Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Bei Tomatenpflanzen, die am Hauptrieb nicht viele Blütenstände haben mache ich es manchmal tatsächlich auch so, dass ich an mehreren Geiztrieben Blütenstände stehenlassen und die Geiztriebe kurz nach dem Blütenstand kappe. So dass nicht mehr zuviel Energie in die Entwicklung des Geiztriebs geht, aber trotzdem mehr Früchte wachsen.
Bei manchen Pflanzen habe ich das rigorose Ausgeizen nämlich schon sehr bereut - speziell auch bei den Sorten, bei denen die Früchte lange bis zur Reife brauchen.
 
  • Die Spalttriebe muss ich schneiden, da bin ich nicht so geschickt, oder mir fehlt die Erfahrung.
    Wenn man das frühmorgens macht, dann sind sie noch strammer und lassen sich besser ausbrechen.

    Bei Tomatenpflanzen, die am Hauptrieb nicht viele Blütenstände haben mache ich es manchmal tatsächlich auch so, dass ich an mehreren Geiztrieben Blütenstände stehenlassen und die Geiztriebe kurz nach dem Blütenstand kappe.

    Ja, das ist eine gute Methode. Ich würde das aber vor allem bei Cherrys machen.
     
    Tubi, das stimmt, die Pflanzen, bei denen ich das gerade praktiziere sind größtenteils Cherrys und nur 2-3 andere Sorten mit eher kleineren Früchten.
    Wobei ich auch schon eine Sorte Ochsenherzen hatte, mit der das immer ganz prima geklappt hat.
     
  • Tubi, die Früchte waren unterschiedlich. Die Fruchtgröße reichte von mehr als faustgroß bis hin zu stabtomatengroß. Es waren aber extrem kräftige und reich tragende Pflanzen, eher ein Massenträger, nicht zu vergleichen mit dem Wuchs von z.B. "Golden King of Siberia" (hatte ich von Hahm und habe sie drei Jahre lang angebaut), das waren vom Habit her ganz andere Pflanzen, die hatten auch viel mehr Schwierigkeiten, die Früchte zu halten.
     
    Lauren, "faustgroß" kann ich mir vorstellen. Aber was heißt "stabtomatengroß"? Ich frage mal konkreter: wogen die Früchte >300 g?
     
  • Tubi, ich denke schon, ich meine die kleineren Stabtomaten - oder meine ich eher kleinere Buschtomaten? :unsure:
    Cocktailtomaten-klein wurden die kleineren Früchte an der Pflanze nicht, aber tatsächlich war das Größenspektrum sehr breit, eben von einer großen Faust bis hin zu Früchten, die vielleicht - grob geschätzt - so der vierfachen Menge einer kleinen Cocktailtomate entsprachen. Ja, würde vielleicht auf +/- 200g schätzen.
    Die Sorte war die Borsalina - eigentlich habe ich sie in diesem Jahr auch vorgezogen (weil sie so ein guter Massenträger ist und die Früchte lecker sind), aber leider wurden die Pflänzchen sehr gaggelig, andere Sorten wurden schöner.
     
    Ja, bei mir wurde auch einiges sehr gaggelig. Da habe ich lieber die kräftige doppelt gesetzt.
    bis auf Jan's. Da habe ich dann beide mickerigen Pflanzen ins Pflanzloch gehauen.
    Und siehe da:
    IMG_1547.JPG
     
    Die ist ja super geworden! (y)
    So schade, dass ich nicht mehr Platz hatte...
     
    Ja Lauren, aber es sind zwei Pflanzen. Ich überlege, ob ich die kleinere wieder rausziehe.
     
  • Neben zwei Salaten, 700 g Himbeeren, und 1 kg Paprika (Noternte, um die Pflanzen zu entlasten) habe ich etwas Knoblauch geerntet. Eine große runde Zehe haben wir gleich verspeist. Lecker saftig:

    IMG_1676.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die ersten beiden Sorten färben um:
    Blue Pear (Bunkerfrucht)

    IMG_1682.JPG

    IMG_1683.JPG

    Und wie jedes Mal als Erste: Famos Dutch Girl

    IMG_1695.JPG
     
    Ich habe her gefunden, danke :)

    Hab heute auch die Geiztriebe ausgebrochen bei der Harzfeuer und mich schon gewundert das da auch bei mir ein zweiter G. direkt daneben wuchs wo ich schon einen weggemacht hatte im unteren Bereich, also völlig normal wie ich lese.
    Böse Tomate :)
     
    Oh, Tubi, die Blue Pear sieht aber interessant/witzig aus!!

    Lauren, naja die Form der Bunkerfrucht stimmt natürlich nicht. Aber die anderen sind schon irgendwie Birnenförmig. Ich weiß grad gar nicht, ob das Fruchtfleisch rot oder orange werden soll. Muss ich nochmal nachschauen.

    Ich habe her gefunden, danke :)

    Hab heute auch die Geiztriebe ausgebrochen bei der Harzfeuer und mich schon gewundert das da auch bei mir ein zweiter G. direkt daneben wuchs wo ich schon einen weggemacht hatte im unteren Bereich, also völlig normal wie ich lese.
    Böse Tomate :)

    Ja, Stupsi, schön dass Du mich besuchst!
    Ja, dieses Jahr habe ich das sehr häufig, das Geiztriebe mehrfach wachsen. Womit das wohl zusammenhängt?
     
    Blue Suede Shoes. Interessant diese Punkte. Aber bei meinem "Dealer" sehen sie auch so aus.

    IMG_1723.JPG

    Sternparadeiser P (F4 Generation, Limetto F1 & Schwarzer Stefan), Projekt von Arche Noah

    IMG_1719.JPG

    Und wie soll ich da erkennen wann sie reif sind? Das wird noch ein Spaß! Bei Rotabreifenden schimmert es irgendwann rötlich durch unter der Haut. Aber bei Grünabreifenden :fragend:
     
    Tubi, die Früchte sehen toll aus (y)
    Bei den Punkten hätte ich auch direkt an eine Pilzerkrankung gedacht, dass ist ja faszinierend, dass sie zur Optik gehören! :verrueckt:
    Du hast immer Raritäten - ganz toll, was man bei dir entdecken kann! (y)

    Beim Mais wird es etwas eng werden, der bräuchte mehr Platz... da würde ich noch etwas ausdünnen/vereinzeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten