Pflanzen, von denen ich denke, sie könnten den Pilz haben und auch an nicht Symptomträger kann trotzdem der Pilz überwintern. Insgesamt über 500 Pflanzen, da müsste ich den gesamten Garten austauschen. Dämpfen ist ebenso keine Option. Das steht in keinem Preisverhältnis.
    Mal sehen, wie viele am Ende übrigbleiben. Braunfäule geht schneller...
     
  • Sie färben sich hier und da. Jetzt wird es spannend
    Mal gucken, diese scheint braun zu werden. Da es eine F2-Pflanze eigener Züchtung ist, weiß ich es vorher ja nicht. Ich hoffe, es sind nicht so viele Grüne dabei. :lachend:

    685265
     
  • Ich habe ebenfalls einige Pflanzen in enger Nachbarschaft zu Melisse. Ab sofort werden die aufgrund Deines Verdachts besonders observiert. Klar, dass ich mich schnellstens melde, wenn ich Symptome finde.
     
    Ich habe ebenfalls einige Pflanzen in enger Nachbarschaft zu Melisse. Ab sofort werden die aufgrund Deines Verdachts besonders observiert. Klar, dass ich mich schnellstens melde, wenn ich Symptome finde.
    Ich kann mich auch irren, Opitzel. Aber sie hatten die gleichen Flecken, wie meine Tomaten und zwar als erstes. Andere Kräuter (Minze) können aber genauso gut auch Wirtspflanzen sein. Auch bei Löwenzahn sehe ich Flecken. Ich schaffe es nicht, jede Pflanze zu eliminieren. Und außerdem wollte ich auch ein paar Pflanzen behalten, meine Geranium, die drum herum wachsen u.a. Im Moment sieht es noch gut aus.
    Ich gieße sehr wenig, damit der Pilz sich nicht so freut. Aber bei dem Regen, werden die seitlich stehenden Pflanzen sicher auch etwas an die Wurzel bekommen haben.
    Ich fotografiere die betroffenen Pflanzen zur Dokumentation. Aber ich habe mir überlegt, dass ich die erst am Ende der Saison einstelle. Letztes Jahr ist dadurch (?) etwas die Hysterie ausgebrochen. Das möchte ich vermeiden. Ich werde, wie es ausschaut, die Pflanzen trotzdem beernten können.
    Was mich freut, dass bisher keine Pflanze diese markanten Flecken hat, wie in den letzten Jahren, obwohl es auch sehr kalt und nass war. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
     
    Aktuelle Bilder aus dem GWH, dass ich nun Tag und Nacht offen lasse (drei Fenster, eine große Schiebetür).
    IMG_9128.JPGIMG_9129.JPGIMG_9124.JPGIMG_9133.JPG

    IMG_9118.JPGIMG_9122.JPGIMG_9123.JPG
    IMG_9121.JPGIMG_9137.JPGIMG_9134.JPG

    Bienen gehen eher an die Gurken und Melonen, Hummeln eher an die Tomaten, habe ich beobachtet. Und jede bleibt immer brav bei der gleichen Art. Es macht eine Freude sie zu beobachten und es ist Mittags eine ziemliche Geräuschkulisse dort :lachend:
     
    Deine Gurken sind ne Wucht. :)

    Meine mickern irgendwie. Hab erst 4 geerntet.
    Dafür stehen die Freiland Tomis irgenwie sehr gut da.
     
    Von den Tomaten in den Tomatenhäusern habe ich bisher nur wenige Bilder gemacht. Ich war heute erstmal mit Gießen etc, beschäftigt. Morgen möchte ich hochbinden und ausgeizen.
    Aber ein paar Bilder habe ich doch gemacht. Die ersten Früchte färben sich um. Und unter denen sind viele von meiner eigenen Kreuzung, was mich sehr freut.
    K1, Varianten

    IMG_9171.JPGIMG_9173.JPGIMG_9175.JPG
    IMG_9189.JPGIMG_9190.JPGIMG_9179.JPGIMG_9183.JPG

    Bei manchen sieht man sehr gut, dass sie vom Schokozipfel abstammen. Aber Blushmerkmale habe ich bisher nicht gesehen. Aber es stehen ja auch noch viele Pflanzen aus.

    Dieses hier ist eine F3 der Kreuzung, die ich letztes Jahr in der F2 Generation hatte.

    IMG_9166.JPG

    Davon habe ich nur drei Pflanzen. Das war wohl zu wenig. Denn keine scheint mir so, wie die, die ich letztes Jahr so prima fand.
    Und diese Cherry hier ist aus den Samen, die ich im Frühjahr aus der Cherry vom Aldi puhlte. :lachend:
    IMG_9177.JPG
    Sie ist sehr wüchsig und trägt gut. Leider hat sie sich den Colletotrichum Coccodes eingefangen. Die Welke begann in der Mitte. Aber sie kämpft noch und wächst normal weiter. Sie hat noch eine gesunde Schwester, die auch sehr gut wächst.

    Paprika und Chili im Hof.
    IMG_8761.JPG


    Basilikum wächst super. Das sind nur vier Pflanzen!
    Nun müsste ich mal ernten. Aber die Fleischtomaten lassen auf sich warten. :augenrollen:
    Allerdings habe ich schon die eine oder andere gesehen, die beginnt sich sanft umzufärben. Ich denke, nächste Woche werden sie sich über die wärmeren Temperaturen freuen.

    IMG_9153.JPG
     
    Letztes Jahr ist dadurch (?) etwas die Hysterie ausgebrochen.
    Ich erinnere mich noch daran, dass viele mitüberlegt haben... Hysterie ist mir nicht im Gedächtnis geblieben. :fragend:

    Gerade wenn ein Erreger eindeutig identifiziert ist, finde ich Bilder schon sehr interessant, denn wenn man nach Pflanzenerkrankungen googelt findet man meist alles mögliche... vor Allem oft falsch zugeordnete Bilder.

    Eine Frage zu dem Pilz noch... ist das eigentlich einer, der normalerweise überall auftritt und nur Probleme verursacht, wenn er in zu großer Konzentration vorhanden ist? Oder ist dieser Pilz eher eine Seltenheit?

    Deine Pflanzen & Ernte sehen super aus!
     
    Ich erinnere mich noch daran, dass viele mitüberlegt haben... Hysterie ist mir nicht im Gedächtnis geblieben.

    Es gab einige, die meinten das auch in ihrem Garten zu haben, Das meinte ich.


    Gerade wenn ein Erreger eindeutig identifiziert ist, finde ich Bilder schon sehr interessant, denn wenn man nach Pflanzenerkrankungen googelt findet man meist alles mögliche... vor Allem oft falsch zugeordnete Bilder.

    Das kann man eben nicht eindeutig zuordnen. Die Symptome können so vielfältig sein. Eindeutig zuordnen kannst Du erst, wenn Du Dir die Wurzel ansiehst. Der Pilz setzt sich an die Wurzel, bildet Sklerotien (schwarze Punkte), lässt die Wurzel verfaulen und schwächt die Pflanze und lässt sie verwelken. Solche Bilder sind schon zu Beginn des Threads eingestellt. Manche welken langsam von der Mitte, andere von heute auf morgen mit einem Schlag. Schon traurig anzusehen. Pflanzen voller Fruchtbehang, fünf Fruchtstände. Aber ändern kann ich es eh nicht.


    Eine Frage zu dem Pilz noch... ist das eigentlich einer, der normalerweise überall auftritt und nur Probleme verursacht, wenn er in zu großer Konzentration vorhanden ist? Oder ist dieser Pilz eher eine Seltenheit?

    Tritt häufig an Kartoffeln auf. Wirtspfanzen können über 500 Pflanzen sein. So selten ist der gar nicht und wird auch im konventionellen Anbau zunehmend zum Problem.
     
  • Zurück
    Oben Unten