Tomatenzöglinge 2018

Jetzt bin ich etwas verwundert, Marmi. Denn das Saatgut, mit dem ich letztes Jahr gestartet bin, war ja von dir. Bei der Keimquote war ich richtig froh, dass du relativ viele Samen geschickt hattest. Kannst du mal beschreiben, wie du deine Tomaten anziehst? Vielleicht machst du ja irgendwas anders, was die Himbeerrose lieber hat als meine Methode.

Ich ziehe auf feuchtem Küchentuch im Plastikbeutel an, bis der Samen gekeimt ist und setze dann in Erde um. Sobald der Samen gekeimt ist, gibt es keine Probleme mehr, aber in diesem Jahr mochten von meinem selbst genommenen Saatgut vom letzten Jahr auch nur einer von vier Samen keimen. Die Keimbeutel liegen bei Raumtemperatur (21°C?) auf dem Tisch.

Meine ersten drei Früchte der Himbeerrose dieses Jahr sind diese Woche erntereif. Dann sollte ich auch wieder ausreichend ganz frisches Saatgut haben.
 
  • Ich fülle die 6er Plastiktrays von den Stiefmütterchen mit irgendeiner Erde, werfe 2-5 Körnchen hinein und stelle sie ins Minitreibhaus.
    Wenn sie aufgehen nehme ich den Deckel ab. Das ist eigentlich alles. Früher habe ich diese gepressten Papierdinger benutzt . Ihr habt mich aber überzeugen können, daß die richtig mies sind. Ich hänge mal alte und aktuelle Fotos an. Sollte es wieder nix werden , bekommt ihr im Spätsommer Ersatzsaatgut von mir. Irina hat bestimmt schon genug Geld verdient :orr:


    DSCN5854.jpg

    DSCN5853.jpg

    DSCN5868.jpg

    DSCN5863.jpg

    DSCN5142.jpg

    DSCN5178.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Marmi, danke für das Angebot. Aber ich habe ja eine Pflanze, die sogar schon rote Früchte trägt. Davon kann ich auch Knofilinchen mit Saatgut versorgen - ganz sicher unverkreuzt, weil sie noch unter der UV-Lampe geblüht hat und nur durch Schütteln befruchtet wurde. Zu der Zeit blühte keine weitere Sorte.

    Mal sehen, vielleicht versuche ich bei der Himbeerrose nächstes Jahr dann auch noch mal die Keimung in Erde, vielleicht mag sie das, wieso auch immer, lieber. Dabei ist sonst bei mir alles besser im Keimbeutel gekeimt. :confused:
     
  • Was denkt ihr über den Wuchs meiner Tomaten?

    DSC08700.jpgDSC08699.jpg

    Sollte ich noch einmal umtopfen? Bis zum Auspflanzen ist es ja nicht mehr so lange, aber das Verhältnis von Pflanze zu Topf ist in letzter Zeit schon ziemlich auseindergegangen. :) Alle anderen Tomaten sehen ähnlich aus. Ich weiß gerade nicht, welche Maße die Töpfe haben. Wahrscheinlich um die 10 cm Durchmesser.
     
    Ich habe mal den Wuchsfortschritt bei den Tomatenpflanzen bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    im Abstand von exakt 14 Tagen erfasst. Ich kann zufrieden sein.


    DSC09675 (2).jpg
    DSC09727 (2).jpg
    DSC09761 (2).jpg

    LG Chris
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde mir den Aufwand vermutlich sparen, Schwarzdrossel. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit so großen im Freiland, da ich nur Buschtomaten im Kasten ziehe.
     
    Meine Tomaten sind gestern aus den relativ kleinen Töpfen in die endgültigen Töpfe gepflanzt worden.
    Leider war ausgerechnet die Berner Rose umgefallen. Dieses Jahr habe ich daher nur 6 Sorten für meinen
    Balkon.
     
    Meine Tomaten werden die nächste Woche noch in den Frühbeetkästen bleiben. Wenn sich der Wetterbericht stabilisiert, pflanze ich übernächsten Donnerstag.
     
    Hallo !

    Meinen Tomaten gehts gut draußen. Die stehen schon seit Wochen in der vollen Sonne, den ganzen Tag. Das tut denen richtig gut.

    lg. elis


    Bei den Tomaten ist es höchste Zeit, dass sie in den Boden kommen, weil die schon viel zu groß für diese Anzuchtplatten sind.
    Und setz sie am besten etwas tiefer, dann brauchst Du auch nicht diese Stäbchen zum Abstützen
     
  • Meine Tomaten werden die nächste Woche noch in den Frühbeetkästen bleiben. Wenn sich der Wetterbericht stabilisiert, pflanze ich übernächsten Donnerstag.

    Die Nacht vom Donnerstag auf Freitag dieser Woche ist bei uns noch mal mit 5°C vorhergesagt, danach scheint alles im günen Bereich zu sein. Ich überlege, ob ich dieses Wochenende dann in die Endtöpfe setze.
     
  • Guten Morgen,

    Wie siehts eigentlich mit Kaffeesatz als Dünger aus? Hab mal gelesen, dass der viele wichtige Nährstoffe enthält.

    Danke und liebe Grüße
    Bernhard
     
    Ich dünge mit Tomatendünger vom Discounter.

    Ein bißchen kommt ins Pflanzloch und wenn sie dann richtig wachsen gebe ich erneut welchen drumherum . Bei den Paprika mache ich es genauso. Kaffeesatz kommt bei mir an die Heidelbeeren, er soll angeblich den Boden etwas saurer machen. Geschadet hat es noch nie, ob es wirklich etwas nutzt , weiß ich nicht.
     
    Wie siehts eigentlich mit Kaffeesatz als Dünger aus? Hab mal gelesen, dass der viele wichtige Nährstoffe enthält.

    Hab jetzt 3 Hängerladungen gut abgehangenen Pferdemist im Garten verteilt. Wieviel Kaffee müsste ich trinken, den adäquat zu ersetzen? Und wieviele Kinder in Guatemala oder Honduras müssten dafür arbeiten?
     
    Halloli,
    Kaffeesatz kommt bei mir auf den Kompost, denn die Regenwürmer freuen sich sehr darüber.
    Letztes Jahr habe ich eine dicke festgedrückte Kaffeesatzschicht um die Hosta gelegt.
    Das hat super geholfen gegen die Schnecken. Hortensien und Rhododendron bekommen auch Kaffeesatz.
    Meine Tomaten haben in die Erde Hornspäne und etwas Gesteinsmehl eingearbeitet bekommen. Später dünge ich sie mit Bio Tomatendünger auf Melassebasis( Compo) und Brennesseljauche.
    Neue Pflanzerde, Dünger und die alte Tomatenerde werden gemischt. Ich muß jeden Eimer mit alter Tomatenerde umkippen und untersuchen, da wir im Garten den Dickmaulrüssler haben und dieser " Scheißkerl" seine Eier in den Boden legt. Es entstehen daraus dicke, beißwüdige Larven, die die Wurzeln abfressen. Die " Englischen Rasen" unserer Nachbarn mußten schon mehrmals mit Nematoden bearbeitet werden.
    20 Eimer umschütten, durchwuhlen und mit frischer Erde mischen , hat mir gehörigen Muskelkater beschert. Aber ich hab's gestern vollbracht. Morgen geht es dann ins Freiland und die restlichen 25 setze ich ein. Danach ist meine Terrasse dann soweit von Pflanzen befreit, daß wir die Sitzgarnitur aufbauen können. Aber es ist alles noch im Zeitplan.

    Heute hat es bei uns geregnet, aber es war kein Gewitter. Die Tommis haben es super überstanden.
    Einige Ausfälle habe ich dieses Jahr gehabt: German' s Gold, Noiree de Crime, Olympische Flamme, Ernte Glück, Lugas F1,Green Grape, Orange Vitaella, Feuerwerk, Persimon. Vielleicht waren die Samen schon zu alt oder irgend etwas hat bei der Hefegärung nicht geklappt.

    Einen schönen Feiertag wünsche ich Euch
    Vielleicht kann man ja doch noch ein bischen im Garten arbeiten.
    Bei feuchtem Boden soll das Unkraut am besten zu jäten sein.
    Na, dann mal los!!!
    Gruß OFI
     
  • Zurück
    Oben Unten