Grüne Einöde wird Garten

Die Blüten sehen auch einer Salbeiblüte sehr ähnlich aber nun ist es ja Fingerhut :)
Übrigens der macht im 1. Jahr nur eine Blattrosette und blüht im 2. Jahr, dann stirbt er ab.
Das Saatgut sollte man direkt wenn es ausfällt wieder in die Erde packen.

Wie hoch wird eigentlich die Harzfeuer?
Hab die dieses Jahr auch und was von 1,50m ca. in Erinnerung aber meiner geht ganz schön ab,......
 
  • Danke für die Info, Stupsi!

    1,50m bis 1,70m kommt so ungefähr hin.
    Es kommt auch auf den Standort, den Boden und die
    Nährstoffgaben an.
    Je besser sie versorgt werden, desto größer und kräftiger werden sie.


    LG Katzenfee
     
  • Ach, hier funktioniert auch oft was nicht, Lauren.
    Da hilft mir auch das Bauchgefühl nicht.
    Z.B. die Kürbisse :mad: oder die Karotten wollen dieses Jahr gar nicht so recht :(
    und Samen, die ich ausgesät hatte, sollten eigentlich blaue Kugeldisteln
    werden und rauskam irgendein Gras. :oops:

    BILD1130.JPG So war das nicht geplant.


    LG Katzenfee
     
  • Das kenne ich auch nur zu gut, Katzenfee.
    Ich bewundere grad Deinen tollen Mohn.(y)Hatte letztes Frühjahr die Samen von Dir und Opitzel an unterschiedlichen Stellen ausgesät, aber es tat sich nix. Dieses Frühjahr kam was aus dem Boden gekrochen, von dem ich natürlich wieder nicht wusste, was es mal werden wollte. Die Aussaat vorher war schon wieder aus meinem Kopf verschwunden... :verrueckt:(Heißt bei mir "Gedächtnis von 12 bis Mittag" :grinsend:) Hab sogar hier im Forum danach gefragt. Und jetzt frag ich mich, ob das Opitzels Puschelmohn oder Dein Fransenmohn ist. Ach, am besten, ich frag Dich.
    image003.jpg
     
    So geht es mir auch öfters Orangina, daß ich nicht weiß,
    wo ich was ausgesät habe oder ich die Keimlinge nicht erkenne.
    Darum säe ich nur noch in Kästen aus (mit Zettelchen).
    In die "Gedächtnis von 12°° bis Mittag"-Fraktion kann ich mich
    jederzeit mit einordnen.

    Auf deinem Foto ist Opitzels Puschelmohn zu sehen.
    Der Fransenmohn hat eine dunkelrote Farbe.


    LG Katzenfee
     
  • Hat jemand von euch auch den türkischen Mohn, den mit der riesen großen roten Blüte?
    Hab den gestern in einer Gartensendung gesehen, der sieht sooooo toll aus und ist wohl auch winterhat da er eine Pflahlwurzel macht.
    Schade für den kleinen Balkon bestimmt zu groß :(
     
    Stupsi, ja, der wird wirklich groß! Meine Schwiegermutter hatte den mal.
    Für den Balkon eignet sich Islandmohn! Wunderschöne Farben (daran kann ich mich nicht sattsehen), und er hält es sehr gut im normalen, kleinen Balkonkasten aus.
     
  • Und würde bei dir nie was schiefgehen, Katzenfee, wärst du ja eher unheimlich. :)

    Na, unheimlich möchte ich nicht werden. :D
    Obwohl - das wird wohl kaum passieren.
    Dieses Jahr ist so einiges schief gegangen.
    Irgendwas ist doch immer .......


    Hat jemand von euch auch den türkischen Mohn, den mit der riesen großen roten Blüte?
    Hab den gestern in einer Gartensendung gesehen, der sieht sooooo toll aus und ist wohl auch winterhat da er eine Pflahlwurzel macht.
    Schade für den kleinen Balkon bestimmt zu groß :(

    Der gefällt mir auch gut!
    Hab aber nur den roten Staudenmohn.


    Der Mohn, den ich angesäht habe, ist nix geworden. :( Überall in der Nachbarschaft rundherum blüht er in allen Farben.

    Bei mir wollte der heuer auch nicht so recht.
    Mal gucken, ein paar mickrige Pflänzchen habe ich ausgepflanzt.
    Vielleicht berappeln sie sich ja noch.


    Wenigstens machen sich die Brokkoli- und Selleriepflanzen
    in den Töpfen ganz gut.
    Zucchinis wachsen fleißig und auch die Tomaten im GWH
    haben ordentlich zugelegt.

    BILD1150.JPG BILD1152.JPG BILD1153.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, schon so große Zucchini... Wahnsinn, Chrisel hat Recht, das gibt bald die erste Ernte, sehr schön! (y)
     
    Dein Gemüse hat aber ordentlich zugelegt, gibt ja bald die erste Ernte.

    Von den Zucchinis wandert am Feiertag (DO) die erste auf den Grill.
    Da freue ich mich schon drauf!
    Eine Gurke konnten wir auch schon ernten;
    die nächste ist auch schon fast so weit.


    Katzenfee, schon so große Zucchini... Wahnsinn,

    Ja, die Zucchinis wachsen im Eilzugtempo!
    Innerhalb von drei Tagen legen die auf die doppelte Größe zu.


    Bei Euch geht ja richtig die Post ab. (y) Meine Zucchini mickert und an drei Tomaten hängen gerade mal kleine grüne Kügelchen. :oops:

    Die Tomaten sind hier auch noch nicht so weit.
    Sie blühen gerade mal; konnte sie ja auch erst spät auspflanzen.
    Aber das wird schon (wenn nicht irgendein Ungeziefer dazwischen kommt).


    .....so wie am Brokkoli im Hochbeet.
    Da sitzen jetzt weiße Fliegen. :mad:
    Wie werde ich die denn wieder los?
    Weiß jemand eine gute Methode?
    Daß ich kein Gift spritzen werde/will, brauche ich
    wohl nicht extra zu erwähnen.
    Im GWH bei den Tomaten helfen immer die Nicandras,
    aber die kann ich doch nicht ins Hochbeet pflanzen.
    Die werden ja viel zu hoch.
    Im GWH wurden sie letztes Jahr gute 2m.


    LG Katzenfee
     
    Da sitzen jetzt weiße Fliegen. :mad:
    Wie werde ich die denn wieder los? Weiß jemand eine gute Methode?
    Daß ich kein Gift spritzen werde/will, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen.
    Die winzigen Kohlfliegen. Eigentlich sind es Mottenschildläuse. Soweit ich weiß, kann man gegen die eigentlich gar nichts machen. Mit Chemie besprühen sollte man sein Gemüse ja sowieso nicht. Braucht man auch nicht, weil die Kohlfliegen keinen wirklichen Schaden am Gemüse anrichten.
    Wir hatten die auch in großen Schwärmen um die Kohlrabis und den Blumenkohl. Ist eben lästig, wenn es so viele sind. Ich weiß nicht, ob man sie vllt. mit dem Staubsauger einsaugen sollte. :unsure:
     
    ....... weil die Kohlfliegen keinen wirklichen Schaden am Gemüse anrichten.

    Nee Winterfalke, das stimmt so nicht.
    Ich hatte sie doch schon mal an den Tomaten.
    Alles war klebrig von den Mistviechern, die Blätter und sogar die Tomaten.
    Die Blätter rollten sich dann nach einer Weile ein und verfärbten sich.


    Klebefallen würden sie vermutlich einfangen.

    Ich weiß Knofilinchen.
    Aber im Freien möchte ich sie nicht benutzen, weil dann bestimmt
    auch nützliche Insekten kleben bleiben würden.


    Ach neee, hab schon wieder was Neues entdeckt, aber nichts Gutes!
    Eine unserer Weiden hat einen Rostpilz.
    Sie ist über und über voll mit den orangen Punkten.
    Hab im Netz nachgelesen; bin aber jetzt auch nicht schlauer.
    Von Fungizide benutzen über Blätter abzupfen und verbrennen bis zu
    der Aussage "man muß nichts tun, Weiden verkraften das", war alles dabei.
    Was stimmt denn nun wirklich?
    Hat jemand schon eigene Erfahrungen und kann mir sagen, was
    wirklich angebracht wäre?
    Zurückschneiden oder nicht?
    Oder am besten gleich fällen, weil der Pilz angeblich immer wieder kommt?

    Dieses Jahr ist irgendwie der Wurm drin!


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, wir hatten den Rostpilz auch schon an den Weiden. Haben nichts gemacht, nur im Herbst das Laub gründlich weggeräumt. Ist von alleine wieder weggegangen.
    Dieses Jahr ist sehr "pilzträchtig", ich würde einfach nichts machen.

    Hast du die weiße Fliege im GWH oder im Freiland? Meine Freiland-Tomaten nahmen durch die weiße Fliege keinen Schaden, und ich habe gestern noch gelesen, dass sie den größten Schaden tatsächlich im GWH anrichten, weil der klebrige Honigtau dort anfängt, zu schimmeln.
    Bei meinen Freiland-Tomaten wurde der Honigtau vermutlich vom Regen weggespült, hier waren die Viecher 2-3 Jahre lang einfach nur lästig.

    Aber wie gesagt, dieses Jahr ist perfekt für Pilze... leider haben meine Zwetschge, Mirabelle und Pflaume in diesem Jahr alle die Schrotschusskrankheit... und an allen möglichen Stellen im Garten wachsen kleine Pilze. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch...
    Hoffe, dass die Tomaten es gut packen. :wunderlich:
     
    Katzenfee: Wenn du die Klebefalle nicht permanent aufstellen willst - was nachvollziehbar ist - dann sammle einfach immer mal wieder so welche damit ein. Also Klebefalle hinhalten, die Pflanze kräftig schütteln und alles mitnehmen, was du erwischen kannst mit dem Klebeding in der Hand. So kannst du gezielt die Fliegen aufsammeln und den Nützlingen ausweichen. Wenn du das ein paar Mal machst, erledigt sich der übrigbleibende Rest sicherlich von alleine. Ich habe auf die Art gerade gestern einen Großteil meiner Fruchtfliegen eingesammelt, die sich in meiner einen Tomate breit gemacht hatten, warum auch immer genau da, denn diesen Topf habe ich austrocknen lassen und sie tummelten sich trotzdem noch lebhaft dort.
     
  • Zurück
    Oben Unten