Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Orangina, jedes Jahr um dieselbe Zeit geht es auf und nieder mit der Temperatur,
kalt, warm, warm, kalt, und immer so weiter. In der letzten Zeit werden wir reichlich
mit extremen Stürmen versorgt, im Gegensatz zu anderen Regionen, stehen wir doch noch ganz gut da.
das wir immernoch ganz gut dastehen, im Gegensatz zu anderen Regionen.
Den feinen Landregen wünsche ich mir auch, heute hat es gepladdert auf Deibel komm raus,
gib ihm die Kante, ich habe erstmal einige Pflanzen richten müssen, der blöde Sturm
hat sich nicht von seiner besten Seite gezeigt.
Schaun mer mal, was die Eisheiligen zu bieten haben, es wird auf jeden Fall ungemütlich und frostig.
 
  • Glaube wir haben alle auf Regen gewartet und bei mir regnet es heute schon fast den ganzen Tag. Da stört mich auch die Kälte nicht.

    Da habt ihr es aber beneidenswert gut, liebe Leute-mit-Regen! Wir haben zwar die miesen Temperaturen und den blöden Wind abgekriegt sowie einen protzigen Aufwand an Wolken - aber es sind nicht die richtigen, die spucken nichts aus. :mad: Kälte & Wind sind also völlig nutzlos und daher umso ärgerlicher. :mad::mad:
     
    kann mich nur noch dunkel an so richtigen, schönen, gleichmäßigen, warmen
    Landregen erinnern, wo man am Fenster hängt - möglichst am offenen, weil der Regen ja senkrecht von oben kommt
    Ich hab gestern am Abend mit Kater Paule noch lange unter dem Holunder auf der Bank gesessen, das war herrlich. Bisschen Regen, Sturmböen, ich mag solches Wetter unheimlich gern. :love:
     
  • Lavi, laut Wetterbericht war' das gestern erst mal. In der Mitte trocken (was auch sonst? :fragend:), Regen nur noch im Norden und Süden. Sind wir auf dem Weg in eine Wüstenei?

    Und, Mario, hat der Holunder wenigstens geduftet? Ich stell mir allerdings das Erlebnis ohne Sturm und Regen schöner vor, es sei denn, das Pflanzendach ist ziemlich dicht und der Regen einer mit "Land" als Vornamen.
    Hatte vorhin Nachbarskater zu Besuch. Vielleicht hatte der auch Corona-Hausarrest, so ein dicker Garfield...
     
  • hat der Holunder wenigstens geduftet?
    Unserer noch nicht ganz. Der blüht noch nicht. Der beim Nachbarn und die auf der Pferdekoppel aber schon.

    Ich stell mir allerdings das Erlebnis ohne Sturm und Regen schöner vor, es sei denn, das Pflanzendach ist ziemlich dicht
    Och, das macht nichts. Wir sind ja nicht aus Zucker und Regenwasser soll auch gut für den Haarwuchs sein. Kann ich gut brauchen...
     
  • Hier ist es furztrocken , gerade ziehen Wolken auf ich hoffe noch auf Regen.

    Das freut mich das deine Fässer endlich wieder Wasser sehen :)

    Mein alter Holunder wird jetzt wie eine Buchsbaumkugel beschnitten, könnte brechen :( ,nun muß ich mal suchen wo hier noch einer steht in der Gegend , nutze die Blüten so gerne....
     
    Ich hab gestern am Abend mit Kater Paule noch lange unter dem Holunder auf der Bank gesessen, das war herrlich. Bisschen Regen, Sturmböen, ich mag solches Wetter unheimlich gern.

    Das hättest du hier auch haben können, bei kuscheligen 10°Celsius, die sich dann langsam Richtung Frost schlichen. Schön, dass wenigstens einer von dieser Wetterlage begeistert ist. ;)
     
  • Mario, sag bloß, du hast noch Regentropfen aufgefangen unter dem Holunderbaum,
    was hat Katerchen Paul dazu gesagt?:D
    Wenn es nicht gerade von allen Seiten zieht und pfeift, kann das sicher urgemütlich sein.

    Petra, stell dir vor, das Regenfass ist ganz schön gefüllt, die anderen Fässer warten aber noch auf Nachschub.

    Orangina, das kann gut sein, das wir eines Tages der Sahara die Hand geben können.:unsure::giggle:

    Meine Goldene Königin habe ich heute ins Freie gestellt und jetzt eine Mütze aufgesetzt.
    Im Gewächshaus ist es dermaßen warm, die Erde im Kübel ist ziemlich ausgetrocknet,
    den ganzen Tag volle Sonne, das ist echt zuviel des Guten. Wenn ich erst alles Mögliche anstellen muss,
    um die Pflanze zu beschatten, da hört es bei mir auf. Die Zeit kommt, die Sonne scheint
    fast den ganzen Tag drauf, eine Bullenhitze macht das Betreten unmöglich, das habe ich alles hinter mir,
    Tomsten, Paprika, Chilis und Zuccinis sind drinnen im Beet gewachsen, das funktioniert heute nicht mehr!!!
     
  • So sieht es aus, wat dem een sin Ul, iss dem andern sin Nachtigall. :giggle::D
    gelobt sei was hart macht, gibt es auch in der Tierwelt.

    Mario, lass es mal kleine Russen regnen, schaun mer mal, wat Paule davon hält. :unsure::D
     
    Wir hatten mal einen schwarzen Kater namens Taps. Eine ganz normale EKH (Hauskatze). Der ist sogar in den Teich gesprungen. Nicht aus Versehen, und auch nicht nur in der warmen Jahreszeit. Aber der hat - unter anderem - auch rohe Zwiebeln gegessen. o_O
     
    Lavi hast du eigentlich auch einen Garten hier?
    Lese so viel von dir aber möchte so gern auch mal Fotos sehen.....
     
    ...... furztrockenen Garten.
    Mit Gartenschlauch und Gießkanne kann ich die elende Trockenheit nur partiell mildern. :eek::mad: Kann mich nicht erinnern, im April schon künstlich gewässert zu haben.

    Hier ist es genauso.
    Wir mußten auch schon viel gießen.
    Zum Glück hat es vorgestern geregnet; 19 Liter.

    Da es auch im Winter viel zu trocken war (gab ja keinen Schnee),
    haben etliche Pflanzen das Zeitliche gesegnet.
    Z.B. von den Pflänzchen im Erdbeerturm blieben genau drei Stück übrig
    und die Ranunkelsträucher bestanden größtenteils nur noch aus dürren
    Stengeln. Aber die sind ja eigentlich unverwüstlich. Man sieht, daß bereits
    neue Austriebe aus der Erde gucken. Dauert eben ein oder zwei Jahre bis es
    wieder schöne Sträucher sind.

    Der "Wetterfrosch" im Fernsehen meinte neulich:
    "Bavaria wird langsam zu Saharia".


    LG Katzenfee
     
    Stupsi, klar habe ich einen Garten, den ich vor annodazumal auch vorgestellt habe.
    Das gehört inzwischen der Vergangenheit an, viele Fotos habe ich sehr oft gezeigt,
    hast nicht gut genug aufgepasst. :D

    Es geht munter weiter, die Gießkanne und der Gartenschlauch sind noch nicht arbeitslos.
    Wenn die Pflanzen mit dem Sahara-Staub überzogen sind, sehen sie immer kränklich aus,
    bis jetzt haben sie noch keinen Schaden genommen.
    Ich spritze alles ab, ein bisschen Spaß und Schmiere gehört offensichtlich auch dazu.
    Schön isses nich, immer wieder die Terrassenmöbel und Fensterbretter abzuspritzen. (n)
     
    Wir mußten auch schon viel gießen.
    Zum Glück hat es vorgestern geregnet; 19 Liter.
    Katzenfee, da hattet Ihr ja grad mal 2 Liter mehr als wir. Und ich dachte, Ihr wärt jetzt mehr verwöhnt. Wie soll's auch anders sein - wir liegen natürlich wieder in genau dem Streifen, der auf der Wetterkarte ein sattes Grün aufweist; drüber und drunter ist es dabei sooo schön blau...o_O
    Der "Wetterfrosch" im Fernsehen meinte neulich:
    "Bavaria wird langsam zu Saharia".
    Tja, wer weiß? Die Sahara muss ja in grauer Vorzeit auch mal grün gewesen sein. Wir könnten ja vorsorglich die Berge (paar mittlere gibt's in Thüringen auch) mit Felszeichnungen versehen. Damit die Archäo- und Geologen der Nachwelt das einstige Leben hier erklären...
    Wir haben momentan durch die Südlage auch wieder jede Menge Sahara-Staub überall. Besonders auf den Gartenmöbeln sieht man ihn gut. Ich hab mich gefragt, ob das den Pflanzen etwas ausmacht, wenn die Blätter so voll davon sind.🤔
    Ich hab keinen Saharastaub auf den Gartenmöbeln. :p Die stehen nämlich noch gar nicht draußen. Außer der Schaukel. Aber dafür ist auf dem ursprünglich - und nur noch von Weitem - weißen Auto eine ziemliche Schmierschicht. Müsste mal wieder durch die Waschanlage damit.
    Wenn es keine natürliche Waschanlage (Regen) gibt, bekommt das den Pflanzen bestimmt nicht gut.
    Es geht munter weiter, die Gießkanne und der Gartenschlauch sind noch nicht arbeitslos.
    Ja leider, Lavi, bei mir auch. :traurig:Aber wenigstens hab ich für die Gießkannen paar Fässer voll. Man ist ja schon ganz bescheiden geworden und will nicht unverschämte Forderungen nach Regenwasser stellen...;)
     
  • Zurück
    Oben Unten