Licht und Schatten auf Balkonien

Ich vermute, sie sind eher flach wurzelnd. Ich hörte schon öfter, dass manche Sorten sehr gut im Balkonkasten wachsen, was sie nicht täten, benötigten sie Tiefe. Aber das muss natürlich nicht heißen, dass es in schmaleren Töpfen nicht auch was wird. Ich werde es auch einfach mal testen.
 
  • Knofilinchen, ich mag schon grüne Bohnen auch Stangenbohnen, die wachsen aber genug im Garten.

    Pyromella, die Bohnen sehen gut aus, ob es mit Blüten klappt muss man abwarten.
    Bohnen wurzeln wirklich eher oberflächlich, aber im Topf können die sich auch sicher umstellen und wenn es genug Wasser gibt, dann sollte es kein Problem sein.
     
  • Danke für das Bild. Die sind in der Tat gut gewachsen in dem einen Monat. 2 - 7 Meter sollen sie hoch werden können, las ich irgendwo. Das wäre perfekt. Ich glaube, das mache ich, das passt perfekt: Links und rechts von der Clematis jeweils ein kleiner Topf mit Bohnen und von dort in die Clematis reinwuchern lassen. Das macht schöne Blüten, hübsches Grün und leckeres Essen - was will man mehr?

    Aber springt da von 2-3 Bohnenpflanzen überhaupt so viel raus, das man davon essen kann? Die reifen ja auch noch versetzt ab.
     
  • Genau, die werden einfach zu einem Gericht mit dazugeworfen. Und man kann sie ja auch pulen und trocknen, die müssen ja nicht frisch verspeist werden.
     
  • Ruhig ist es geworden im Forum, zumindest in den Gärten. Der eine in Trauer, der nächste im Krankenhaus, andere gehen oder ziehen sich zurück, manche erzählen weniger als sonst - ich spüre Veränderung. Schade, aber so lief es bisher immer, in egal welchen Bereichen, und so wird es auch immer wieder laufen - nichts hält ewig. Vielleicht ermüden die sich immer wiederholenden Themen ja auch einfach nach einigen Jahren, wer weiß. Jedenfalls war früher meine Liste voll von neuen Beiträgen, wenn ich auf die Liste der beobachteten Themen klickte, und ich kam mit dem Lesen kaum hinterher, wenn ich mal einen Tag lang nicht reinschaute, und inzwischen sind es vielleicht zwei, drei neue Themen, die grad mal einen neuen Beitrag haben, wenn nicht gar gähnenden Leere herrscht. Auch ich bin in meinem Thread kaum noch vertreten, aus dem weiter oben genannten Grund, aber auch, weil es einfach nicht wirklich etwas Neues zu berichten gibt und ich gegen Ende der Saison auch nicht mehr wirklich motiviert war. Ich kam nicht mal wirklich dazu, meine Chilis zu ernten, so schlaff war ich, sie hängen immer noch draußen und lassen sich zuregnen. Ein paar letzten Tomaten ist es wohl zu kalt, um noch zu färben und vermutlich wird auch die letzte grüne Paprika nur noch schwer ihre Farbe wechseln. Eine rote können wir immerhin noch verarbeiten, sie hängt da und wartet in der Kälte, angekuschelt an die Scheibe, geduldig wartend, bis wir mit der Schere kommen. Es gäbe auch einiges zum Runterschneiden und zu entsorgen, aber feucht und kühl, da fehlt ein wenig die Motivation, insbesondere, da wir die vergangenen zwei Wochen in Spanien waren, wo es zwar auch eher kühl war, aber lange nicht so wie hier und vor allem auch nicht so nass. Ich habe nichts gegen das Wetter. Es ist toll für Kerzen oder die gemütliche Lampe, wunderbar zum in die Decke kuscheln, aber eben nicht, um sich um die Pflanzen zu kümmern, um die man sich bereits vor einem Monat hätte kümmern müssen. Aber genug der Klagen, ich hole mal, wenn auch nur in Mini-Format und schlecht bearbeitet, ein bisschen wärmeres Wetter ins Forum, damit wir uns alle ein wenig aufwärmen können. Farbe gibt es nicht viel, denn wir waren in der La Mancha, der Hochebene, in der Don Quijote sein Unwesen trieb, hin nach Almeria, was durch die Halbwüste nördlich Almerias führte, und alles auf dem Weg ist sehr steinig, staubig und eher strauchig als voller Farbe, aber genau das hat, wie ich finde, seinen Reiz.

    Diesen Kerl zeigte ich bereits in anderen Bereichen im Forum; ein Tausendfüßer, wie ich vermute, und ein wunderschönes Exemplar, wie ich finde:

    wurm.jpg wurm2.jpg

    Anders als in Deutschland, sind einige Tausendfüßer-Arten in Spanien übrigens giftig, und auch wenn sie keinen Menschen töten können (kleine Mäuse allerdings durchaus), so können unschöne Hautreizungen die Folge sein. Der hier tat mir nichts, allerdings bin ich auch nicht sicher, ob er sich um diesen Stängel wickelte oder umgekehrt der Stängel ihn durchbohrte. Das war bei der Winzigkeit von vielleicht einem Zentimeter und so zusammengewickelt auch mit dem Makro nicht erkennbar.

    Eine wunderschöne Färbung hatte auch dieses Exemplar hier, allerdings war das Kerlchen bereits tot, als ich ihn fand:

    kaefer.jpg

    Ein ganz tolles Farbspiel, das er da hat, wie ich finde.

    Was es natürlich zuhauf gab, sind diese Exemplare hier, die ich auch immer wieder schön anzusehen finde:

    sonnenanbeter.jpg

    Ein deutlich größeres Exemplar begegnete mir in der Wüste, huschte jedoch leider so schnell von dannen, dass ich es nicht mal mit bloßem Auge betrachten, geschweige denn mit der Kamera einfangen konnte. Auch die Schlange war schneller weg, als ich schauen konnte. Schade aus Fotografensicht, aber zumindest bei manchen Schlangen ist es vielleicht auch besser, wenn sie einem nicht zu nahe kommen.

    Und ansonsten gab es natürlich jede Menge Gegend.

    gegend.jpg

    gegend2.jpg

    see.jpg

    wueste.jpg

    wueste2.jpg

    Auch Burgen und Kirchen, schöne Dörfchen und Brücken hatten wir, aber die fielen mir beim Herauspicken einiger Bilder nicht in die Hände. Da meine Festplatte proppenvoll ist und ich dringend mal meine Bildersammlung ausmisten müsste, was aber auch so eine Baustelle ist, die zwar mit Pollern umrandet wurde, wo man aber nie einen Bauarbeiter sieht, kann ich aktuell meine neugeknippsten Bilder nur direkt von der Karte aus ansehen, was natürlich ein wenig mühsam ist. "Morgen, ja morgen, fang i a neus Lebn an..."
     
    Knofilinchen, das sind tolle Bilder. (y)

    Ja Lust was zu machen, hat man manchmal wirklich nicht, Gut bei mir ist die Terrasse soweit fertig, nur der Winterschutz und etwas Tannengrün müssen noch hin.

    Dafür sieht es im Garten schlimm aus, aber das werde ich in der nächsten Woche etwas machen.

    Zu viel Bilder auf der Festplatte habe ich nicht, bei mir sind die eher auf der Kamera und da ist die Speicherkarte voll. Gut dann schnell auf den PC überspielt und dann bleiben die eben lange in dem Ordner, nicht beschriftet und auch nicht sortiert.
     
    Hallo Knofilinchen !

    Danke für die schönen Bilder. Deine Stimmung ist ja schon im Novemberblues;). Aber das wird wieder, wirst sehen. Es kommen sicher auch noch schöne Tage, wo Du Lust hast draußen was zu tun. Ich habe auch jetzt erst meine Paprikas alle geerntet, da sind auch viele grüne dabei, aber die kann man ja auch essen.
    Ich habe jetzt auch mal meine Festplatte bearbeitet und etliche Ordner voll Bilder gelöscht, die schon Jahre drauf sind und keiner mehr braucht. Dann blüht mir auch eine Umstellung auf meinem PC von Windows 7 auf Windows 10. Davor graut mir schon, hoffe ja jemanden zu finden, der das gut kann und meine alten Daten alle retten kann. Also Kopf hoch. Ja die Foren ändern sich immer, bzw. die user. Alles im Leben ist ständige Veränderung, das stelle ich auch fest. Bin ja in mehreren Foren.

    lg. elis
     
    Novemberblues ist jedes Jahr. Die Gärten sind weitgehend erledigt. Das Wetter ist trübe und kühl. Man möchte in den Winterschlaf gehen und im Frühling voll Tatendrang erwachen. Zeit der Muße, die man auch genießen kann. Ob das schon Veränderung ist? Oder einfach ein Rhythmus, der zu dieser Jahreszeit gehört?

    Danke für deine Urlaubsbilder. Blauer Himmel ist einfach toll!
     
  • Knofi, deine Bilder zeigen eine faszinierende Ödnis. Was blüht denn noch gelb auf dem Hang? Oder sind das Herbstfarben?
    Den geringelten Tausendfüßler finde ich faszinierend, kann dir aber mit der Bestimmung nicht helfen - genauso wenig bei dem Käfer. Obwohl ich da mit den Glanzkäfern bei der Suche beginnen würde.

    Ja, es ist ruhiger in den Gärten, aber was will man vom Abräumen immer wieder berichten? Ich denke, wenn die Planungsphase beginnt und jeder seine Pflanzlisten aufstellt und irgendwann die ersten Samen in die Erde wandern, dann wird das auch wieder munterer.
     
  • Du sprichst mir aus der Seele was das Forum allgemein angeht, schade eigentlich, allerdings hatte ich dieses Jahr auch so viel anderes um die Ohren das ich kaum mal auf neue Seiten/Beiträge geschaut habe und mit diskutiert, man hoppt hier rein, schaut in die gespeicherten und schon wieder was anderes vor, werd mal im Winter jetzt mehr lesen :)

    Danke für die schönen Eindrücke aus deinem Urlaub, der Tausendfüßler gefällt mir, wusste gar nicht das die auch giftig sein können, dachte immer das sind nur Skorpione, wieder was gelernt :)
     
    Ja der November zeigt sich derzeit nicht gerade von seiner besten Seite und das wirkt sich auch auf die Stimmung aus. Aber in Bälde starten die ersten Christkindelmärkte (bei uns schon nächsten Donnerstag) die Sitmmung wird weihnachtlicher und das restliche Jahr fliegt nur so vorbei.

    Und dann scharrt ohnehin das neue Gartenjahr schon in den Startlöchern.

    Hast du denn schon Pläne - Verbesserungen, Änderungen, Altbewertes für deine Balkone im kommenden Jahr?
     
    Knofi, deine Bilder zeigen eine faszinierende Ödnis. Was blüht denn noch gelb auf dem Hang? Oder sind das Herbstfarben?

    Das sind Laubbäume mit herbstlichen Blättern. Manche Ecken zeigten Laubbäume gemischt mit Olivenbäumen. Die sahen ganz toll aus, insbesondere im Abendlicht, weil sie dann so toll zum leuchten gebracht wurden. Primär besteht die Gegend aber aus Unmengen an Olivenbäumen, viel brauner bzw. roter Erde, jeder Menge Sträucher und Steine. Laubbäume gibt es dann nur, wenn die Gegend nicht gar so karg ist, weil der Fluss in der Nähe auch im Sommer und Herbst Wasser führt, wenngleich auch weitaus weniger als im Frühling.

    @ all: Ich neige nicht zum Herbst-/Winterblues. Ich komme mit den Jahreszeiten insgesamt sehr gut klar, egal welches es sind. Mir ist der Sommer zwar weitaus lieber, weil ich leicht friere und mir Wärme entsprechend angenehmer ist, und trüb ist auf Dauer natürlich auch nicht schön, aber so grundsätzlich mag ich den Herbst und den Winter genauso wie den Frühling und den Sommer.

    Es war bzw. ist mehr ein Balkon-Blues, den habe ich schon seit dem fortgeschrittenen Sommer. Irgendwie machte mir der Balkon nicht so recht Freude. Die Clematis mit ihren tollen Blüten war verblüht, die leckeren Zuckerschoten trugen nicht mehr, die Erdbeeren wollten nicht und die wenigen Früchte schmeckten scheußlich, die extra bestellten, angeblich sehr tollen Chilis kamen erst nicht in Gang und waren dann zum Großteil geschmacklich nicht wirklich sonderlich umwerfend, die schwarzäugigen Susannen rankten zwar, kränkelten aber eher vor sich hin, als dass sie eine Augenweide waren, während die Prunkwinden direkt kaputt gingen, die Johannisbeere bekam nicht mal Blütenansätze, der Salat war auch nicht so der Renner wie erwartet, die Blumen blühten zwar, waren aber auch mehr so "naja",... Klar, da waren auch schöne Sachen dabei, die beiden Paprika-Chili schmeckten sehr gut, die meisten Sachen auf dem Schatten-Balkon wurden durchaus gut (Paprika, Tomaten, Kohlrabi), die Rose blühte sehr schön und der Basilikum macht Lust auf mehr, aber in der Summe war es eher nicht so umwerfend. Alles in allem war es viel Aufwand und zu wenig Erfolg. Das nahm mir dann auch die Lust, wie früher jeden Morgen meine Balkonrunde zu machen, zu gießen, hier zu zupfen, da zu fotografieren, nebendran etwas zu ernten - was natürlich auch nicht immer förderlich war, weil unregelmäßig gepflegt. Und aktuell nimmt es mir auch ein wenig die Lust zu planen. Das einzige, das ich da sehe, ist die Aufräumarbeit, die ich noch habe. Und die Kälte, in der ich es erledigen müsste - das allerdings kann ich umgehen, indem ich das Wohnzimmer kurzfristig zum Pflanzenladen umfunktioniere. Fliesen und Platz sei dank. Ich hoffe nur, dass die Kästen nicht zu viel Wasser im Reservoir haben, das wäre unschön.

    Hast du denn schon Pläne - Verbesserungen, Änderungen, Altbewertes für deine Balkone im kommenden Jahr?

    Nur zum Teil. In die Hängeampel der bisherigen Erdbeere soll eine Hängebrombeere. Die Ecke der diesjährigen Clematis bekommt das bereits gekaufte immergrüne Geißblatt, das allerdings immer noch einen großen Topf benötigt. Und das Laub der Clematis soll durch ein paar Bohnen verstärkt werden. Ob ich wieder Stabtomaten pflanze, weiß ich noch nicht. An sich sind sie hübsch, weil groß und grün, die diesjährige benötigte jedoch relativ viel Arbeit, Unmengen an Wasser und brachte - im Verhältnis dazu und eben auch zu den Strauchtomaten - wenig Ertrag. Die Strauchtomaten, die ich schon seit einigen Jahre anpflanze, sind da irgendwie pflegeleichter und bringen auf weniger Platz mehr Ertrag. Da bin ich entsprechend noch nicht so sicher, was ich machen werde. Der Basilikum wird überwintert und bekommt einen größeren Topf. Wenn meine Energie reicht, werde ich versuchen, aus einem Ableger des Rosmarins einen Hochstamm ziehen. Mehr war's wohl nicht, glaube ich.
     
    Meinst du mit Stabtomaten einfach nur hohe Gewächse oder solche mit großen Früchten? Meine ganze Stabtomaten sind kleine Cocktails und ich finde nicht, dass die wenig Ertrag bringen - na ja, kommt schon auf die Sorte an. Aber zum neuen Gartenjahr gehört für mich auch eine (mindestens) neue Tomatensorte. Da muss ich noch suchen, was ich testen will.
     
    Black Cherry hatte ich schon zwei Mal. Ich mag es nicht, wenn Tomaten so leicht und schnell aufplatzen.
    Aber die Suche nach neuen Sorten macht auch Spaß. Im Moment denke ich über die Cupido und die Vesennij Mieurinskij nach. Ist ja noch Zeit bis zur Auswahl ...
     
    Hier kann man sich ja schon wieder mit dem Haben-will-Virus infizieren ... nee ich hab noch so viele Tomaten, die ich als Samen liegen hab und endlich mal ansähen muss

    ... wobei liest sich interessant ... nein, nein nicht
     
    Mich begeisterte die Black Cherry jetzt auch nicht wirklich. Sie schmeckte zwar ganz nett, hatte aber eine recht feste Schale und war halt meist schon kaputt oder platzte auf, wenn man sie erntete. Und Lycell, ich meinte hohe Gewächse, eben Stabtomaten. Sie fressen deutlich mehr Wasser als Buschtomaten - so war mein Eindruck in diesem Jahr - benötigen deutlich mehr Erde, mehr Platz und unterm Strich hängen an meinen bewährten Buschtomaten auch immer jede Menge Tomaten, da brauche ich keine Stabtomate, die mehr Arbeit verursacht. Aber es mag natürlich sein, dass das jetzt die Ausnahme war und / oder ich nur einfach noch nicht die richtige gefunden habe.

    Heute war ich mal fleißig und habe sämtliche Chilis und Paprika geerntet und die Pflanzen kurz und klein geschnitten. Die Erde lasse ich gerade "indoor" trocknen: sie ist durch und durch feucht, das dauert mir draußen zu lange. Die Tomaten habe ich nur wenig gekürzt: sie tragen noch. Aber die holte ich nun auch rein, damit sie im Warmen vielleicht etwas schneller sind. Nun muss ich noch die Erdbeer- und die Blumenampel, die Stabtomate, die Sonnenblume sowie die Scharzäugige Susanne kleinschneiden und entsorgen und die Clematis sowie die Rose zurückschneiden, dann ist das Gröbste geschafft, glaube ich. Für das immergrüne Geißblatt braucht es dann noch einen großen Topf plus Erde und ein vernünftiges bzw. repariertes Rankgitter. Dann fehlen nur noch die ganzen Kräuter, nach denen habe ich noch gar nicht weiter geschaut, lediglich den Basilikum hereingeholt. Der schaut gerade sehnsüchtig durchs Fenster nach draußen, aber da darf er erst wieder im Frühling hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten