Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.686
Ich mag sie auch sehr gerne, ich hoffe sie wollen im neuen Hochbeet auch gut wachsen.
Eingelagert oder eingekocht, Tubi? Oder auf ganz andere Weise haltbar gemacht?Habe immer noch genug.
Ich habe sie frisch gelagert. Einen 100 Liter Maurerkübel und einen riesigen Blumenkübel mit Stroh ausgefüttert und in die Strohnester die von Erde befreiten Rote Beete (Blätter abgedreht) gelegt. Stroh drüber und noch Luftpolsterfolie und einen Deckel von einer ausrangierten Regentonne. Und dann von Sonne,Regen und Frost draußen geschützt gestellt. Nur an ein paar sehr frostreichen Tagen wurden sie in den Schuppen gezogen. Das mache ich immer so. Eingekochte Rote Beete mag ich nicht.Eingelagert oder eingekocht, Tubi? Oder auf ganz andere Weise haltbar gemacht?
Rosabelverde, verrätst du uns die Sorte..?
Ich bin am Überlegen ob ich noch mehr Ringelblumen aussäe...
Geht es dort wohl etwas flotter mit dem Wachstum?
Meine sehen ganz genauso aus. Hatte sie allerdings vor ein paar Wochen draußen ausgesät und noch nie reingeholt.Das Eisenkraut (Verbena bonariensis)lahmt vor sich hin:
....
Bzgl. Befruchter - die meisten Sauerkirschen brauchen keinen. Welche Sorte hast du denn gepflanzt?
Bezüglich der Elfendisteln bin ich auf deinen Bericht sehr gespannt, Rosabel.
Ja, auch ich bin gespannt.
Rosabelverde, die Schattenmorelle ist selbstbefruchtbar. (Ein Befruchter erhöht dennoch die Erntemenge)So, hab nachgesehen: auf dem Schildchen steht "Rheinische Schattenmorelle".
Darauf hoffe ich immer noch.Nachdem ich ein paar erfolglose Versuche mit Escholzia hatte muß ich dieses Jahr eimerweise jäten . Der ganze Hang ist voller Sämlinge.
Ich habe meinen kalifornischen Mohn schon im März draußen ausgesät. Diejenigen Samen, die gekeimt sind, sind bestimmt schon 5 cm hoch und ich hatte sie nie reingeholt...........Hoffentlich war ich mit dem kalifornischen Mohn nicht voreilig, aber auf der Tüte stand was von März bis Mai für die Aussaat im Freien.