Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Roja Negra de Lucas. Noch unreif. Aber die Pflanzen im GWH wurden auch als letztes gepflanzt.
IMG_9753.JPG

Heutige Ernte aus dem Pachtgarten. Leider platzen sie schnell auf. Rebel Starfighter VT16 habe ich nur zufällig als reif erkannt. Hatte vergessen, das sie blaugrün abreifen. Eine wurde schon gefuttert. Superlecker! Aber die Pflanzen selbst sehen aus, wie wenn sie gar nichts könnten. Muss wohl so sein, denn sie tragen gut.
Die große rote habe ich heute abgemacht, bevor sie auch platzt. Srce iz Samobora. Warte noch etwas mit dem verkosten.
IMG_9759.JPGIMG_9776 (2).JPG

Das war dann noch die Ernte aus dem Hausgarten.

IMG_9779.JPG

Inzwischen habe ich die ersten Kilos verkauft. Hat sich gleich unter den Kollegen rumgesprochen. Brauche überhaupt keine Werbung zu machen. Das wird dann ab nächster Woche anders, wenn ich Urlaub habe. Da landen die schönen Dinger dann wohl in der Soße. Aber Wintervorrat ist ja auch schön.
Es sind noch nicht alle Sorten abgereift. Ein paar fehlen noch. Die Temperaturen sind bei uns aber insgesamt gar nicht so schlecht für die Tomatenreife. Wenn es nachts nur nicht so kalt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heute haben wir zu zweit eine Verkostung der gelben Sorten gemacht. Diese sechs verschiedenen Fleischtomaten kamen dran. Jeder von jeder eine Hälfte. Habe GG dann anschließend gefragt, welche er am besten fand. Antwort: "die Gelbe". :augenrollen: :lachend:
    Schade, dass ich die Japanese Tomato Tree dieses Jahr nicht im Anbau habe. Die hätte da eigentlich noch gefehlt.
    Nächstes Jahr werde ich ich ein Drittel Pflanzen von (für mich) neue Sorten anbauen, ein Drittel Pflanzen der Best Off und ein Drittel Pflanzen der eigene Kreuzungen.

    689109
     
  • Nächstes Jahr werde ich ich ein Drittel Pflanzen von (für mich) neue Sorten anbauen, ein Drittel Pflanzen der Best Off und ein Drittel Pflanzen der eigene Kreuzungen.

    Sprach sie - und warf ihre Pläne wenige Monate später wieder über den Haufen. ;-)

    Das mit den gelben Tomaten, die am besten schmeckte: Welche fandest du denn am besten, und wieso?
     
  • Sprach sie - und warf ihre Pläne wenige Monate später wieder über den Haufen. ;-)
    Nein, eigentlich arbeite ich schon darauf hin. Aber ich möchte halt auch erst einmal die Sorten anbauen, die ich hier liegen habe.
    Ich habe im letzten Jahr schon weniger Sorten gekauft. Ich habe bereits gesichtet, was mich von meinem noch nicht angebauten Bestand noch brennend interessiert. Da komme ich auf etwa 50 Sorten. Ich habe dieses Jahr etwa 160 Pflanzen. Vielleicht ein paar mehr. Also ist das realistisch. Da könnte ich dann sogar für die eigenen Kreuzungen recht großzügig mit 50 Pflanzen sein.


    Das mit den gelben Tomaten, die am besten schmeckte: Welche fandest du denn am besten, und wieso?

    Ach das muss wiederholt werden. Dad’s Sunset hatte nicht den richtigen Reifegrad. Russian Yellow passte eigentlich nicht in die Gruppe, die zählt wohl eher zu den obstig/fruchtigen Tomaten und war natürlich sehr lecker, aber auch ein bisschen zu reif. Monastyrskaya Trapeza, Lescukovo Oranzove, Fabribo Golden Heart waren vergleichbar. Dagma's perfection (Topfanbau) schnitt am schlechtesten ab, aber hatte auch nicht unerhebliche BEF, die rausgeschnitten werden musste. Aber ich habe noch eine zweite Pflanze die in Erde angebaut wurde. Aber wir werden schon noch ein paar Testreihen machen können.

    Das ist ein sehr guter Plan!

    Hast du eigentlich ne best off Liste?

    Nein, das habe ich noch nicht. Aber viele sind mir in bleibend guter Erinnerung. Und ich bin voller Vorfreude über diesen Plan. Ich habe mir jedes Jahr meine Anbauliste ausgedruckt und ausführlich meine Eindrücke dokumentiert. Ja, da hätte ich wirklich riesig Lust zu, das so zu machen. Zwanzig würde ich bestimmt auch aus der Erinnerung listen können. Ein paar von diesem Jahr könnten auch dabei sei, denke ich.

    Gerade bei den Cherrys bin ich fast soweit, dass ich nichts Neues mehr ausprobieren möchte. Ein paar bekommen eine zweite oder dritte Chance. Aber dann war es das. Lediglich eine Topftomate interessiert mich noch auszuprobieren.
    Interessanterweise sind bei meiner persönlichen "Best off" auch Sorten dabei, die eigentlich zufällig / unerwartet aufgetreten sind und eine schöne Überraschung waren.
    Da bin ich gespannt, ob sie wieder so toll werden. Das ist ja gerade bei instabilen Sorten fraglich.
    Also langweilig wird es nicht und bis es dann eine kontinuierliche Best-Off-Liste gibt, ist es noch ein paar Jahre hin.
     
    Meiner Meinung nach ließt sich dein Plan großartig, v.a. im Bezug auf deine eigenen Kreuzungen.
    Da ist ein bisschen mehr Platz zum Vergleichen und auch stabilisieren ja durchaus wichtig.

    Und "nur" weil du einen Best Off Anbau machen magst, bzw. dich dorthin arbeitest heißt das ja nicht das du überhaupt keine neuen Sorten testen willst. (da sind 20-50 Stück ja auch ne Menge)

    Sprach sie - und warf ihre Pläne wenige Monate später wieder über den Haufen.
    Damit tust du @Tubi ein bisschen unrecht.
    Letzte Saison schrieb sie z.b. dass sie '21 erst Mitte/Ende März anfangen will.
    Und was hat sie gemacht?
    Später angefangen als (fast) alle anderen...
     
    Und "nur" weil du einen Best Off Anbau machen magst, bzw. dich dorthin arbeitest heißt das ja nicht das du überhaupt keine neuen Sorten testen willst. (da sind 20-50 Stück ja auch ne Menge)
    Ja, langfristig wird das dann aber reduziert mit den Neuen. Da muss dann schon noch was ganz innovatives kommen. Karierte Tomaten, oder so. :lachend:
    Ich denke, ich werde aber auch noch einigen eine zweite Chance geben, von denen ich im ersten Anlauf enttäuscht war.

    Letzte Saison schrieb sie z.b. dass sie '21 erst Mitte/Ende März anfangen will.
    Und was hat sie gemacht?
    Später angefangen als (fast) alle anderen...
    Ich denke, ich kann auch noch später anfangen. Das muss ich auch noch austesten. Ende März reicht eigentlich vollkommen für mich mit Anzucht im GWH.
     
  • Nun nehmt meine Worte doch nicht allzu Ernst. Selbst wenn dem so wäre: Was soll's? So lange sich Tubi mit ihren Sachen wohl fühlt, ist doch alles gut. Und den Plan an sich finde ich durchaus auch gut, bzw. sinnvoll. Diese Vorgehensweise ermöglicht von allem Etwas, ohne, dass irgendwas zu kurz kommt.

    Für die karierten Tomaten melde ich mich übrigens schon mal an. Schachbrettmuster sieht bestimmt genial aus. (y)
     
  • Ach nein, @Knofilinchen hat ja auch recht. Ich rede seit Jahren von einem „Best-Off-Anbau“ und kaufe dann doch im Winter unzählige neue Sorten. Aber insbesondere im letzten Jahr habe ich das viel weniger gemacht. Inzwischen gibt es auch nur noch selten etwas, was anders ist, als das was ich schon habe. Rebel Starfighter VT 16, das ist nochmal was Neues gewesen.
    Aber ansonsten bin ich von der diesjährigen Aufspaltung meiner eigenen Kreuzung viel mehr geflashed als von den meisten anderen Sorten. Auch deshalb die Entscheidung es nun konkreter werden zu lassen und „Neues“ nicht mehr die Priorität einzuräumen.
     
    Irgendwann wird das auch klappen. Ich merke es bei mir ja auch: Früher wollte ich unbedingt ganz viel Neues und dieses und jenes und hier und dort. Inzwischen tendiere ich viel mehr zu mehrjährigen Dingen und altbewährtem. Mensch verändert sich ja auch.
     
    Ich weiß nicht, ob ich mich da grundsätzlich verändert habe. Aber inzwischen habe ich sicher über 600 verschiedene Sorten angebaut. Da ist dann vieles doch wieder so ähnlich. Und ich denke, da habe ich einen guten Pool um ein „Best-Off“ zu machen. Eine blau-gelbe herzförmige Fleischtomate hatte ich noch nicht. Aber die züchtet sicher irgendwann jemand. :grinsend:
     
    War heute auch im Pachtgarten. Herrliches Wetter. Habe eine Weile im Gras neben den Tomaten gelegen. Super entspannend.
    IMG_9818.JPGIMG_9819.JPGIMG_9820.JPGIMG_9821.JPG
    IMG_9816.JPGIMG_9807.JPGIMG_9804.JPG

    Vesennij Michuryn, einzige Pflanze im Freiland (die anderen wurden von Maulwurfsgrillen geköpft)
    IMG_9814.JPGIMG_9815.JPG
    Rainbow Siberian
    IMG_9810.JPG

    Rebel Starfighter VT16, reife Früchte!
    IMG_9813.JPG

    Heutige Ernte aus dem Pachtgarten.
    Grandma Bull Heart & Carbon habe ich leider übersehen, die waren überreif. Ich hätte sie schon vor Tagen mitnehmen sollen. Aber ich dachte, sie sollen pink werden. Die ist offensichtlich falsch. Habe gerade nochmal geschaut.
    IMG_9822.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Woww... das sieht einfach toll aus! Dein Anbau ist eine richtige Attraktion... und die Ernte ebenfalls!
     
    Woww... das sieht einfach toll aus! Dein Anbau ist eine richtige Attraktion... und die Ernte ebenfalls!
    Ja, ich bin voll happy. Es sind zwar zwei Pflanzen dort mit braunen Stellen am Stiel. Und eine steht im Hausgarten. Aber noch schlagen die Pflanzen sich wacker. Schade, dass das Wetter nächste Woche wieder drehen soll.
     
    Der Kürbis tut sich im Pachtgarten bisher schwer. Aber etwas wird es geben.
    Dieser war der erste. Und er beginnt sich schon umzureifen.
    IMG_9840.JPG

    Ultra HP kommt langsam in die Gänge. Aber irgendwie sieht die Frucht komisch, nicht typisch aus. Vielleicht streckt er sich ja noch. Ich hoffe nur, er platzt nicht auf wenn es nächste Woche wieder regnet.

    IMG_9841.JPG

    Burgess Buttercup hat bisher auch nur eine Frucht. Aber auf ihn bin ich besonders gespannt, den hatte ich den noch nie im Anbau. Bei letzten Versuchen wollte das Saatgut überhaupt nicht keimen.

    IMG_9844.JPG

    Die Bienchen tummeln sich in den Blüten. Aber leider gibt es vorwiegend männliche Blüten.
    IMG_9835.JPGIMG_9843.JPG


    Eine Tomate habe ich dort geerntet. Gostinets. Die Pflanze hat zwar nur drei Früchte. Aber immerhin. Sie wurde ja auch erst später eingesetzt als Ersatzpflanze.


    IMG_9852.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten