Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
25.152
Ort
Mittelhessen
Hallo liebe Gemüse- und Tomatenfans,

hier kommt die Fortsetzung meines Beeren-Gartens, der nach 5 1/2 Jahren schon ein wenig voll geworden ist.
Auch in diesem "Beerengarten" möchte ich vorwiegend über meinen Gemüseanbau berichten, insbesondere meine liebsten "Beeren" die Tomaten. Auch habe ich mir überlegt, ein paar inhaltliche Info über den Tomatenanbau zu geben und anhand von Bilder zu dokumentieren.
Ich hoffe, ich stoße hiermit auf Euer Interesse.

Da ich aber in jedem Jahr fast komplett ein neues Sortiment an Tomatensorten anbaue, möchte ich zu Beginn ein paar Links zu dem Vorgängerthread erstellen, damit man, wenn gewünscht, einzelne Sorten nachsehen kann.
Vielleicht möchtet Ihr im Winter ja mal darin stöbern. Es finden sich viele Tomatenbeschreibungen darin, von vielen auch komplette Steckbriefe. Wenn Ihr etwas bestimmtes sucht, einfach den Thread nach der Sorte durchsuchen. Ich habe alle Namen der angebauten Sorten eingegeben und Fotos der Früchte und zumeist auch der Pflanzen hochgeladen.

Tomatenanbau 2014, Liste
Sortenbeschreibungen 2014, von A-Z

Tomatenanbau 2015, Liste
Sortenbeschreibungen 2015, von A-Z

Tomatenanbau 2016, Liste
Berichte über Anbau 2016 ab hier und folgende

Tomatenanbau 2017, Liste Teil 1
2017, Teil 2
Berichte über Anbau 2017

Tomatenanbau 2018 Liste
Berichte über Anbau 2018

Die Listen habe ich leider nicht einheitlich erstellt, sondern mal als PDF hochgeladen, mal als Foto oder auch als Text direkt eingeben. Ich denke, man findet es trotzdem. Wenn nicht, einfach fragen.


Im Anbau habe ich natürlich auch Chili und Paprika, jedes Jahr über 60 Sorten. Die Listen habe ich auch eingestellt, aber nicht explizit verlinkt. Chilis und Paprika sind für mich eher nachrangig, werden gepflanzt und beerntet und landen in der Tomatensauce oder mit Obst in einem Chutney.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erste! :giggle:
    Dein Tomatenanbau (und was sonst noch in deinen schönen Gärten wächst) ist mehr als sehenswert - freue mich sehr, dass du hier weiter berichtest! (y)
     
    Für 2019 hatte ich eigentlich 119 Tomatensorten geplant. Leider hatte ich massive Probleme in der Anzucht (mit dem Substrat, Sonnenbrand am Fenster, Ödeme durch hohe Luftfeuchtigkeit und kalten Temperaturen), so dass letztlich nur 95 Sorten übrig geblieben sind. Der Ausfall bezog sich insbesondere auf die Cherrytomaten. Aber es ist nicht so schlimm. Sie werden einfach im nächsten Jahr wieder versucht.

    Gepflanzt habe ich folgende Sorten, mit insgesamt 132 Pflanzen.

    Cherrys
    Balkonzauber
    Black Opal
    Cerise Noir Tigre
    Cookie Select
    Cseresznye Alaku
    Dancing with the smurfs
    Dreikäsehoch
    Evil Olive
    Famos Dutch Girl
    Gartenperle
    Gajo de Melon
    Glossy rose blue
    Ildi
    Indigo Kumquat
    Jan's
    Justens Süße
    Katinka
    Pink Tiger
    Purple Sungold
    Reinhard's Purple Sugar
    Rosenquartz (normal)
    Sternparadeiser (P)
    Tubis gelbe Runde
    Tubis gelbes Ei
    Tubis grüne Murmel
    Tubis grünes Ei
    Tubis Streifenzipfel
    Tubis Streifenzipfel, grünschulterig

    Salattomaten
    Ailsa Craig YG-5 IPK MLE 492
    Basinga
    Belarusian Early
    Belle Arlésienne
    Blue Pear
    Blue Suede Shoes
    Cascade Village Blue
    Cisco
    Damascus Steel
    Dean's Mean Little Green
    Goldkrone
    Harbinger
    High Crimson
    Iris Magic
    Livingstons Magnus
    Livingstons Paragon
    Long Willi
    Mausohr
    Miss Kennedy
    Parker Hatlee
    Psamathe
    Purple Dragon
    Queen Aliquippa
    Rebel Alliance
    Searching for the Blue Green Zebra
    Tiger Zebra
    Unikalnyi
    Ussuri Tiger

    Fleischtomaten
    Alice’s Dream
    Big Cheef Stripes
    Big Yellow Zebra
    Black and Red Boar
    Blue Beauty
    Brazilian Beauty
    Chocolate Stripes
    Clémentine Bleue
    Coeur de Zèbre
    Dwarf Crimson Sockeye
    Evergreen
    Fantome du Laos
    Géante de Hutt
    Handschuhsheimer Feldtomate
    Jabucar So Mali Rebra
    Kiwi
    Königin der Nacht
    Kozula 136 (Zolta Zebra Plaska)
    Livingston's Globe
    Livingston's Favorite
    Livingston's Giant Oxheart
    Ljagushka-Tsarevna
    Lucid Gem
    Mallorquinische Hängetomate (colgar mallorquín )
    Mona Lisa
    Moya
    Noire de Petule
    Novcerkasskij 416
    Oaxacan Jewel
    Orange Russian 117
    Payette
    Pierce's Pride
    Reinhards Purple Heart
    Sacca
    Smaragdapfel, (Isnurodnoje)
    Svart
    Tambovskiy Urozhainyi 340
    Verte de Huy
    Wolverine
    Yellow Dragon
    Yer Domatiz


    Hier nochmal zwei Links zum Frühjahr 2019.
    Pflanzpläne 2019
    2019, Anzucht
     
  • Hier ein paar aktuelle Bilder der Tomaten:

    IMG_1458.JPG


    IMG_1617.JPG

    IMG_1466.JPG

    An den Zaun hat GG auch ein Dach gebaut, Ich wollte eigentlich nur etwas zum Anbinden...

    IMG_1483.JPG

    Und drei Topftomaten, Dreikäsehoch, Gartenperle, Balkonzauber:
    IMG_1486.JPGIMG_1487.JPG

    Im Pachtgarten stehen die übrigen 10 Tomatenpflanzen (4 * Searching for the Blue Green Zebra und 6 * Cascade Village Blue)
    IMG_1589.JPG
     
  • Die meisten Pflanzen wachsen nun sehr schön. Allerdings haben viele Schwierigkeiten zu fruchten, trotz vieler Blütenstände. Tomaten mögen nun mal keine Pralle Sonne bei 40 ° im Schatten sondern hätten gern lieber so 25 °C, os wie ich auch.
    Einige Blüten sind bereits weggeschmurgelt habe ich gestern gesehen. Daher habe ich heute Gegenmaßnahmen ergriffen. Nicht schön aber zweckmäßig. Bis Morgen Abend bleiben die meisten hängen.

    IMG_1629.JPG
    IMG_1630.JPG

    IMG_1634.JPG

    IMG_1635.JPG

    Und vor dem Haus:
    IMG_1452.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erste! :giggle:
    Dein Tomatenanbau (und was sonst noch in deinen schönen Gärten wächst) ist mehr als sehenswert - freue mich sehr, dass du hier weiter berichtest! (y)

    Ach du meine Güte, 123 Pflanzen?
    Da brauchst du aber viel Platz.
    Ja, man muss Prioritäten setzen. Platz wird geschaffen :lachend:

    Dritte! ;)
    Ich freu mich auf deinen neuen Garten und die vielen Informationen.

    Herzlich Willkommen im neuen Beerengarten :paar::paar::paar:
     
    Vierte! :D

    Ich lese auch gerne wieder mit und bin fasziniert von deiner Sortenvielfalt und Pflanzenmenge.
    Ich habe dieses Jahr 5 verschiedene Tomaten - für meinen Winzbalkon auch nicht schlecht, wie ich finde.
     
  • Tubi, erst einmal freue ich mich sehr, dass du wieder da bist.:paar: Du und deine guten Ratschläge hätten so gefehlt.
    So viele Sorten, alles sieht professionell aus.
    Mit der Sorte Balkonzauber habe ich leider kein Glück. Sie hat aufgehört zu wachsen. Dafür sind alle Tomaten erntereif.:unsure:
     
    Diskussionsthema "Ausgeizen"

    Ein viel umstrittenes Thema ist das Ausgeizen von Nebentrieben (= Geiztriebe), welche insbesondere aus den Blattachseln der Tomatenpflanzen wachsen.
    Gegen das Ausgeizen spricht:
    • es schmälert möglicherweise den Ertrag, weil man damit die Anzahl der Blütenstände reduziert
    • man fügt der Pflanze Verletzungen zu, die Angriffsstellen für bakterielle oder virale Erkrankungen bilden

    Für das Ausgeizen spricht:
    • besseres Abtrocknen der Pflanze durch bessere Belüftungsmöglichkeit. Dadurch geringere Infektionsgefahr für bakterielle Erkrankungen.
    • geringerer Platzbedarf der Pflanzen, mehr Sortenvielfalt möglich
    • leichtere Pflege durch bessere Übersicht (Anbinden, Stäben)
    • leichtere Ernte insbesondere bei grünabreifenden Sorten, die man sonst im Dschungel nicht gut findet
    • größere Früchte

    Die Argumente sind sicher noch nicht vollständig und ich lade Euch ein, dazu Eure Erfahrungen und Handhabung zu berichten

    Nicht ausgegeizt werden:
    Kleinwüchsige Buschtomaten, auch Topftomaten, Ampeltomaten und wilde Formen. Manche fangen sogar regelrecht an zu wuchern, wenn man es doch tut (z.B. Humbodtii).
    Dwarfs geizt man zumeist auch nicht aus.

    Ich habe in meinem Anbau vorwiegend Stabtomaten, die ich alle mindestens zweitriebig ziehe und danach ausgeize. Wenn ich aber sehe, dass eine Pflanze nur wenige Blütenstände hat, versuche ich noch mehr Triebe wachsen zu lassen. Manchmal übersehe ich natürlich auch Geiztriebe, was mir dann erst auffällt wenn sie schon recht groß sind. Diese Triebe führe ich entweder mit einem anderen Trieb mit (Kabelbinder, Schnüre) je nach Platz oder kappe sie nach dem ersten Blütenstand.

    "versteckte" Geiztriebe erkennen:
    Geiztriebe können auch da noch einmal wachsen, wo man schon einmal ausgegeizt hat:

    IMG_1582.JPG

    Sie wachsen auch gerne vom Hauptstamm aus dem Boden heraus:

    IMG_1607.JPG

    Spalttriebe. Die Pflanze bildet zwei gleichwertige Triebe (Beipiel an Gajo de Melon) :

    IMG_1584.JPG

    Hier kann man entscheiden, beide zu lassen oder einen Trieb abzumachen. Ich lasse zumindest die ersten Spalttriebe stehen, bei Cherrys auch weitere. Ansonsten entferne ich Spalttriebe durch beherztes Abbrechen (nicht mit Messer oder Schere) und ohne die Wunde zu berühren. Ich bekomme das eigentlich gut hin ohne Risse oder anderes zu produzieren.

    Weitere besondere Geiztriebe sind:
    Geiztriebe, die aus Seitenblättern wachsen (entfernen!)
    Geiztriebe, als "Durchwachser" von Blütenständen. Durchwachser kappe ich erst nach dem nächsten Blütenstand.

    Leider habe ich für diese Beispiele aktuell keine Bilder. Aber beide sind mir schon in dieser Saison vorgekommen, insbesondere viele Durchwachser.

    Konsequentes Ausgeizen erfordert nahezu tägliche Aufmerksamkeit der gesamten Pflanze!
    Es empfiehlt sich dabei Einmalhandschuhen zu tragen. Ich selbst vergesse diese aber oft, weshalb ich die gesamte Saison grüne Finger habe. Selbst mit viel Seife bekomme ich es nicht gänzlich ab....:augenrollen:
     
    Tubi, erst einmal freue ich mich sehr, dass du wieder da bist.:paar: Du und deine guten Ratschläge hätten so gefehlt.
    So viele Sorten, alles sieht professionell aus.
    Mit der Sorte Balkonzauber habe ich leider kein Glück. Sie hat aufgehört zu wachsen. Dafür sind alle Tomaten erntereif.:unsure:

    Wann hast Du sie angezogen, Joaquina?
    Ich denke, sie wird weiter wachsen, wenn ein Teil abgeerntet ist. Vielleicht braucht sie auch auch wieder etwas Dünger.
     
    Tolle Zusammenfassung, Tubi!

    Die Geiztriebe, die von ganz unten zum Teil auch noch später hochwachsen lasse ich manchmal noch als zusätzlichen Trieb hochwachsen, wenn die Hauptpflanze bis dahin schon durch anderes Elend wie z.B. Spinnmilben zu viele Blätter verloren hat.
     
    Danke für deine Ausgeizratschläge(y)

    Als ich meine Tomatenpflanzen in die Erde gebracht habe, waren sie ziemlich spirrig, deshalb habe ich einige Seitentriebe stehen lassen.
    In den letzten Wochen haben sie sich gut entwickelt, einige sind richtige Monster geworden. Alle Geiztriebe, die sich jetzt noch entwickeln, breche ich vorsichtig aus. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Pflanzen sonst zu dicht werden und beim nächsten Regen nicht mehr richtig abtrocknen.
     
    Wann hast Du sie angezogen, Joaquina?
    Ich denke, sie wird weiter wachsen, wenn ein Teil abgeerntet ist. Vielleicht braucht sie auch auch wieder etwas Dünger.

    Tubi, Anfang März mit allen anderen Tomaten. Der Topf ist nicht riesig, aber so groß wie für die letztjährigen Balkonsorten. Dünge alle 14 Tage mit Biotomatendünger.
     
    Eine super Zusammenfassung, Tubi!

    Mein Ausgeizverhalten:
    Im großem U-Hochbeet geize ich relativ rigoros aus, da es ab 16.30-17h fast vollständig von den Bäumen und Büschen beschattet wird.
    (Zwei Sorten wurden mir fast vollständig von Schnecken gefressen, da lasse ich momentan erstmal alles stehen)

    Das Metall-Hochbeet hat von 8-20h volle Sonne, dort geize ich nicht so stark aus und stäbe auch nicht so konsequent.

    Die Spalttriebe muss ich schneiden, da bin ich nicht so geschickt, oder mir fehlt die Erfahrung.

    Durchwachser habe ich hier, diese Saison, auch schon gehabt. Wenn der Haupttrieb schön ist, entferne ich sie sofort (sonst vergesse ich das nämlich...)
     
    Ach einen Nachtrag noch zum Ausgeizen:
    Immer genau hinschauen, ob wirklich noch einen Triebspitze weiterwächst. Manchmal endet dort nämlich ein schöner Blütenstand und sonst nichts. Dann nicht ausgeizen, sondern den Geiztrieb als neuen Trieb weiterziehen!
     
  • Zurück
    Oben Unten