Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten?

So nen Bithalter kriegt man in jedem guten Fachgeschäft
zum Schrauber geschenkt.
 
  • Der echte Handwerker trägt die mexikanische Patronengurt-Bithalter Variante (schräg von der Schulter zur Hüfte).
     
    Ja, wenn der Schrauber da bis zu 170€ mehr kostet sollte so ein Bithalter dabei sein ;) (leider waren meine Fachgeschäfte in der Umgebung zu teuer).

    Irgendwelche Gurte um den Körper finde ich bei der Arbeit als sehr hinderlich... sonst, räusper... hmm... :grins:
     
  • AW: Welche Akkugeräte für Haus und Garten?

    Makita, Metabo, Festool und Hilti kann ich uneingeschränkt empfehlen.
    War gut, ist gut, bleibt hoffentlich gut!


    hört sich komisch, ist aber so !

    *unterschreib*


    Zu Metabo... da hat mich wirklich auch die vielen Akku-Generationwechsel der älteren Geräte sehr verärgert, von den Steckakkus kenne ich z.B. 3 Formen die aber in ein Lagegerät passen!
    Bei Makita hab ich zumindest gelesen, dass dies nicht so ist, oder seit den Schiebeakkus gleich sind, bei Metabo kenne ich die Schiebeakkus Generation nicht, so wie von Festoll alles nicht.... aber hoffe die sind da wenigstens gleich geblieben.

    Denke halt, dass bei Heimwerkern der gleichbleibende Akkuschacht bei folgenden Geräten sehr ausschlaggebend ist. Ein Aufruf an die Hersteller... :d
     
  • ... und dass der Akku zerlegbar ist um die Akkuzellen selbst wechseln zu können. ;)

    Metabo produziert ja in Shanghai, hab ich gar nicht gewusst. :confused:
     
    ... und dass der Akku zerlegbar ist um die Akkuzellen selbst wechseln zu können. ;)

    Metabo produziert ja in Shanghai, hab ich gar nicht gewusst. :confused:



    Das machen andere Hersteller auch... Meines Wissens nach sogar alle. Selbst Hilti läßt in China produzieren

     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Dann beruhigt mich das.
    Denn hatte schon ein etwas schlechteres Gewissen, wenn ich von Metabo auf Makita umsteige... :d


    Hab ja nun den ersten Makita-Schrauber DHP480... Wahnsinnsteil. :D
    (Selbst den Akku kann man bei Bedarf mittels Torx zerlegen, war bei Metabo geklippt und verklebt).


    Wie findest ihr eigentlich die neuen LED's Lichtlein an den Schraubern? :d
    Mich hat da etwas eine Rezession bei Amazon aufgeregt: Da wurde die LED unter dem Bohrfutter als eine Fehlkonstruktion beurteilt, da die wegen dem Bohrfutter einen Schatten auf eine Schraube wirft... also meines Erachtens braucht man gar keine LED, wer schraubt den schon bei Nacht. Wenn ich Arbeite ist es hell oder hab das Licht an... und selbst wenn es dunkel ist, würde die LED die Umgebung genügend erleuchten, dass man den Schraubenkopf findet. Wobei ich erst die Schraube auf den Bit stecke und dann an das Objekt gehe, nicht anders rum... :rolleyes:
     
    Ich habe auch einen Makita-Akkuschrauber und bin von dem Ding völlig begeistert. Wahnsinn was das Ding für ne Power hat.
    Die LED finde ich sehr praktisch, gerade wen man mal in einer dunkelnen Ecke werkelt...
     
    Mich hat da etwas eine Rezession bei Amazon aufgeregt: Da wurde die LED unter dem Bohrfutter als eine Fehlkonstruktion beurteilt, da die wegen dem Bohrfutter einen Schatten auf eine Schraube wirft...

    Ich sehe das genauso. Dort wo ich das Licht am meisten bräuchte, ist Schatten. Die Idee ist gut, die Ausführung Verbesserungsfähig. Ich hab' nen 12V Metabo-Schrauber, mit dem ich auch ganz zufrieden bin.
     
    Die LED finde ich sehr praktisch, gerade wen man mal in einer dunkelnen Ecke werkelt...


    Ja, und dann ist eigentlich egal wo die sitzt, man sieht da dennoch das nötige...
    Bei Engstellen oder in Nieschen/Winkel ist die LED am Bohrfutter auch besser als unten am Akku... denke da nur am Auto, z.B. im Motorraum.. usw.

    Hab zwar im dunklen noch nicht geschraubt (was ich wohl auch nie machen werde), aber da müssen sich die Auge sicher auch immer zu arg umgewöhnen... schade, dass die LED nicht schaltbar ist.
     
  • Sicher, dass es ein Akku-Gerät sein muss?

    Bei Benzin-Geräten bin ich mit Einhell sehr zufrieden, was Preis und Leistung angeht. Habe von denen eine Heckenschere (Einhell BG-PH 2652), Rasenmäher und Trimmer.
     
  • Sicher, dass es ein Akku-Gerät sein muss?


    Ja, tausendprozentig... wegen den Abgasen ist es aber nicht.

    Hab eine Motorsense -Sägen -Fräsen -Balkenmäher... wenn man das Teil mal benötigt geht es nicht und man ist meist am schrauben, oder Sprit ist alle und man muss erst holen gehen usw. ...
    Mittlerweile gehen aber manche Geräte gar nicht mehr, Elektro würde hingegen nach langer Standzeit immer noch gehen (rede da schon von ca. 10-20 Jahren gebrauch, und da kommt es auch noch auf die Häufigkeit der Nutzung an)... gut, manches kann auch an der Mechanik liegen, dies ist wäre aber bei beiden gleich.
    Ich mag einfach keine 2-Takt Geräte mehr... das einzige was immer geht ist der 4-Takt Rasenmäher. ;)


    So, und da ich mich nicht immer aufregen möchte, wenn ich mal etwas zu machen habe, kommt nun Elektro /Akku her... zudem ist es dann auch egal, ob die Arbeiten an Werk.- oder Sonntagen ausgeführt werden. :D
     
    Erster Bohrversuch in eine alte massive Ziegelmauer ist positiv verlaufen.
    8x200mm ist zwar nicht sooo enorm, war aber dennoch skeptisch... doch im 2ten Gang lief es fast wie in Butter...

    W_Makita DHP480_8x200mm Steinwand__08.2014_mr.ditschy.webp




    Zum vorbohren: Seit es Bohrschrauben gibt (die Holzschrauben haben an der Spitze eine Kerbe, so bohrt die sich ohne vorzubohren ins Holz), wird bei Bauholz nur noch am Rande vorgebohrt. Und Torx 25 ist natürlich ein muss!


    Wenn man möchte, kann man auch wenige Holzbau- Spanplattenschrauben (Spaxschrauben) in selbstschneidende Bohrschrauben selbst herstellen.
    Einfach kurz an einen Schneidbock halten, somit die ersten Geiwndegänge eine scharfe Scheide erhalten.... Zwar wird dies nicht wie das Original, aber es erfüllt den Zweck.

    Links die originale Scheidschraube - Rechts die selbst nachgeschliffene Schneidschraube

    W_Schneidschrauben selbst herstellen__08.2014_mr.ditschy.webp
     
    Hab mal folgendes zu den neuen Makita-Akkus herausgefunden und möchte Euch die Info nicht vorenthalten... falls sich auch mal jemand mit den neuen Makita Geräten/Akkus beschäftigt.

    Z.B. die neuen 4,0Ah (1840) und 1.5Ah (1815N) Akkus (18V) haben einen Stern im Schiebesockel eingeprägt und sind für folgende Geräte verwendbar: Entweder die Gerätebezeichnung fängt mit "D" an, oder haben auch einen Stern im Anschlusssockel-Fläche eingeprägt (Stern in schwarzer oder gelber Fläche), oder haben nur eine gelbe Anschlussockel-Fläche.

    Die 3,0Ah (1830) Akkus können aber weiter für die "D" Geräte verwendet werden.
    Die 1,5Ah (1815N) Akkus nur für manche, ist dann beschrieben.
    Die 1,3Ah (1815) Akkus) gehen dann wohl garnicht...


    ... warum dies so ist, hast du sicher vollkommen Recht...

    Ein Akku hat auch einen Innenwiderstand, bzw eine max. Stromabgabe. Meist gilt je größer die Kapazität desto kleiner der Innenwiderstand und desto größer der max. Strom der abgegeben werden kann.


    ... den aus dem Modellbau weiß ich noch (ist mir gerade eingefallen), dass man LI-Akkus nur mit dessen "C" laden und das 20-30 Fache "C" wieder entladen kann/sollte (die Akkus werden natürlich immer besser).
    So wird es an den verbauten Motoren jeder einzelnen Makita-Maschine liegen, wieviel Stromaufnahme diese benötigen, sonst können sie einen Akku natürlich beschädigen (kochen lassen).
    Ein 4,0Ah Akku würde dann z.B. 80-120A abgegeben, jedoch ein 1,5Ah Akku nur 30-40A... hoffe dies passt so, mehr oder weniger...
     
    Weiter finde ich es sehr schade/ärgerlich, dass es irgendwie im Ausland viel mehr Makita Maschinen/Geräte (Akku) zur Auswahl und auch bessere Übersichtsseiten mit Beschreibungen gibt... :schimpf:


    An Makita-Geräte hab ich z.B. diese hilfreichen Helferleins gefunden... :grins:
    - Akku Kaffemaschine DCM500 (ist doch ideal für eine Baustelle oder Unterwegs) :cool:
    - Akku Lampe mit Radio DMR050
    - Akku Helmventilator BCF050
    - Auch die Akku Reciprosäge DJR185 gibt es nur im Ausland
    - Hab sogar 2fache oder 4fache Ladegräte gesehen, sowie einen 5,0Ah Akku (1850)
    Es gibt sicher noch weiteres... :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein 4,0Ah Akku würde dann z.B. 80-120A abgegeben, jedoch ein 1,5Ah Akku nur 30-40A... hoffe dies passt so, mehr oder weniger...

    Ob die Werte Stimmen weiss ich aus dem Kopf nicht, aber das Prinzip stimmt. Größere Akkus können auch höhere Ströme abgegen. Hängt aber auch von der Bauart ab. Es gibt (gerade im Modellbau) spezielle Hochstrom-Zellen, z.b. für den Modellflug. Und im Auto die Starter-Batterie, die beim Start auch extrem hohe Ströme abgeben muss - dafür verzichtet man auf etwas Lebensdauer.
     
    Sicher, dass es ein Akku-Gerät sein muss?

    Das stimmt, Akku-Geräte sind heutzutage Pflicht, sind schnell einsatzbereit, und bequemer zu handhaben. :)

    Weiter finde ich es sehr schade/ärgerlich, dass es irgendwie im Ausland viel mehr Makita Maschinen/Geräte (Akku) zur Auswahl und auch bessere Übersichtsseiten mit Beschreibungen gibt... :schimpf:

    Ich bin mir da überzeugt das Makita in der Zukunft die Präsenz hierzulande mehr ausbauen wird.

    Ein sehr interessantes Detail was ich hier entdeckt habe ********** zitiere Mal
    Im Jahr 2011 hat man sogar einen eigenen Hauptstandort in Deutschland eröffnet. Dieser befindet sich in Ratingen, wo seitdem sowohl die Service- als auch die Logistikabteilung von Makita ansässig sind.
    Vielleicht ist, aber auch ein Grund dafür warum man mehr Geräte und Zuberhör dieser Marke im Ausland findet als hier.

    Meine persönliche Einstellung ist das die Geräte dieses Herstellers super verarbeitet sind, und bieten einen super Kompromiss aus Handlichkeit und Kraft.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    ... aber auch ein Grund dafür warum man mehr Geräte und Zuberhör dieser Marke im Ausland findet als hier.


    Es wird aber immer besser, selbst bei Ebay findet man immer mehr Makita-Geräte. :)
    Konnte mich somit schon mit einigen Gerätschaften und Akkus eindecken, es werden immer mehr ... glaub meine alten Akku-Metabo Geräte werde ich verkaufen, wenn es noch Geld dafür bekomme!



    -----
    Musste heute aber die erste negative Erfahrung mit Akkugeräten machen. :(

    Zwar bei Schleifgeräten mit Staubabsaugung:
    Seither steckte mein Excenterschleifer im Staubsauger und war verbunden mit dem Saugschlauch, beim einschalten des Excenterschleifers schaltete sich der Staubsauger somit automatisch ein ... grrr, beim Akku-Excenterschleifer fehlt diese Funktion natürlich!​
     
    Das stimmt, Akku-Geräte sind heutzutage Pflicht, sind schnell einsatzbereit, und bequemer zu handhaben. :)

    Nur wenn der Akku nicht gerade leer ist, wenn man das Gerät braucht.

    Ein Akkuschrauber ja, aber der Rest braucht aus meiner Sicht keinen Akku zu haben.

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten