Grüne Einöde wird Garten

Knofilinchen, ich weiß nicht ob das wirklich so einfach ist, bei mir flogen damals wirklich dicke weiße Wolken auf, wenn ich mich den Pflanzen näherte... und man hatte die Viecher überall im Gesicht und in der Nase.
Ich habe damals zum Ernten immer die Luft angehalten und mich beeilt :ROFLMAO: länger zu Gange sein hätte ich da nicht wollen.
Raubmilben sollen helfen (Schlupfwespen), wenn die Plage so groß ist, dass die Pflanzen Schaden nehmen, würde ich eher das einsetzen...
 
  • Na, gerade wenn sie in solchen Wolken auffliegen würde sich das einsammeln auf diese Art lohnen, weil man definitiv viele erwischt. Klar, das ist nicht mit einem Mal getan, aber bevor ich mir die Pflanzen wegfressen lasse oder Raubmilben oder Schlupfwespen irgendwo bestelle, würde ich es doch erst mal damit probieren.
     
    Hab mal in mein Biobuch geschaut, Brennessel Kaltwasserauszug soll da helfen (weiße Fliege)

    1kg Brennnessel auf 10l Wasser (Menge anpassen wie man braucht) aber nicht vergären lassen.
    Der Auszug bleibt 12-24 Stunden stehen ,höchstens 3 Tage, und wird dann unverdünnt gespritzt.
    So bleiben die brennenden Substanzen erhalten und gehen nicht verloren wie bei der Brennnessel Jauche.
     
  • Katzenfee, wir hatten den Rostpilz auch schon an den Weiden. Haben nichts gemacht, nur im Herbst das Laub gründlich weggeräumt. Ist von alleine wieder weggegangen.

    Das dumme ist, daß ich an dieser Stelle nicht mal das Laub
    wegrechen kann, weil die Weide am Hang steht.
    Die Stelle ist eigentlich "ein doppelter Hang";
    also schräg nach unten und schräg zur Seite.

    Hast du die weiße Fliege im GWH oder im Freiland? Meine Freiland-Tomaten nahmen durch die weiße Fliege keinen Schaden, und ich habe gestern noch gelesen, dass sie den größten Schaden tatsächlich im GWH anrichten, weil der klebrige Honigtau dort anfängt, zu schimmeln.

    Die sind im Freien im Hochbeet am Brokkoli.
    Im GWH an den Tomaten hatte ich sie vor Jahren mal,
    aber Schimmel gab`s deswegen nicht.


    Hoffe, dass die Tomaten es gut packen. :wunderlich:

    Brokkoli Lauren - bei den Tomaten stehen seit der damaligen
    Plage immer Nicandras dazwischen.


    Katzenfee: Wenn du die Klebefalle nicht permanent aufstellen willst - was nachvollziehbar ist - dann sammle einfach immer mal wieder so welche damit ein. Also Klebefalle hinhalten, die Pflanze kräftig schütteln und alles mitnehmen, was du erwischen kannst mit dem Klebeding in der Hand. So kannst du gezielt die Fliegen aufsammeln und den Nützlingen ausweichen. Wenn du das ein paar Mal machst, erledigt sich der übrigbleibende Rest sicherlich von alleine.

    Knofilinchen, ich weiß nicht ob das wirklich so einfach ist, bei mir flogen damals wirklich dicke weiße Wolken auf, wenn ich mich den Pflanzen näherte...

    Ich kann`s ja mal versuchen, aber ich glaube auch, daß dies sehr
    schwierig sein wird, weil die Viecher so verflixt schnell sind.


    Raubmilben sollen helfen (Schlupfwespen), wenn die Plage so groß ist, dass die Pflanzen Schaden nehmen, würde ich eher das einsetzen...

    Sind die nicht eher was für`s GWH?
    Könnte mir vorstellen, daß die im Freien abhauen.


    Hab mal in mein Biobuch geschaut, Brennessel Kaltwasserauszug soll da helfen (weiße Fliege)

    1kg Brennnessel auf 10l Wasser (Menge anpassen wie man braucht) aber nicht vergären lassen.
    Der Auszug bleibt 12-24 Stunden stehen ,höchstens 3 Tage, und wird dann unverdünnt gespritzt.
    So bleiben die brennenden Substanzen erhalten und gehen nicht verloren wie bei der Brennnessel Jauche.

    Danke für diesen Tipp!
    Brenn-Nesseln habe ich genug hier.


    Jetzt lieber wieder etwas Erfreulicheres.

    Der Bauernjasmin blüht wunderschön BILD1155.JPG BILD1156.JPG BILD1157.JPG

    Bei Nachbars ist er (leider) zwischen Obstbäumen und Hartriegel eingequetscht. BILD1149.JPG

    Im Geißblatt brummt`s BILD1163.JPG BILD1164.JPG

    und in den "Brummers-Ecken" wird`s auch langsam voll.

    BILD1169.JPG BILD1171.JPG BILD1166.JPG


    Hätte ich jetzt beinahe vergessen zu erzählen:
    Ich hab gestern tatsächlich drei(!) Marienkäferlarven gefunden!
    Hoffentlich werden das bald mehr, denn die drei alleine
    können wohl nicht viel ausrichten!
    Aber ich freue mich trotzdem über die kleinen Kerlchen!

    Und abends habe ich dann noch Glühwürmchen gesehen!
    Schön, daß es hier noch welche gibt!



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mein Mann und ich fuhren letztens nach Hause und da sahen wir beide das erste Mal in unserem Leben überhaupt ein Glückwürmchen. Sooo hübsch.
     
    Vor vielen vielen Jahren gab es hier eigentlich jeden Sommer
    Glühwürmchen; je nach Region sogar sehr viele.
    Leider sind sie in den letzten Jahren immer weniger geworden.
    Drum freue ich mich, daß es hier noch welche gibt; auch wenn
    es nicht mehr so viele sind wie früher.


    LG Katzenfee
     
  • Soooo - gestern mußte sie dran glauben, die erste Zucchini, BILD1183.JPG

    bereits 25cm groß, also durchaus erntebereit,
    mit Kräuteröl bepinselt, kam sie auf den Grill.
    Fein war sie!


    Hab noch Fotos von unserer kranken Weide gemacht.

    BILD1179.JPG BILD1180.JPG BILD1181.JPG BILD1182.JPG

    Wir haben uns jetzt entschlossen, sie doch zurück zu schneiden.
    So kann nicht so viel krankes Laub abfallen, das ich - wie bereits
    erwähnt - an dieser Stelle nicht zusammenrechen kann.
    Da Weiden ja sehr robust sind, hoffe ich, daß sie wieder gut austreibt.


    Unsere "Häuschen-Wespe" baut immer noch fleißig.
    Die Halbkugel ist schon ein ganzes Stück gewachsen.
    Seit ein paar Tagen hat sie Helfer bekommen.

    Jetzt bauen sie zu viert. BILD1185.JPG



    LG Katzenfee
     
    Gut das du es sagst, dann werde ich nächste Woche mal ausschau halten wenn es so heißt wird sind die Glühwürmchen sicher auch hier aktiv :)
     
    Gut das du es sagst, dann werde ich nächste Woche mal ausschau halten wenn es so heißt wird sind die Glühwürmchen sicher auch hier aktiv :)

    In den letzten Tagen bzw. Nächten lonnte ich allerdings keine entdecken.
    Vielleicht weil es hier geregnet hat und die Temperaturen zurück gingen?
    Wie lange fliegen die eigentlich?


    Waaahnsinn, was habt ihr denn für einen fruchtbaren Boden. Meine kämpft immer noch ums Überleben. :(

    Unsere Zucchinis wachsen alle in Töpfen.
    In den Beeten hätten sie keine Chance; dort würden sie
    sofort rigoros aufgefressen.
    Ich habe festgestellt, in Töpfen machen sie sich
    ausgesprochen gut.
    Die nächsten sind schon im Anmarsch.

    Die fliegen seit dem Wochenende bei uns auch. :love:

    Diese Woche soll es wieder heiß werden; da werde ich mich
    mal auf die Lauer legen, ob ich wieder welche entdecke.


    Im Garten blüht es nun in allen Farben:

    Johanniskraut-Strauch BILD1188.JPG die ersten Malvenblüten BILD1191.JPG

    Meine "Monstermalve"ist mittlerweile größer als ich und ich mußte sie schon stützen.

    BILD1196.JPG BILD1199.JPG

    Die Staudenwicken legen los BILD1202.JPG BILD1204.JPG BILD1205.JPGBILD1206.JPG

    (Die pinken hatte ich ja gepflanzt. Wo die rosanen und weißen herkommen, weiß ich gar nicht.)

    ebenso die Vexiernelken. BILD1195.JPG BILD1197.JPG BILD1198.JPG

    Die Karamelbeere macht viel Glöckchen BILD1200.JPG

    und von der Kerzenspiere und den Taglilien kommen auch die ersten Blüten.

    BILD1208.JPG BILD1190.JPG BILD1194.JPG

    Die Hostas geben Gas BILD1210.JPG

    und im Lavendel brummt`s. BILD1207.JPG

    Jetzt wünsche ich allen noch schönes Wetter (möglichst bei jedem so wie er es mag)!


    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, ich kann dir nicht sagen wie sehr mich freut, dass du nach dem schwierigen Winter deinen herrlichen Garten genießen kannst :paar: vielen Dank für die tollen Bilder aus deinem Reich!
     
  • (Glühwürmchen) Wie lange fliegen die eigentlich?
    Zwischen Juni und Juli, besonders stark um Johannis herum. Erst sind sie drei Jahre Larven, dann gibt es eine kurze Verpuppung und schließlich sind sie ein Leuchtkäfer auf der Suche nach einem Partner. Was sie mangels Essen nicht lange überstehen. Die Weibchen legen dann noch ihre Eier ab und sterben. Ist ja alles getan für die Fortpflanzung. Wenn ein Glühwürmchen an uns vorbei fliegt, ist das übrigens ein männlicher "Kleiner Leuchtkäfer". Denn nur Männchen können fliegen und bei den anderen Leuchtkäfer-Arten können die Männchen nicht leuchten.

    2019 ist übrigens das Jahr des Glühwürmchens. Und: Glühwürmchenlarven fressen Schnecken. Sorgt also für schön dunkle Bereiche rund um euer Gemüse, dann sind die Chancen groß, dass ihr viel davon ernten könnt. :-)
     
    Katzenfee, ich kann dir nicht sagen wie sehr mich freut, dass du nach dem schwierigen Winter deinen herrlichen Garten genießen kannst :paar: vielen Dank für die tollen Bilder aus deinem Reich!

    Vielen Dank, Lauren!
    Aaaaaber ......... der nächste Winter kommt bestimmt (leider!).



    Danke!


    Zwischen Juni und Juli, besonders stark um Johannis herum. Erst sind sie drei Jahre Larven, dann gibt es eine kurze Verpuppung und schließlich sind sie ein Leuchtkäfer auf der Suche nach einem Partner. Was sie mangels Essen nicht lange überstehen. Die Weibchen legen dann noch ihre Eier ab und sterben. Ist ja alles getan für die Fortpflanzung. Wenn ein Glühwürmchen an uns vorbei fliegt, ist das übrigens ein männlicher "Kleiner Leuchtkäfer". Denn nur Männchen können fliegen und bei den anderen Leuchtkäfer-Arten können die Männchen nicht leuchten.

    2019 ist übrigens das Jahr des Glühwürmchens. Und: Glühwürmchenlarven fressen Schnecken. Sorgt also für schön dunkle Bereiche rund um euer Gemüse, dann sind die Chancen groß, dass ihr viel davon ernten könnt. :)

    Dankeschön für die ausführliche Erklärung!
    Nur Juni und Juli?
    Das ist nicht gerade lange; schade!
    Daß nur die Männchen leuchten können, habe ich schon mal gelesen.
    Aber das jetzt das Jahr der Glühwürmchen ist, wußte ich auch nicht.


    Knofilinchen kennt sich sehr gut aus. (y) Wieder was dazugelernt. :geek:

    Stimmt!
    Was Knofilinchen alles weiß!
    Man lernt nie aus!


    Mal sehen, was das Gemüse macht:

    Den Early Joes auf dem Balkon geht es gut. BILD1212.JPG

    Sie haben schon viele Blüten, aber noch keine Knubbelchen. BILD1213.JPG

    Im GWH mutiert`s wieder zum Dschungel. BILD1230.JPG

    Dachte mir beim Gießen: muß unbedingt wieder mal Unkraut jäten.
    Unter den Tomaten bildet sich nämlich schon wieder ein grüner Teppich.
    Ja, von wegen .......... beim genaueren Hinsehen entdeckte ich, daß es kein
    Unkraut ist, sondern viele viele viele kleine Nicandras.
    Die kann ich doch nicht alle rupfen und auf den Kompost werfen!
    Auweija, jetzt geht die Sucherei los: wo paßt noch eine Nicandra hin?

    Mal sehen, wieviel Pflänzchen ich unterbringe.BILD1228.JPG


    Den Paprikas gefällt dieses Wetter. BILD1235.JPG

    Einige haben nur Blüten, andere Knubbelchen und eine hat sogar schon BILD1236.JPG BILD1237.JPG
    ein erkennbares Früchtchen.

    Das muß jetzt nur noch wachsen. BILD1238.JPG


    Beim Brokkoli guck ich jeden Tag, ob da nicht endlich ein Stiel mit einem Röschen wachsen will.

    Tja Geduld ist eben nicht gerade meine Stärke. BILD1239.JPG BILD1245.JPG

    .... und der Sellerie bildet unter der Erde schon kleine weiße Knubbelchen,
    die mal Knollensellerie werden wollen (konnte ich schlecht fotografieren).

    Die Zucchinis sind fleißig wie immer. BILD1240.JPG

    Die gelben sind etwas schneller, BILD1242.JPG BILD1244.JPG

    die grünen dagegen gehen`s langsam an, die Trödler. BILD1241.JPG



    LG Katzenfee
     
    Ich schließe mich an - der Wahnsinn was bei dir schon wächst, Katzenfee :love: das wird eine fette Ernte geben! (y)

    Bezüglich der Nicandra-Sache kann ich leider auch nicht helfen - aber wenn man deine 2500qm in die Problematik miteinbezieht, wird sich doch bestimmt eine Lösung finden. :grinsend::paar:
     
    Buah, bei dir wächst ja richtig viel Gemüse.
    Das sieht toll aus und verspricht reiche Ernte.

    Ja, Gemüse mögen wir gerne.
    Wenn es nicht immer um die passende Standortsuche ginge,
    hätten wir wahrscheinlich noch mehr.
    Aber das meiste Gemüse kann ich nicht einfach in Beeten (am Boden)
    ziehen, weil es dort in kürzester Zeit aufgefressen wird.
    Darum steht so vieles in Kübeln.
    Hach, da fällt mir ein, ich habe ja meine Terassentomaten
    ganz vergessen zu fotographieren.
    Ich hoffe natürlich auch, daß es eine gute Ernte wird!


    Ich schließe mich an - der Wahnsinn was bei dir schon wächst, Katzenfee :love: das wird eine fette Ernte geben! (y)

    Bezüglich der Nicandra-Sache kann ich leider auch nicht helfen - aber wenn man deine 2500qm in die Problematik miteinbezieht, wird sich doch bestimmt eine Lösung finden. :grinsend::paar:

    Schon wächst?
    Eigentlich ist alles ein bißchen später dran,
    weil ich erst spät auspflanzen konnte.
    Es war ja so lange noch kalt.
    Normalerweise wären die Pflanzen schon ein Stückchen weiter.
    Aber ...... was ist schon normal ........
    Ich bin froh, daß sie wachsen!

    Mit den Nicandras ist das so eine Sache.
    Ich kann sie ja nicht einfach in die Wiese pflanzen, dann mäht
    mir GG drüber.
    Also brauche ich passende Plätze in den Beeten.
    Die meisten Beete jedoch sind gerammelt voll.
    Dort sollte ich längst wieder mal "ausmisten" und einiges teilen.
    In den Brummersbeeten und -ecken bringe ich noch einige unter.
    Und dann ....... mal schauen, was mir noch einfällt.

    (Übrigens: es sind nicht 2500m², sondern "nur" 2100m² ;))


    LG Katzenfee
     
    (Übrigens: es sind nicht 2500m², sondern "nur" 2100m² ;))
    Katzenfee, ich gebe zu - das ändert die Sache natürlich entscheidend :grinsend: - bei nur 2100qm hätte ich auch große Mühe, die Nicandras unterzubringen :zunge::grinsend::paar::whistle::giggle:

    Nein, Scherz beiseite, ich verstehe schon:
    Mit den Nicandras ist das so eine Sache.
    Ich kann sie ja nicht einfach in die Wiese pflanzen, dann mäht
    mir GG drüber.
    Also brauche ich passende Plätze in den Beeten.
    Die meisten Beete jedoch sind gerammelt voll.
    Dort sollte ich längst wieder mal "ausmisten" und einiges teilen.
    In den Brummersbeeten und -ecken bringe ich noch einige unter.
    Und dann ....... mal schauen, was mir noch einfällt.
    Deine Dimensionen sind einfach andere, du hast zwar mehr Platz als die meisten, aber damit natürlich auch mehr Beete, die aus allen Nähten platzen, was es wiederum aufwendiger macht, Platz zu schaffen.
    Klar, einfach in die Wiese braucht man 99,9% der Dinge nicht zu pflanzen, wenn man sie mäht.
    Aber dir wird schon etwas einfallen. :paar:

    Aber ...... was ist schon normal ........
    Ich bin froh, daß sie wachsen!
    Eben eben, das denke ich mir in diesem Jahr auch die ganze Zeit. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten