Licht und Schatten auf Balkonien

Knofilinchen, da hast Du ja eine Menge geschafft. Der Rest wird auch noch fertig.
Die Rosen habe ich nie zurück geschnitten, aber gut, das geht sicher auch.

Lycell, die Vesennij Mieurinskij hatte ich schon oft im Anbau, mir gefällt die gut, ich finde sie ist auch etwas später, jedenfalls in Freiland.
 
  • Das ist eine Minirose und was ich dazu an Infos fand, so soll man sie immer etwas kürzen, wenn sie verblühte. Zu Beginn machte ich das aus Unwissenheit nicht, und so kam dann auch nie eine neue Blüte, aber als ich damit begann, blühte sie wieder wunderschön. Natürlich wird daa jetzt im Winter nicht passieren, aber da soll man sie auch kürzen. Ich weiß nur nicht mehr, ob im Winter oder Frühling, da muss ich noch mal schauen.
     
    knofilinchen, gut da mag jede Rosensorte anders sein, ich habe bei meinen das verblühte abgeschnitten und der Rest bleibt so und wird über Wintergeschützt. Aber noch ist es zu früh, da sind noch alle Blätter dran.
     
  • Ich habe noch mal nachgelesen: sie muss im nächsten Jahr leicht zurückgeschnitten werden bzw. ausgelichtet, ansonsten darf sie jetzt erst mal bleiben, wie sie ist, einzig die Blüten müssen noch ab. Und ein bisschen Vlies bekommt sie demnächst, so langsam wird's ja doch kühl.
     
  • Knofilinchen, ja Vlies habe ich hier auch schon bereit zu liegen, noch kommt das aber nicht dran.
    Eine Rose hat auch noch zwei Blütenknospen, ich denke die gehen nicht mehr auf, also werde ich die abschneiden und mir in die Vase stellen.
     
    So, jetzt muss nur noch die Clematis und die Susanne gekürzt bzw. entfernt werden. Zwei Töpfe habe ich auch bestellt. Und heute haben wir noch einen neuen Schrank aufgebaut, der geliefert wurde. Gutes Holz, mit Tür, sehr schön, gefällt mir gut. Der ist für meinen Bastelkram.

    Ach so, PS: Hat jemand einen Vorschlag, welche Samen man als kleines Geschenk vergeben könnte. Für einen kleinen Topf ergänzend zum Balkon oder für ein Eckchen im Garten?
     
  • Habe ich dich richtig verstanden, dass du etwas suchst, was garantiert wächst und sich sowohl in einem relativ kleinen Topf als auch im Garten (je nachdem, wo der Beschenkte es hinpflanzt) wohlfühlen kann?

    Wie wäre es mit Saatgut für eine klein bleibende Tomate, wie deine Yellow Canary?
    Oder hast du eine hübsche Chili?
    Tagetessamen könnte ich mir auch vorstellen.
    Ringelblumen machen auch nie Schwierigkeiten und werden nicht zu groß.
    Es gibt auch klein bleibende Sonnenblumen, die wirklich hübsch sind.

    Oder du schaust mal bei den Kräutersamen, da fehlt mir allerdings die Erfahrung, was unproblematisch keimt.
     
    Danke für deine Anregungen - die pusteten mir gerade eben eine Idee in den Kopf, wie ich es machen kann. Was ich vorhabe, verrate ich später - der Feind könnte mithören. :-)
     
    Heute kamen meinen beiden Pflanztöpfe und farblich passen sie fast perfekt. Und immerhin sind sie von der Größe her auch passend. Leider allerdings hat einer einen Riss. :( Naja, dringend brauche ich den zweiten ja nicht, der ist mehr so auf "falls ich mir doch noch eine Mini-Rumbler-Rose mit Rosenbogen besorge" (oder so was in der Art) gedacht. Damit ich nächstes Jahr dann nicht wieder vor dem Problem stehe, dass es die nicht mehr in passender Größe und Farbe gibt.

    20191115_113736.jpg
    (links der alte, rechts einer der neuen)
     
  • Ich schickte ein Foto hin und es wurde bereits der Auftrag für einen Ersatz losgeschickt. Dazu fragten sie, ob ich den kaputten anderweitig verwenden kann oder entsorgen, weil die Kosten ja unverhältnismäßig hoch wären, wenn ich ihn zurück schicke. Womit sie ja Recht haben, nur war der eine von den beiden ja schon als Vorrat gedacht, so hätte ich noch einen mehr. Ich traue mich halt nicht, den Topf ganz voll mit Erde zu füllen und raus zu stellen: ich befürchte, wenn es zu kühl wird plus Druck durch die Erde, weitet sich der Riss aus, so dass der Topf zerbricht. In der Wohnung wäre er mit dem Design deplatziert, und so fällt mir aktuell nur ein, dass ich vielleicht so eine Einsatzschale nehmen könnte, die ist dann nicht ganz so schwer und man könnte noch was Kleines pflanzen. Aber eigentlich brauche ich ihn ja nicht und den Platz sehe ich auch grad schwinden. Naja, mal gucken, eventuell hat meine Nachbarin Interesse. Und überhaupt muss ja erst mal der Ersatz - heil - ankommen.

    Supernovae, der neue Topf ist von Pflanzwerk. Insgesamt haben sie gute Bewertungen und seitens der Lieferung ging auch alles flott, ebenso mit dem Service bisher. Das fand ich so weit wirklich toll. Allerdings schreiben bei Amazon einige Leute, dass ihnen die Töpfe bereits nach ein bis drei Jahren zerbröselten - mit äußerst unschönen Bildern dazu. Und im Vergleich mit dem Topf, den ich bereits habe, wirken sie auch nicht ganz so "glatt" und sauber gearbeitet. Ich bin also gespannt, ob sie wirklich halten, was sie versprechen, so von wegen Winterhärte, Haltbarkeit und Co. Wobei ich das bei dem "alten" Topf ja auch noch abwarten muss, den habe ich ja auch erst im Frühling gekauft.

    Mir gefällt jedenfalls das Einfache, Schlichte, das den eigentlichen Stars genug Raum gibt, zu wirken. Und Ecktöpfe mag ich besonders, schlicht weil man sie besser stellen kann.
     
    Knofilinchen, die Töpfe sehen gut aus, das einer mit einem Riss ankam ist ärgerlich, gut das es mit der Reklamation so gut geklappt hat. Für einige Sorten gibt es dort auch gleich Einsätze zu kaufen. Ob das aber hält weiß ich nicht.
     
    Heute kam der Ersatztopf. Gestern besorgten wir noch einen Sack Erde. Dann will ich mal schauen, ob ich morgen zum Umtopfen des Immergrünen Geißblatts komme. Und mal gucken, wie ich das mit dem Rankgitter mache. Das einfache aus Holz, das ich letztes Jahr besorgte, taugt nicht für viele Jahre. Da muss ich mal grübeln.

    In dem Topf, den ich bereits hatte, steht meine Clematis. Bei Westphal meinte man, ich könne in den Topf noch eine zweite dazusetzen. Der Topf ist 60 cm hoch und 28 x 28 cm breit, mit einem Erdvolumen von ca. 38,5 l. Da werde ich dann demnächst mal in Ruhe schauen, was zu meiner Vitricella abundance passen würde.
     
    Das immergrüne Geißblatt hat inzwischen übrigens sein neues Heim und harrt der Kälte. Die Johannisbeere verlor nun auch ihr letztes Blatt und die Rose wird ein wenig gelb, was mir nicht so gut gefällt. Ansonsten fielen die ersten Samen in die Erde: sechs Chilis stehen in der Küche auf dem Fensterbrett und ich bin gespannt, wann sich etwas zeigen wird.
     
    Knofilinchen, das Geißblatt ist umgezogen in den neuen Topf. Das die Blätter der Rose gelb werden, kann jetzt schon sein.
    Chilis sind auch schon ausgesät, damit warte ich noch.
     
    Guten Abend!

    Ist es deine erste Rose, die du pflegst?
    Jetzt,draußen, ist es relativ normal, dass die Rose die Blätter verliert. Es mag sogar sein, dass sie alle verliert, weil sie die Kraft ja braucht.
    Ist das eigentlich eine Strauch- oder Beetrose?
    Je nachdem unterscheidet sich ja der Schnitt, nächstes Jahr etwas.

    Du, sag mal?
    Der beschädigte Topf? Was ist das für ein Material?
    Vielleicht könntest du den am Fahrradständer oder deiner Grünpflanze (Die im Sz) benutzen.
     
    Guten Abend oder eher, gute Nacht. :-)

    Das ist meine erste Rose, eine Zwergrose namens Pepita. Bisher verlor sie keine Blätter. Das gelb sah ungesund aus, aber es stimmt schon: die Blätter der anderen Laubträger werden ja auch gelb, bevor sie abfallen, wieso sollte das bei ihr anders sein? Da hätte ich auch mal selbst auf "Herbst" kommen können... Zurückschneiden wollte ich im Frühling, bevor es richtig losgeht mit dem Austrieb. Im Beet soll das bei Zwergrosen auch so, im Winterlager, in einem Topf eher im Herbst, aber dafür ist es mir hier phasenweise zu kalt das lasse ich lieber. Ich versuche drauf zu achten, dass sie nicht schimmelt durch das abgefallene Laub und dann mal schauen.

    Der Topf ist ein Fieberglas-Steingemisch. Am Fahrradständer wäre eine Möglichkeit, die mir allerdings spontan aus verschiedenen Gründen als nicht passend erscheint (visuell, Katzen, Flieder, Platz und Strauchrose/Sonnenblume). Aber da denke ich mal genauer drüber nach, eventuell passt es da ja doch. Danke für die Idee auf jeden Fall.

    Mit Grünpflanze und Sz meinest du die Drachenpalme, die immer im Schlafzimmer stand? Die hat ihren Topf und inzwischen auch ihren Platz, im Treppenhaus, seit letztem Jahr schon. Im Schlafzimmer wäre es definitiv zu kalt geworden und inzwischen wäre das Schlafzimmer auch zu klein für sie, da wir noch mal zwei Zimmer tauschte. Der Topf im Treppenhaus ginge, aber die Pflanze käme dann in einen Topf mit weniger Durchmesser, das würde ich ihr nicht zumuten wollen.

    In der Wohnung möchte ich den grauen Kasten aber auch nicht wirklich haben, er passte so gar nicht zum Drumherum. Eine Überlegung war, ob ich die nächste Stangentomate auf dem Schattenbalkon dort hineinpflanze, aber da kam ich noch nicht so wirklich zu einem Resultat. Ich denke, ich lagere den Topf erst einmal, und wenn ich dann einen brauche, wird sich seine Bestimmung schon finden. Im Frühling und Sommer habe ich bestimmt wieder tausend Ideen, für die ich dann unbedingt einen Topf brauche. :-)
     
    Caramell: Je nach Chili-Sorte solltest du jetzt schon aussäen. Manche brauchen sehr lang fürs Keimen, Blühen, für die Frucht und das Färben. Wenn du dann erst im Januar oder Februar oder gar noch später anfängst, wird es womöglich nichts mehr mit den Früchten. Erkundige dich da auf jeden Fall, was deine konkreten Sorten brauchen.
     
    Knofilinchen, ich weiß das die Chili so lange brachen, ich habe sonst gleich Anfang Januar ausgesät. Das hat bisher immer gereicht. In diesem Jahr gehe ich aber am .20.1. für gut 14 Tage ins KKH, meine Hüfte wird operiert. Da werde ich wohl, auf die Chili verzichten müssen und vielleiht auch auf Paprika. Ich werde dann eben Pflanzen kaufen müssen.
     
  • Zurück
    Oben Unten