Erinnert sich noch einer von euch ....?

  • Beate, mit der WM 66 habe ich auch lange gewaschen, aber eingeweckt habe ich darin nicht.

    Kaffeemühlen aus Holz oder die für die Wand habe ich genug hier, ich mag die einfach.
    Und eine elektrische habe ich auch noch, die kommt auf den RG 28 und wird heute genutzt um aus Zucker Puderzucker zu mahlen.

    Den Rechenschieber kenne ich natürlich auch, aber wie der funktioniert wüsste ich nicht mehr.
     
  • Wir haben uns unsere Stricklieseln selber gemacht!
    Eine leere Garnrolle aus Holz, 4 oder mehr Naegel rein geklopft, fertig!

    Fast alles, was ihr hier so schreibt, hatte ich auch, oder habe ich noch immer!

    Kia ora
     
  • Das leistet mir auch heute noch gute Dienste :)

    37200757ur.jpg
     
    So eine kannte ich vom Postamt her, da haben sie die Briefe gewogen, schoenes Teil Joes!

    Kia ora
     
    Upps, gelöscht, der Link war zu lang ...

    Kann daher nur weiter mitlesen, grinsen, nicken, den Kopf schütteln, "niegehört" murmeln und an alle möglichen Dinge denken, die es früher noch nicht gab und die ich deshalb heute noch immer nicht brauche. ZB Nutella ... :giggle:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Beate, mit der WM 66 habe ich auch lange gewaschen, aber eingeweckt habe ich darin nicht.

    Kaffeemühlen aus Holz oder die für die Wand habe ich genug hier, ich mag die einfach.
    Und eine elektrische habe ich auch noch, die kommt auf den RG 28 und wird heute genutzt um aus Zucker Puderzucker zu mahlen.

    Den Rechenschieber kenne ich natürlich auch, aber wie der funktioniert wüsste ich nicht mehr.

    RG 28 oh ja den hab ich aus Versehen im Jahr 2001 mit unserem Garten verkauft, da war der schon 22 Jahre alt und hat noch ohne Probleme funktioniert. Ich selber hab ihn gebraucht von Oma bekommen.

    Ich hab selbst noch meinen DDR-Schnellkochtopf in Betrieb, muss mir nur einen neuen Dichtring besorgen, dann hält der noch weitere 30 Jahre

    Schnellkochtopf
     
    Bei uns war es die Privileg Waschmaschine, die Muttern in den 1980ern bei Otto gekauft hat. Die ist nach 30 Jahren noch tadellos gelaufen. Entsorgt wurde sie nur, weil sie nicht mehr so schick aussah und vergleichsweise weniger stromsparend war. Inzwischen sind die 2 modernen Nachfolger - Markengeräte - kaputt gegangen. Hätten wir nur die alte behalten! Und ja, ich bin überzeugt, dass extra Sollbruchstellen eingebaut werden, die alten Haushaltsgeräte waren wirklich grundsolider und langlebiger (das selbe gilt übrigens für unsere Spülmaschinen)
     
    Und ja, ich bin überzeugt, dass extra Sollbruchstellen eingebaut werden

    Bei Druckern zumindest weiß ich es. Nach einer gewissen Anzahl gedruckter Seiten kriegt man Fehlermeldungen und der Drucker druckt nichts mehr. Wenn man schlau recherchiert, kriegt man raus, wie man solchen Drucker wieder auf Anfangsstadium resettet. Danach druckt der wieder tadellos.
     
    Bei uns war es die Privileg Waschmaschine, die Muttern in den 1980ern bei Otto gekauft hat. Die ist nach 30 Jahren noch tadellos gelaufen. Entsorgt wurde sie nur, weil sie nicht mehr so schick aussah und vergleichsweise weniger stromsparend war. Inzwischen sind die 2 modernen Nachfolger - Markengeräte - kaputt gegangen. Hätten wir nur die alte behalten! Und ja, ich bin überzeugt, dass extra Sollbruchstellen eingebaut werden, die alten Haushaltsgeräte waren wirklich grundsolider und langlebiger (das selbe gilt übrigens für unsere Spülmaschinen)


    Also von dieser geplanten Obsoleszenz oder Sollbruchstelle halte ich pes. nicht all zu viel .
    Es wäre auch marktstrategisch schlecht wenn mein Produkt den Ruf hat schnell kaputt zu gehen, und ich glaube auch nicht das sich alle Hersteller ( und das geht nur gemeinsam ) darauf einlassen und einen Komplott schmieden in der Hoffnung dadurch mehr Produkte verkaufen zu können. Es wäre doch für den Hersteller viel besser einen guten Ruf zu haben was die Qualität seines Produktes angeht.
    Ich bin nach wie vor der Meinung das dieses frühe Ableben gerade der Elektro Artikel schlicht und ergreifend dem Schleuderpreis geschuldet ist mit dem sie verhökert werden. Qualitatif gute Materialen zu verbauen und die Geräte dann in den Geiz ist geil Märkten zu verschleudern , das funktioniert so nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich weiß, angeblich gibt es keine Studien und Beweise zur Obsoleszenz von Produkten. Dennoch spricht die Erfahrung - nicht nur meine - dafür. Marktwirtschaftlich macht das durchaus Sinn, zumal es ja keine Alternativen gibt, eh alles in Shenzen produziert wird (und als "Chinakram" in Verruf geraten ist) und die heutigen Generationen es lieber neu als langlebig wollen. Reparieren geht oder lohnt oft nicht, und wenn Du in 30 Jahren 3 statt 1 Gerät kaufst, rechnet sich das für die Hersteller. Ich habe teure Markengeräte gekauft, mal von Bauknecht, mal von Bosch, mal von Miele, und das nicht zum Schleuderpreis. War es nicht wert. Z.B. die Spülmaschine - meine alte hatte an den stark beanspruchten Sprühköpfen Metallteile, die bei Dauernutzung nicht zerbrochen sind (kenne die Fachausdrücke nicht). An der teuren wurde das durch Plastik ersetzt und es ist wirklich schwer, ein Ersatzteil zu finden. Warum man genau an dieser Stelle an Material spart (der Rest ist ja aus Metall), kann ich mir nicht anders als mit "bewusster Sollbruchstelle" erklären.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok ich stoß mich ein wenig am Begriff Sollbruchstelle, denn das ist ja eigentlich etwas was die Reparaturfreundlichkeit eines Produktes wiederspiegelt.. aber ich weiß natürlich was du damit meinst ..

    Es ist schlicht und ergreifend Gier , mir fällt auch kein anderes Wort dafür ein. Da kommt so eine Wurst aus der Kontroling Abteilung und stellt seine Diagramme vor aus denen hervorgeht das bei genau dieser Materialseinsparung die du beschrieben hast 1 ganzer € pro Spülmaschine gespart wird bei 1 Mio Stückzahl macht das ne satte Mio . Schlagartig bekommt der Verkaufsleiter eine feuchte Hose und weist die Konstruktionsabteilung an das Teil gefälligst aus Plastik zu machen. ...Und das ist nur ein Teil ...so eine Spülmaschine hat viele Teile ...viele Diagramme, viele feuchte Hosen , viel Schrott .

    Warum wird so viel betrogen ( Abgasgate) , getäuscht , verschwiegen , manipuliert und getrickst ?

    Geld ..es geht nur ums Geld .
     
    Allerdings sollte man auch strickt unterscheiden zwischen diesen "mechanischen " Haushaltsgeräten , die natürlich auch vollgestopft mit Elektronik sind , und diesen Geräten der Unterhaltungselektronik. Gerade in diesem Bereich ist die Weiterentwicklung dermassen auf der Überholspur. Du hast ja schon ein veraltetes Gerät, wenn du den Laden damit verlässt. Wenn du da immer einigermassen up to Date sein willst dann darfst du so ein Gerät nicht länger als 3 Jahre behalten.
     
    Da sind wir uns einig, Micha ;) Nimm mal IKEA-Regale. Wir hatten noch eins mit Buchefurnier aus den 2000ern, das war deutlich schwerer und das Furnier wesentlich dicker, wir mochten nur die Farbe nicht und haben's verschenkt. Nach kurzer Zeit ist das (weiße) Furnier des Nachfolgemodells (Kallax?) abgeblättert, so hauchdünn wird es inzwischen aufgetragen. Ist natürlich bei Produktion (weniger Material) und Transport (sehr viel leichter) eine große Ersparnis. Und wir mussten es wegschmeissen. Ich kauf so gut wie nichts mehr bei IKEA.

    *klugscheißON* Privileg war eine Hausmarke von Quelle (produziert von Whirlpool) *klugscheißOFF*
    Stimmt, QUELLE war's, mein Fehler ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten