Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Ich komme gerade aus dem Pachtgarten. In allen Gärten Braunfäule und falscher Mehltau… An meinen Tomaten war es auch weiter fortgeschritten. Wie schade, die Ernte hätte da ganz gut werden können. Ich hoffe, ich kann wenigstens alle in den ersten Früchten sehen und probieren. Aber der Befallsdruck nimmt zu.
So sieht es aktuell da aus.
A03149E2-0C9A-4C8C-9583-45303FDC5C48.jpeg4722655D-51C8-450C-814E-E9F643E25E23.jpeg
 
  • Tubi, ich sehe auf den Bildern nicht so viel erkranktes? :unsure:
    Was, wenn du dort doch auch das Fungizid einsetzt, damit deine Mühe nicht vergeblich war und du kräftig ernten kannst?
    Hier hilft das Lecithin gut, aber man muss halt öfter sprühen wenn schon Befall da ist, und du baust in ganz anderen Dimensionen an als ich... (wobei ich auch immerhin um die 40-50 Pflanzen habe, aber das sind eben auch keine 200...)
     
    Tubi, ich sehe auf den Bildern nicht so viel erkranktes? :unsure:
    Ja, das habe ich ja auch abgemacht. Die Fotos habe ich zum Schluss gemacht, bevor ich gegangen bin.

    Was, wenn du dort doch auch das Fungizid einsetzt, damit deine Mühe nicht vergeblich war und du kräftig ernten kannst?
    Das Fungizid habe ich ja insbesondere dort gespritzt. Da ist der Befallsdruck sehr hoch, durch die verpilzte Nachbarschaft. Es sind immer noch welche dabei, die meinen man könne hier im Freiland Tomaten in Kolonien anbauen. Das gleiche mit den Gurken. Ich setze Freiland-Tomaten immer verteilt zwischen anderem, da hat man viel eher eine Chance.
    So, aber nun musste ich auch im Hausgarten 10 Pflanzen mit Fungizid spritzen.
    Das ist halt schon blöd, wegen der Wartezeit. Ich hoffe, es hilft dann wenigstens. Von diesen 10 Pflanzen sind nur zwei mit Colletotrichum Coccodes befallen, zumindest sichtbar. Das ist besonders schade.Ich bin kein Fan von Fungiziden, ich hoffe, es hilft wenigstens. Ich habe es schon ein paar Jahre hier liegen,
     
  • @Tubi, der Befall schritt trotz Fungizid fort? Welchen Wirkstoff hast du verwendet? Denselben wie @Marmande?
    Vielleicht gibt es da Unterschiede in der Wirkweise?

    Zur Verteidigung deiner Nachbarn kann nur sagen, dass ich Jahrzehnte erfolgreich ohne Phytophtora im Freiland angebaut habe...
    Hätte ich vor dieser Saison gewusst was kommt, hätte ich auch anders geplant.
    Nächstes Jahr werde ich keine Freilandtomaten mehr ohne Dach setzen - höchstens versuchsweise zwei Wildtomaten, die einigermaßen resistent/tolerant sein sollen. Das Lecithin kommt dann auch deutlich früher zum Einsatz.
     
  • Ich finde auch das schaut nicht so schlimm aus - so viel musstest du da gar nicht abmachen. Wenn das ein ordentlicher Befall wäre, würde es deutlich schlimmer aussehen.
     
    Tubi, auch wenn Du die kranken Blätter abgemacht hast, sehen die Pflanzen noch gut aus und das Fungizid brauch sicher ein oder zwei Tage bis es wirkt. Gut mit Lecithin habe ich noch nciht gespritzt, aber mit einem anderen Fungizid. Da heilen die braunen Stellen auf den Stielen sogar, man sieht die noch, aber die sind eben trocken und nicht mehr faulig. Und dann wachsen die Pflanzen gesund weiter. Gut einige Früchte muss man eventuell entfernen.

    Taxus Baccarta, bei 3 Tagen Dauerregen und warmen Wetter kann sich die Braunfäule gut ausbreiten und dann können die Pflanzen auch mal schnell hinüber sein. Aber unter normalen Bedingungen kann man mit entfernen der kranken Blätter und spritzen viel erreichen. Ob es bei Euch schon Braunfäule gab, es könnte sein, aber eben viel später und dann nicht so stark im Befall.
     
  • @Tubi, der Befall schritt trotz Fungizid fort? Welchen Wirkstoff hast du verwendet? Denselben wie @Marmande?
    Vielleicht gibt es da Unterschiede in der Wirkweise?
    Nein. Gleicher Wirkstoff wie Marmande.
    Vielleicht ist es ja zu alt. Ich habe es schon paar Jahre hier stehen. Aber es ist auch kein Zaubermittel und man setzt sowas auch prophylaktisch ein. Normalerweise wird das vor dem Befall gespritzt.



    QUOTE="Taxus Baccata, post: 2238919, member: 80967"]
    @Tubi, der Befall schritt trotz Fungizid fort? Welchen Wirkstoff hast du verwendet? Denselben wie @Marmande?
    Vielleicht gibt es da Unterschiede in der Wirkweise?

    Zur Verteidigung deiner Nachbarn kann nur sagen, dass ich Jahrzehnte erfolgreich ohne Phytophtora im Freiland angebaut habe...
    Hätte ich vor dieser Saison gewusst was kommt, hätte ich auch anders geplant.
    Nächstes Jahr werde ich keine Freilandtomaten mehr ohne Dach setzen - höchstens versuchsweise zwei Wildtomaten, die einigermaßen resistent/tolerant sein sollen. Das Lecithin kommt dann auch deutlich früher zum Einsatz.
    [/QUOTE]

    Bei uns muss man mit Braunfäule und echtem Mehltau rechnen. Das ist ja nicht das erste Mal. Und viele Gartennachbarn haben auch schon Dächer inzwischen. Aber eben nicht alle.

    Ich finde auch das schaut nicht so schlimm aus - so viel musstest du da gar nicht abmachen. Wenn das ein ordentlicher Befall wäre, würde es deutlich schlimmer aussehen.

    Der Befall besteht seit 14 Tagen. Ich gehe JEDEN Tag hin und mache Blätter ab, sonst würde es wohl schon anders aussehen. Letzte Freitag habe ich das erste Mal Fungizid gespritzt. Dort ist auch leider eine Pflanze ein wenig am Stiel betroffen, wenn auch weniger als im Hausgarten.
     
    Tubi, auch wenn Du die kranken Blätter abgemacht hast, sehen die Pflanzen noch gut aus und das Fungizid brauch sicher ein oder zwei Tage bis es wirkt. Gut mit Lecithin habe ich noch nciht gespritzt, aber mit einem anderen Fungizid. Da heilen die braunen Stellen auf den Stielen sogar, man sieht die noch, aber die sind eben trocken und nicht mehr faulig. Und dann wachsen die Pflanzen gesund weiter. Gut einige Früchte muss man eventuell entfernen.
    Ich habe vor acht Tagen das erste Mal gespritzt. Vielleicht war ich nicht gründlich genug, ich weiß es nicht.
     
    Tubi, oh vor 8 Tagen dann sollte es schon zu sehen sein, das es weniger wird. Es könnte auch sein, das Mittel war zu alt. Frostfrei hast Du es sicher gelagert.

    Ich spritze nie vorbeugend, weil ich denke dann wirkt es nicht mehr richtig, nach einiger Zeit. Ich kaufe auch jedes Jahr ein anderes Mittel, gut wenn etwas übrig ist, dann wird es genutzt.
    Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück, den das Wetter spielt ja auch eine Rolle dabei.

    Der Grünkohl sieht gut aus, so etwas brauche ich nicht anbauen, der wäre hier schon durchlöchert.
     
  • Ein paar Fotos vom Sorgenkind im Hausgarten:

    Fotos von gestern:

    IMG_9500.JPG

    Diesen Fruchtstand habe ich heute abgenommen und die meisten entsorgt.
    IMG_9501.JPG

    Außerdem habe ich den untersten Fruchtstand abgenommen, da sich die ersten dort umfärbten.
    Wie es aussieht werden sie gelb. Möglicherweise schmecken sie sowieso nicht sonderlich. Wenn das der Fall ist, kommt die Pflanze raus.

    IMG_9528 (2).JPG

    IMG_9529.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tubi, oh vor 8 Tagen dann sollte es schon zu sehen sein, das es weniger wird. Es könnte auch sein, das Mittel war zu alt. Frostfrei hast Du es sicher gelagert.
    Ja, klar habe ich. Ich habe es gekauft und nie genutzt, weil es mir doch irgendwie gegen den Strich geht. Aber so extrem war das schon lange nicht mehr. Und ich habe keine Lust, ganze Kolonien von Pflanzen rausreißen zu müssen, wie schon ein paar Mal im Freiland.

    Der Grünkohl sieht gut aus, so etwas brauche ich nicht anbauen, der wäre hier schon durchlöchert.

    Ich habe Vanillebasilikum dazwischen gepflanzt, vielleicht lenkt das ab. Außerdem mit Knoblauchsud gespritzt,
     
    Tubi, den Fruchtstand hätte ich auch entfernt, die Tomaten werden eh alle braun.
    Aber der braune Zweig der wird schon dunkler und sieht trockner aus. Nur das letzte Stück zum grünen hin, noch nicht so.
    Beim spitzen kommt auf solche Stellen besonders was, auch wenn der Pilz sicher in der ganzen Pflanze ist.

    Ich verwende das Spritzmittel auch nicht gerne, aber ohne könnte ich mit den Tomatenanbau gleich sparen.
    Ich weiß wann und was ich spritze und achte auf die richtige Dosierung. Sicher ideal wäre kein Mittel, aber auch ich werde sicher nicht ohne auskommen, auch wenn es im Moment gut aussieht.
     
    Tubi, den Fruchtstand hätte ich auch entfernt, die Tomaten werden eh alle braun.
    Aber der braune Zweig der wird schon dunkler und sieht trockner aus. Nur das letzte Stück zum grünen hin, noch nicht so.
    Beim spitzen kommt auf solche Stellen besonders was, auch wenn der Pilz sicher in der ganzen Pflanze ist.

    Die oberen beiden Bilder sind vor dem Spritzen gemacht. Ja, ich habe auf die braunen Stellen auf dem Stiel ordentlich was drauf gegeben.
    Ich habe das erste Mal in meinem Leben ein Fungizid gespritzt. Aber gut. Lieber, als der Ausbreitung der Pandemie zuzusehen. Ich hoffe, es hilft.
     
    Langsam nimmt die Reifung der Tomaten fahrt auf.
    Die haben sich abgesprochen, da bin ich mir ganz sicher und außerdem haben sie sich mit den Zucchini verbündet. :unsure:

    IMG_9547.JPG

    In den nächsten Tagen werden viele Fleischtomaten reif sein. Zwei der Herzen auf dem Bild wurden direkt aufgefuttert und für recht lecker befunden. Klein sind sie allerdings. Aber wenn man sich die Pflanzen dazu ansieht, dann kann man froh sein, dass die überhaupt etwas zustande gebracht haben!
    Die Pflanzen sind bald am Ende. Aber ok, dann kommen sie raus und ich stelle ich dort ins Folienhaus meine Paprika unter, die an der anderen Seite vom Grünkohl niedergemetzelt werden. Oder ein paar von den Tomaten, die ich in Töpfen habe. Dann natürlich nur mit Untersetzer unter dem Topf...
     
  • Zurück
    Oben Unten