Licht und Schatten auf Balkonien

  • Geht so.... Ein paar gelbe Blätter, keine Ahnung, ob zu wenig oder zu viel Wasser... Ich hatte ihn in einen kleinen Topf gepflanzt und steckte ein paar Stangen mit rein, damit er Halt findet, aber einige Triebe weigern sich partout, dort dran zu bleiben und wedeln statt dessen dauernd durch die Gegend. Ich will in den nächsten Tagen mal die Susanne entfernen und das Rankgitter reparieren und stabiler befestigen, dann stelle ich den Topf dort dran und schaue, dass die Triebe dort ein wenig mehr Halt bekommen. Dort muss die Pflanze dann erst noch mal drei Wochen aushalten, denn wir fahren nächste Woche noch mal in Urlaub. Aber ich habe inzwischen einen Händler gefunden, der wohl sehr ähnliche Töpfe anbietet wie den, den ich habe. Da werde ich nach dem Urlaub mal bestellen und hoffe, dass der Topf passt. Dann bekommt Henry endlich ein passendes Zuhause und kann sich hoffentlich entspannen.

    Meine Tomaten habe ich gestern abgeerntet und zurückgeschnitten, so weit es ging. Es hängen noch einige dran, denen gebe ich noch die paar warmen Tage und hoffe, dass sie dann fertig sind. Die Paprika ist vom Schattenbalkon auf den sonnigen gewandert und ich hoffe, dass sie dort besser reifen wird, da dort mehr Sonne ist. Mit den Chilis muss ich mal gucken. Bis auf ein paar rissen sie mich ja nicht so vom Hocker, aber es hängen halt Unmengen an Früchten dran. Die Erdbeeren fliegen raus. Die Minirose blüht noch. Der Steingarten hat sich schön vermehrt und zeigte gestern auch noch eine Blüte. Die Clematis muss ich mal überdenken: sie macht tolle Blüten, ist aber so früh schon fertig damit. Mir fehlt dann ein bisschen die Farbe im Grün. Und mehr Grün dürfte es eigentlich auch sein. Mal gucken, ob sich da was machen lässt. Meine Blumen blühen teilweise auch noch ganz toll, und da ein paar von vorletztem Jahr überlebt hatten, werde ich dieses mal genauer auf ihre Überwinterung achten. Ach so, dann ist da noch die Johannisbeere, naja, die bekommt nächstes Jahr noch eine Chance, ansonsten kommt sie weg. Mal schauen, ob sie sich meine Worte den Winter über zu Herzen nimmt. Schneiden werde ich an ihr nichts, da sie dieses Jahr ja auch nicht trug.
     
  • Knofilinchen, ja auch auf dem Balkon hält der Herbst Einzug, auch wenn man es noch lieber grün und blühend hätte.

    Die Henrii bekommt einen neuen Topf und ein Rankgitter und dann wird es sicher was.
    Tomaten sind hier auch fast abgeerntet. Leider.

    Der Johannisbeere würde ich noch eine Chance geben, wenn die nicht blüht, dann kann die wirklich weg.
     
  • Na ja, so ein paar gelbe Blätter darf Henry mal bekommen.
    Dann tausch doch vielleicht die Clematis aus. Eine späte Blüte wäre etwas Farbe.
     
    Ach nein, das mag ich auch nicht. Sie hat eine tolle Farbe, ein richtig schönes, tiefes violett, und in diesem Jahr, mit dem größeren Topf, hatte sie auch viele Blüten. Und frühe Blüten sind ja durchaus auch was Schönes. Ich muss nur mal schauen, wie ich ihr noch ein bisschen Gesellschaft geben kann, die später blüht. Ich hatte ja dieses Jahr eigentlich von der einen Seite eine Susanne und von der anderen eine Prunkwinde kommen lassen wollen, in eigenen Töpfen, aber beide wurden nicht wirklich etwas. Letztes Jahr auch schon nicht. Was mich bei der Prunkwinde wundert, denn im Jahr davor ließ ich sie hängend wachsen, im Balkonkasten, und da wurde sie ganz toll. Aber naja, das hilft ja nicht. Ich werde mich im Winter mal informieren, was es noch für Möglichkeiten gibt, denn eine Susanne wird es definitiv nicht mehr geben, die Prunkwinde bekommt vielleicht noch mal eine Chance, aber das war es dann auch.
     
  • Knofilinchen, die Susannen hatte ich in diesem Jahr und die haben ewig gebraucht bis die schön blühten, die Prunkwinde hatte ich im letzten Jahr und da war es genau so. Vielleiht mögen die nicht in Töpfen wachsen oder hier ist es nicht sonnig genug. Ich weiß es nicht. An ein Rank Gitter habe ich schon eine Clematis gepflanzt, an das andere kommt etwas anderes, ich weiß nur noch nicht was.
     
    Susannen habe ich jedes Jahr im Topf und das geht wunderbar - aber ich kaufe Pflanzen auf dem Markt, die schon blühen, weil bei mir die Samen nicht keimen wollen.
    Prunkwinden wachsen bei mir super im Topf, fangen nur immer sehr spät mit der Blüte an. Oktober finde ich jedenfalls zu spät, weshalb ich die Winden sein lasse.
    Nächste Kandidaten sind Feuerbohnen.
     
    Bohnen mit hübschen Blüten sind eine tolle Idee! Die wachsen m. W. problemlos auch in Balkonkästen, da werden sie keine Probleme mit Töpfen haben. Lang werden sie, ein Rankgitter ist da und was zu essen springt auch noch dabei heraus. Perfekt! Das mache ich. Ich danke. :)

    Was die Susannen und Prunkwinden anbelangt, so meinte ich weniger die Blüten - geblüht hat die (diesmal gekaufte) Susanne schlussendlich, sie blüht auch jetzt noch, wenngleich das auch üppiger hätte sein können - sondern die Pflanzen selbst. Die Blätter waren nicht kräftig-grün, sondern eher labberig-gelblich. Vor zwei Monaten oder so hatte ich die Susanne im Kasten, die durchaus schön gerankt war, aber halt einfach nur krank aussah, kurz und klein geschnitten. Unten kamen neue Triebe, sind auch wieder gut gerankt und sehen nun definitiv besser aus, aber nun ist's halt Herbst. Die Prunkwinde zeigte nicht mal guten Willen für einen Neuaustrieb und flog deswegen schon vor zwei oder drei Monaten ganz raus, wie letztes Jahr. Und ehrlich: es gibt viele schöne Pflanzen, da habe ich echt keine Lust, mich mit solchen Zicken rumzuärgern. Wer nicht will, hat Pech gehabt.
     
    Ich hatte dieses Jahr nur eine Prunkwinde - zusammen mit zwei Susannen in einen Topf. Irgendwie ist die Winde verschwunden, sie muss die heißen Tage nicht überstanden haben.

    Die Susannen habe ich immer mit den Tomaten zusammen gedüngt, ich glaube, sie brauchen viel Nährstoffe, wenn sie so große Pflanzen entwickeln.

    Wir können im nächsten Jahr einen Vergleichsanbau mit den Bohnen machen, ich will sie jedenfalls auch ziehen.
    Meine erst im September gesäten Feuerbohnen wachsen eifrig und schnell. Ob sie noch zur Blüte kommen, werde ich sehen.
     
  • Prunkwinde und vor allem die Susanne da lohnt sich eine Voranzucht im Haus und dann nach den Eisheiligen raus damit, dann hast du den ganzen Sommer bis in den Herbst was davon, die mögen einfach keine kühlen Nächte.
    Versuchs sonst mal mit Wicken, die kann man an Ort und Stelle sähen.

    Deine Chili (Peach oder so hieß die , hab den Namen vergessen) war sehr lecker aber auch sehr scharf :) Mild war die nicht, schätze mal so 4-5.

    Minibell Tomate hab ich auch, ist eine kleine Buschtomate, die ist nicht sauer Tubi, ich mag die sehr gern schmeckt aber eher neutral kein besonderes Aroma :)
     
  • Knofilinchen, genau so sahen die Susannen bei mir auch aus, ich habe die wie alle regelmäßig gedüngt, vielleicht brauchen die noch mehr Dünger. Egal wie im nächsten Jahr kommt da was anders hin.

    Pyromella, Feuerbohnen sehen sicher gut aus, nur mag die hier niemand, leider.

    Stupsi, Wicken gingen auch, ich habe noch Zeit mir zu überlegen was da rein kommt.
     
    Hast du mal ein Foto von deiner aktuellen Bohne, Pyromella? Das würde mich interessieren.

    Gedüngt wurden die Susannen und waren labberig - und werden es jetzt nicht, weil mein Dünger alle ist, und sind dafür deutlich grüner. Ich glaube nicht, dass es daran lag; ich schätze, die hatten irgendwas. Aber das ist mir auch egal: weg mit.

    Wicken sollen Topfsprenger sein, was ich las, das lasse ich lieber bleiben auf dem Balkon. Wenn die Chili scharf war, hat sie sich leider verkreuzt, schade. Ich hoffe, du konntest trotzdem etwas davon essen, Stupsi, halt in kleinen Portionen. Bei mir kam letztes Jahr ja leider auch nicht das Original bei raus.

    Caramell: Nur Feuerbohnen oder generell keine Bohnen? Sonst könntest du ja eine andere Sorte sähen.
     
    So sehen die Bohnen jetzt aus: (Bild von gestern)

    Das sind drei Pflanzen, die sich aus dem Basilikum-Urwald herausarbeiten:

    P1140550.JPG
     
    Danke für das Bild. Die sind in der Tat gut gewachsen in dem einen Monat. 2 - 7 Meter sollen sie hoch werden können, las ich irgendwo. Das wäre perfekt. Ich glaube, das mache ich, das passt perfekt: Links und rechts von der Clematis jeweils ein kleiner Topf mit Bohnen und von dort in die Clematis reinwuchern lassen. Das macht schöne Blüten, hübsches Grün und leckeres Essen - was will man mehr?

    Wirst du die Bohnen dann jung ernten und essen, mit Hülse, oder ausreifen lassen und trocknen? Oder einfach nur sammeln zum wieder aussäen?
     
    Ich werde auf jeden Fall in jung probieren, falls überhaupt viel drankommt. Bohnenkerne mag ich auch, aber in erster Linie geht es mir um die hübsche Blüte.
    Aber mal sehen, wie das nächstes Jahr wird. Bei den Bohnen in diesesm Jahr könnte ich schon von ganz viel Glück reden, wenn sie noch blühen.
     
    Na, jetzt noch Blüten sollten mich wundern, ich denke, die Temperaturen gehen demnächst doch eher kontinuierlich runter. Aber die jetzigen Pflanzen geben halt schon mal einen guten Eindruck, was mit ihnen grundsätzlich möglich ist.
     
    Weiß eigentlich jemand, ob das Flach- oder Tiefwurzler sind oder ob das denen recht egal ist? Ich lese immer überall etwas von wegen 40 cm breiter Topf und 6 - 8 Bohnen rein, was nach "einer schreibt vom Anderen ab". klingt. Solche Töpfe sind hier eher zu breit, aber einen schmalen und hohen hätte ich, und einen Balkonkasten könnte ich auch hinhängen. Aber der Hohe bringt natürlich nichts, wenn sie eher in die Breite wollen.
     
    Ich erinnere mich jetzt nur von den Stangenbohnen, die wir früher auch im Garten hatten: Diese wurzelten ohne Topf eher oberflächlich. Aber vielleicht weicht so eine Bohne, wenn sie oberflächlich keinen Platz findet, auch genauso gut nach unten aus? Ich werde das nächstes Jahr auch testen müssen, denn meinen größten Kübel, wo sie jetzt drin stehen, werden im nächsten Frühjahr keine Bohnen, sondern wieder eine Tomate beziehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten