Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten?

Kann ich verstehen ... einen Garten zu haben heißt eben auch, den sich nach den eigenen Ansprüchen passend zu gestalten und mit gewissen Hilfen auch zu bearbeiten - dies hier im Thread mit Akku-Gerätschaften erfolgt.

Zumindest finde ich solche Contra Diskussionen, wie nun jemand ein Stück Land für sich nutzt oder gestaltet, immer wieder beschämend .... sprich es wird dann eh komischerweise meist immer nur eine Natur unfreundliche Gartenfläche verpönt, aber wenn auf der gleichen Fläche ein Haus, Schuppen, Carport, Terrasse, Hoffläche usw. gebaut würde, oder eben die ganzen umgestalteten Nutzungsflächen man betrachtet, der der Natur zum Teil noch weniger nützt, das wird dann alles eher hingenommen.
Also wenn sollte man schon auch mitdenken und muss wenn dann alle Missstände an der Flächennutzung aus einem gesamten Blickwinkeln betrachten, der man im Alltag begegnet und nutzt - und dabei schneidet eine Rasenfläche sicher zig mal besser ab als bsp eine Parkplatzfläche .... aber wie ist es doch immer, wer mit dem Finger auf Andere zeigt, dabei zeigen drei Finger auf einen selbst. :sneaky:


Doch eigentlich ist das Thema "natürliche private Flächennutzung, pro/contra" hier völlig OT und sollte bitte auch nicht weiter ausgeweitet werden ... @wilde Gärtnerin (wohnst sicher nicht in einem Erdbau), darfst dafür also gerne einen extra Thread eröffnen - oder bitte einen Mod,, das Thema dann in einen neuen Thread zu verschieben, Danke.
 
  • :-)Mr. Ditschy, ich glaub, du wolltest mich nicht verstehen.

    Mein Erdbau - deine Bezeichnung trifft fast - da wir keinen Keller haben und dirket auf der Erde gebaut haben;-)
     
    Ähm sorry, aber was will man an deinem doch so "einfallsreichen" Contra Kommentar nun bitte nicht verstehen (der dann auch nicht mal zum Thread passt)?
    Also viel schlimmer ist dann doch, dass dahinter wie immer nichts als heiße Luft raus kommt, wenn einem etwas die Realität vor Augen gehalten wird. :giggle:

    Doch danke für die Bestätigung!
     
  • Ditschy, geh mal nach lesen,was du so hier und wo anders schreibst.
    Und lies meinen Erstkommentar durch. Das war reine IORNIE!
     
  • Ne, denn „ :-( “ ist keine Ironie!

    Umgang mit Sätzen, Smilies/Satzzeichen usw. will daher gelernt sein ...
    Edit: Und per PN wird es nicht besser! :rolleyes:
    Ich muss mich zumindest nicht hinter zig Forennamen verstecken und stehe zu meinen Aussagen! :giggle:


    @: Zurück zum Thema, danke!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Bruder hat gerade begonnen sich mit Akkugeräte der Marke Ryobi einzudecken.

    Sehr begeistert sind wir beide bisher vom Akku Rasentrimmer und die Akku Heckenscheere.
    Auch top funktioniert der Akku Exzenterschleifer. Für Ryobi gibts auch alternative Akkus mit größeren Kapazitäten die etwa die hälfte vom Original kosten. (konnte da bisher kaum nen Unterschied feststellen... mal schaun wie es mit der Haltbarkeit aussieht).
    Bisher ist er Mega zufrieden damit und will sich weiter damit eindecken.
     
  • Leider war ich mit meinen STIHL- Recherchen nicht so erfolgreich, da der renommierte Sägenhersteller sich mit Akkus eher im Outdoorbereich profiliert hat, und nicht im Indoor-Bereich so vielfältig ist. Und weil er für elektrische Outdoor- Kleingeräte ein separates Akkusystem entwickelt hat.
    Universalität ist nicht so sein Ding.
     
    @merls, das passt doch ... wichtig ist für sich selbst das passende Akkusystem zu finden, und auch nur eins! (y)

    Das Ryobi Akkusystem hatte ich mir aber damals auch angeschaut. Doch dagegen sprach etwas das grobe Handling, also die Geräte sind nicht so kompakt, leicht und ergonomisch wie bsp bei Makita. Wenn die Geräte zwar etwas günstiger, sind die Ersatzakkus preislich doch recht hoch, davon brauchst man schon einige wenn man viele Akku-Maschinen hat ... und wenn man ein AkkuSystem wirklich über Jahrzehnte nutzen möchte, kaufe ich mir z.B. keine Nachbau/NoName Akkus mehr , das lohnt einfach nicht (Akkus sollten/können schon so 8-12 Jahre halten, bevor man die ersetzen muss). Weiter auch die Farbe, das Neongrün/gelb ist so gar nicht mein Ding! :oops:

    Mittlerweile habe ich aber auch ein paar Akku-Geräte von Ryobi und habe die halt schwarz-matt lackiert .... :p


    @Opitzel: Ja, Stihl ist eben rein auf Profi ausgelegt und da macht ein extra Akkusystem dann eher Sinn ... für mich war das aber auch nichts.
    Und richtig schlimm von Stihl finde ich die 18V Serie mit fest verbauten Akkus, weiß gar nicht ob die das noch haben, aber das hätte ich in Sachen Nachhaltigkeit von Stihl nicht erwartet.
     
  • Aus diesem Grund habe ich mir vorher gut Gedanken darum gemacht, was ich haben wollte.
    RYOBI hatte ich ausprobiert, lag mir nicht und ich empfand es als unhandlich.
    Bosch war ganz nett in blau, gutes Werkzeug, aber ohne Gartengerät in der 18v blau Klasse.

    Makita habe ich über die Jahre halt kennengelernt und weiß die Werkzeuge zu schätzen.
    Man wird auch dazu immer wieder alternativen finden, die bessere Spezifikationen anbieten, aber bei denen stimmt dieses Gesamtkonzept halt nicht.

    Das einzige was ich mir von Herzen wünschte wäre der Austausch der alten Systainer gegen tloc.
     
  • Oh ja. Sehr gerne.
    Also, eigentlich war das schon deutsch.

    Makita benutzt zur Aufbewahrung im System ihre MakPacs, die von der Bauart identisch mit den Classic-Systainern sind, wie man sie beispielsweise bei älteren festool Maschinen findet.
    Nun gibt es aber eine andere Generation von Aufbewahrungsboxen, deren Verschluss komfortabler ist als die der MakPacs.
    Ist aber tatsächlich nur ein marginales Manko und die schwergängigkeit ist ruckzuck mit einer Nagelfeile und ein wenig Trockenschmiermittel behoben.

    Die Systainer sind halt sehr praktisch, damit man mehrere Koffer übereinander stapeln und gleichzeitig tragen kann.
     
    Aus diesem Grund habe ich mir vorher gut Gedanken darum gemacht, was ich haben wollte.
    Sehr löblich (y) ... die meisten fangen ja erst nach dem erste kauf von Akkuschrauber oder Akkugerät das denken an! :sneaky:



    Mag die Makpac's aber auch nicht und zum Glück brauche ich für Zuhause keine (nicht mal zum Aufbewahren von Zubehör taugen die), bei Geräte stehen/liegen bei mir eher Griffbereit rum ...
     
    Immer eingepackt in die MakPacs und reisefähig :verrueckt:


    Man sollte sich wirklich Gedanken darum machen, was man kauft.
    Am Ende hilft es nicht, wenn man nach kurzer Zeit keine Teile mehr bekommt und das Akkusystem obsolet ist.

    Und natürlich an die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche denken.
    Was mache ich, wo mache ich das, wie lange mache ich das...
     
    Ach so, Du meintest die Köfferchen, und damit erschließt sich mir auch der Begriff Systainer.
    Klar spielen sie eine bedeutende Rolle, wenn die Werkzeuge kompakt in Regalen angeordnet werden sollen. Wer verfügt denn schon über opulenten Lagerraum?
    Bei Allgemeinwerkzeugen habe ich die praktischen Koffer von Makita schätzen gelernt.
    Beim Gartenbereich habe ich bereits geschildert, dass ich mich genau so unüberlegt verhalten habe, wie es Mr. Ditschy kritisch erwähnte.
    Weil ich einen tollen STIHL- Pusterich mit dem stärksten Akku besitze, ärgere ich mich jetzt, bereits vorher einen (tollen!) Netz- Trimmer von STIHL gekauft zu haben. Diesen Laubbläser gab es da noch nicht. Aber die leichte Akku- Kettensäge hätte meinen Ansprüchen vollauf genügt, und das habe ich verpasst.
    Ditschys Weckruf also in aller Ohren!!
     
    @Opitzel: Besser nie als nie! :D


    -----
    Hab mir jetzt mal eine 18V Astschere / Gartenschere geholt, bin echt gespannt wie die in der Praxis funzt ... erster Test am trockenen Haselnuss war vielversprechend (siehe drei Bilder).
    Mit den Händen zu schneiden geht ja kaum noch ... aber immer mit Bedacht nutzen!

     
    @Opitzel: Besser nie als nie! :D


    -----
    Hab mir jetzt mal eine 18V Astschere / Gartenschere geholt, bin echt gespannt wie die in der Praxis funzt ... erster Test am trockenen Haselnuss war vielversprechend (siehe drei Bilder).
    Mit den Händen zu schneiden geht ja kaum noch ... aber immer mit Bedacht nutzen!

    Auf jeden Fall über die Zureich-Hand einen Metallgewebe-Handschuh, wie die Fleischer, tragen.
    Gibt zwar trotzdem schwerste Quetschungen, aber die Finger bleiben meist dran ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten