Tomatenzöglinge 2021

So wie sich das Schadbild zeigt, bin ich der Meinung, dass es sich um einen Pilz als Erreger handeln muss.
Da stimme ich zu, es sieht wirklich zunehmend nach Pilzbefall aus.
Es befremdet mich nur sehr, ein solches Bild bei so jungen Pflanzen noch vor Beginn der Saison zu sehen.

Jetzt müsste ich auch anhand von Literatur abgleichen und schauen, was charakteristisch ist.
Steht dir entsprechende Literatur zur Verfügung? Mit den Bildern im Internet bin ich leider nicht weitergekommen.
Für des Rätsels Lösung wäre ich immens dankbar.

Ja, Früchte kann man leider - oder Gott sei Dank - nicht als Kriterium heranziehen.
 
  • Am Anfang sah das Bild exakt so aus:
    Ganz helle Flecken
    Screenshot_20210313-144853_Chrome.jpg
    Quelle: Tomaten Krankheiten » GartenBob.de der Garten Ratgeber

    Ob es sich aber auf diesem Foto wirklich um Clavibakter handelt...? Ich bin mir nicht sicher.
    Sicher nur, dass das Bild genau so aussieht wie der Befall auf meinen Pflanzen ganz am Anfang.
    Ist aber das einzige, das ich dazu im Internet finden konnte.
     
  • Am Anfang sah das Bild exakt so aus:
    Ganz helle Flecken
    Anhang anzeigen 669116
    Quelle: Tomaten Krankheiten » GartenBob.de der Garten Ratgeber

    Ob es sich aber auf diesem Foto wirklich um Clavibakter handelt...? Ich bin mir nicht sicher.
    Sicher nur, dass das Bild genau so aussieht wie der Befall auf meinen Pflanzen ganz am Anfang.
    Ist aber das einzige, das ich dazu im Internet finden konnte.
    Das wäre die Bakterienwelke, da müsstest du auch schadhafte Stängel erkennen können und einen gelblichen ausfluss
     
  • Das wäre die Bakterienwelke, da müsstest du auch schadhafte Stängel erkennen können und einen gelblichen ausfluss
    Verzwickt... diese Symptome fehlen.


    Fotos der Blattunterseiten reiche ich nach. Sehen im Gegensatz zur Unterseite der ersten Pflanze eher unauffällig aus, keine Ödeme.

    Ich vermute, dass bei der ersten Pflanze Ödeme + evtl. Pilz unglücklich zusammengetroffen sind.
     
  • Bei Pilz wäre die erste Maßnahme, alles schadhafte zu entfernen.
    Bei meinen Pflanzen, die gegen Ende der Saison langsam mit Pilzbefall zu tun haben, mache ich es so, aber bei so winzigen Pflanzen? Manche haben erst das erste richtige Blattpaar nach den Keimblättern. Der Pilz wird dadurch nicht verschwinden... Ich befürchte, dass er sich eher verbreiten wird, wenn ich die Pflanzen so behalte.
    Schwierig. Und wenn man wenigstens zu 100% wüsste womit man es wirklich zu tun hat.
     
    Gegen Pilze hilft auch Backpulver / Wassergemisch zu spritzen. Wenn es wirklich Pilze sind.
    Ich finde eine Diagnostik zu stellen ist anhand von Bildern schwierig. Und ich finde es verwirrend, wenn hier noch alle möglichen Bilder weiterer Schadbilder eingestellt werden. Vielleicht ist eine Labordiagnostik doch das Beste.
    Tomatenmosaikvirus schließe ich jedoch 100 Prozentig aus.
     
    Vielleicht ist eine Labordiagnostik doch das Beste.
    Das ist eigentlich immer am besten, weil (zumindest in der Regel) eindeutige Ergebnisse.

    Tubi, die Stelle bei der du deine Pflanzen hast analysieren lassen - besteht diese Möglichkeit nur für Ortsansässige?
    Die Adresse hier in Bayern ist sehr teuer.
     
  • Das ist eigentlich immer am besten, weil (zumindest in der Regel) eindeutige Ergebnisse.

    Tubi, die Stelle bei der du deine Pflanzen hast analysieren lassen - besteht diese Möglichkeit nur für Ortsansässige?.
    Das sicher nicht, aber wahrscheinlich für hessische Mitbürger. Aber das müsstest über einen Berater dort klären. Es war bei der Landesgarten -Akademie Hessen. Standort in Wetzlar. Ich habe die Pflanzen persönlich hingebracht.
     
    Ansonsten kannst du auch immer bei der entsprechenden Landwirtschaftskammer anrufen, die dich gerne an entsprechende Stelle weiterleiten.
     
    Ja, drei Stunden.
    Und ich überlege noch ob ich sie anschließend in KNO3 schmeiße, weil die Saat teilweise recht alt ist (das älteste ist von 2003).
    Aber da kann ich ja noch 2h drüber nachdenken.

    Meine Schälchen sind von "Trolli-Burgern" eine Weingummisüßigkeit, die ich geschenkt bekam.
    Das Zeug ist leider eine Umweltsau, aber ich dachte, dass die Plastikverpackung so wenigstens noch ein kleines Upcycling erfahren kann.
     
    Ja, drei Stunden.
    Und ich überlege noch ob ich sie anschließend in KNO3 schmeiße, weil die Saat teilweise recht alt ist (das älteste ist von 2003).
    Aber da kann ich ja noch 2h drüber nachdenken.

    Meine Schälchen sind von "Trolli-Burgern" eine Weingummisüßigkeit, die ich geschenkt bekam.
    Das Zeug ist leider eine Umweltsau, aber ich dachte, dass die Plastikverpackung so wenigstens noch ein kleines Upcycling erfahren kann.
    Ach ich habe ja doch auch meine kleinen Schälchen, weißt ja, die zum Fermentieren. Süßigkeiten esse ich nicht. Und Datteln werden nicht einzeln verpackt :lachend:
    Wenn Du mehrere Samen von den 2003 hast kannste die doch aufteilen (mit und ohne, oder?) Ich persönlich würde die nicht in Erde keimen lassen, sondern auf feuchtem Küchentuch,
     
    Ach, ja.
    Die Fermentationsdöschen.
    Nebenbei... Meine sind immer noch nicht da.
    Wenn Du mehrere Samen von den 2003 hast kannste die doch aufteilen (mit und ohne, oder?) Ich persönlich würde die nicht in Erde keimen lassen, sondern auf feuchtem Küchentuch,
    Stimmt.
    Ich könnte aufteilen, ich habe aber vorhin nur 2-4Körner in die Desinfektion geschmissen, damit ich noch etwas in der Hinterhand habe, falls die nicht auflaufen wollen.

    Vielen Dank für die Erinnerung- ich hatte die Keimdose wieder völlig verdrängt!
    Werde ich machen.
     
    @Tubi
    Warum nimmst Du nicht die kleinen Schnapsbecherchen?
    Sind preiswert und auch in 50er oder 100er Packs zu bekommen. Die 25er-Packs sind im Vergleich relativ teuer!
    Ich bevorzuge aber die für 2cl vor den 1cl.
    Ja, ich müsste sogar noch welche haben. Das mache ich auch. Habe zwar nicht so viele, aber ich muss eh mehrere Runden machen. Denn so schnell werde ich die nicht alle gewaschen haben bis zum Säen. Nicht, das dann welche schon fünf Stunden in der Lösung liegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten