Tomatenzöglinge 2021

Und ich kann mich immer noch nicht zu Teil 2 der Anzucht aufraffen. Ich fürchte, es bleibt bei Teil 1. :grinsend:

Was die Ödeme betrifft, war ich wohl etwas vorschnell - die erste betroffene Pflanze ist nach einem Stop nun immer weiter davon befallen. Und noch ein paar weitere.

Aber es sind ausschließlich die Pflanzen aus den runden Biomarkt-Tomaten betroffen.
Ich frage mich ob das eine besonders fragile Züchtung ist?

Die Pflanzen aus den ovalen Biomarkttomaten (und meine anderen Sorten) haben keine Ödeme.
 
  • Moin, meine haben 12 Tage gebraucht um raus zu kommen. Bei 22°C und Kunstlicht.
    Mal ne ganz andere Frage: Für Balkonkübel, eher Spiralstäbe oder die geraden mit Riffelung oder doch Bambusstäbe?? Was würdet ihr mir empfehlen? Fahre demnächst in Baumarkt und überlege was besser ist. Die Pflanzstäbe sind natürlich deutlich billiger, muss dann die Tomaten aber anbinden, was ja nicht schlimm wäre.
    Danke für eure Antworten und im Anhang die beiden Anzuchtschale mit "Kindern" 😍🍅😁
     

    Anhänge

    • IMG_20210312_093617.jpg
      IMG_20210312_093617.jpg
      731,9 KB · Aufrufe: 59
    • IMG_20210312_093632.jpg
      IMG_20210312_093632.jpg
      1 MB · Aufrufe: 69
  • Danke für den Tipp, aber ihre sind schon weg. Hast du zufällig nen Preis für die 180cm Stäbe nen Thomas Philipps wird's in Berlin, bzw. bei mir in der Ecke bestimmt geben. Bei dieser ominösen Internetfirma mit dem lachenden Logo gibt es die Dinger für 3 bis 4 € das Stück
     
  • Das ist Wucher.
    Ich kaufe immer die mit der Bohrung am oberen Ende. Man kann dort die Sortenschildchen in Sichthöhe anbringen und später eventuell auch einen Nylonfaden zum Stabilisieren.
     
  • Es kamen gerade Prospekte!
    Ab Montag gibt es Spiralstäbe im Angebot 😁😁

    150cm 1€
    180cm 1.28€
    210cm 1.48€

    Werde also Montag zu Thomas Philipps fahren. Danke für den Tipp

    Schönes Wochenende allerseits und viel Erfolg beim Säen, Pikieren oder Umtopfen
     
    Ich würde Haken am Balkon anbringen (wenn erlaubt) und ein festes Seil spannen. Daran würde ich die Tomaten an Schnüren hochleiten. Hat den Vorteil, das der Kram noch unter dem Gewicht zusammenbricht und nicht durch Wind umgeworfen werden kann. Der Nachteil ist, man kann es nicht mehr verschieben.
     
    Mit dem Anbringen am Balkon ist ein heikles Thema hier in der Eigentümergemeinschaft, aber guter Tipp. Evtl. verbinde ich ein Stativ an den Balkongeländern in ca. 2,5m Höhe.

    Andere Frage: Ananastomaten! Habe zwei Sorten und nach 13 Tagen ist noch kein einziger Samen von 5 aufgegangen? Brauchen die sooooo lange, oder habe ich einfach Pech und zwei Sorten von zwei Lieferanten kaputt? Alle anderen 34 Sorten sind min. 1 mal aufgegangen
     
  • oder Du baust ein Gerüst in 2,50 m höhe innen in den Balkon und bindest die Pflanzen dann dort an. Also vier Bretter auf vier hohen Füßen und Winkel (kurze Bretter) zur Stabilisierung. weißt wie ich meine?
     
  • Ja Tubi,
    Bin am überlegen ob ich einfach die Abdeckkappen der Pfosten abnehme und dort je eine Latte/Vierkantrahmen reinstecke und verschraube, oben drauf eine weitere Latte. Da hängen ja keine 100kg nacher dran😇😇
     

    Anhänge

    • IMG_20210312_181344.jpg
      IMG_20210312_181344.jpg
      817,5 KB · Aufrufe: 113
    Ja, perfekt! Dann kannst Du sie schön um Schnüre wickeln und auch bei der einen oder anderen nen zweiten Trieb hochbringen.
     
    Ich frage mich langsam ob die These mit den Ödemen wirklich zutrifft..?

    Hat jemand noch eine Idee..?
    20210313_142048.jpg 20210313_141909.jpg

    Edit - Es sind jetzt doch die meisten Pflanzen betroffen.
    Ohne Knubbel an der Blattunterseite.
    Ich habe so etwas in zwanzig Jahren noch nie an meiner Anzucht beobachtet.

    Edit 2 - ich denke ich werde dann doch ein paar Blätter irgendwo einschicken. Nicht dass ich ich auch mit irgendeinem Mosaikvirus o.ä. zu tun habe.
     
    Herr Hübner, danke für den Hinweis. Eine von den kleinen Pflanzen hat tatsächlich einen weißlichen Fleck, der so aussieht:
    Screenshot_20210313-143248_Google.jpg
    Quelle des Bildes: 🌼 Behandlung von Septoria-Tomaten ⋆ 🌼 Farmer

    Bei den anderen Bildern bin ich mir nicht so sicher... aber leider sehen Fotos von Pilzerkrankungen mitunter tatsächlich sehr unterschiedlich aus..
     
    So wie sich das Schadbild zeigt, bin ich der Meinung, dass es sich um einen Pilz als Erreger handeln muss.
    Jetzt müsste ich auch anhand von Literatur abgleichen und schauen, was charakteristisch ist.
    Beispielsweise unterscheidet sich septoria von alternaria dadurch, dass ersteres die Früchte nicht befällt.
    Das kann man jetzt schwerlich heranziehen
     
  • Zurück
    Oben Unten