Tomatenzöglinge 2018

Ich möchte nicht besserwisserisch sein, aber ich fürchte, der Zug ist so oder so abgefahren.
Dem würde ich mal vollkommen zustimmen. Wir werden mit dem Mikroplastik leben müssen. Wer das Glück hat über riesige Flächen zu verfügen, sich komplett selbst versorgt, der wird das vielleicht noch einigermaßen in den Griff bekommen, aber wer hat das schon?
 
  • Dem würde ich mal vollkommen zustimmen. Wir werden mit dem Mikroplastik leben müssen. Wer das Glück hat über riesige Flächen zu verfügen, sich komplett selbst versorgt, der wird das vielleicht noch einigermaßen in den Griff bekommen, aber wer hat das schon?

    Und selbst dann ist es sehr wahrscheinlich im Gießwasser; wenn es sich nicht onehin schon über die Luft verteilt hat. :/

    Vielleicht führt das irgendwann zu einer Lösung, oder auch nicht: http://www.faz.net/aktuell/wissen/m...-eine-ungewoehnliche-entdeckung-13312459.html

    Noch ein Letztes: Die Deklaration von Kleidungsstücken täuscht. Geringfügige Mengen egal welchen Materials müssen nicht angegeben werden. Das betrifft natürlich häufig Kunststoffe. 100% Baumwolle entsprechen daher meist eher 98 - 99,x%. Elasthan ist ein typisches Beispiel. Socken sind quasi nicht mehr ohne zu bekommen, selbst im Bio-Bereich nicht. Weil es praktisch ist. Generiert aber ständig Mikroplastik.
    Hatte im letzten Jahr nach langer Zeit neue Kleidung benötigt und wollte konsequent auf Naturstoffe zurückgreifen. Bin dann aber recht schnell über die Realität gestolpert. :) Teils ist es mir zwar gelungen, aber da selbst Bio-Anbieter die Kunstoffe nicht selbstverständlich deklarieren, waren da ein paar Anfragen und genaues Hinschauen nötig.

    Dieses Projekt soll das Vermeiden von Kunststoffen in Zukunft erleichtern, falls es sich etablieren kann: https://www.presseportal.de/pm/128867/3803594

    Aber gut, wieder zu den Tomaten: @ Chris Arndt - Bin auch immerwieder erstaunt. Hatte einen ähnlichen Effekt, aber bei dir ist es wirklich enorm.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Warst du schon einmal in Afrika/Asien, bzw. in Ländern, die man Drittweltländer, Schwellenländer o.ä. nennt? Ich schon.
    Fenster auf (im Boot), Müll raus. Ausgetrocknete Flussbetten kurz vor dem Monsun, gefüllt mit Müll...... wo wird der wohl hinfliessen, wenn der Monsun einsetzt? Das bekommen wir nicht hin, egal mit welchen kleinen gutgemeinten Projekten auch immer... leider.
     
  • Nicht persönlich, aber es gibt ja viele Berichte über solche Zustande. Glaube nicht an Wunder oder kurzfristige Lösungen und von solchen Projekten erwarte ich nicht die Weltrettung. Klar, die Müllberge der Welt werden davon nicht kleiner. Es geht dabei ja auch nur um eine bessere Deklaration innerhalb Deutschlands.
    Längerfristig kann ich mir schon vorstellen, dass es Lösungen geben wird, die heute kaum denkbar sind. In ganz anderem Maßstab. Ich möchte aber auch nicht darauf wetten.
     
    Tubi, es sind immer 4 Pflanzen in einem 20 Liter Baueimer und dazwischen sind Wurzelsperren.
    Die Pflanzen bleiben bis die Eisheiligen durch sind im Eimer. Dann werden die Tomatenpflanzen ins Freiland gesetzt.

    LG Chris
     
  • Tubi, es sind immer 4 Pflanzen in einem 20 Liter Baueimer und dazwischen sind Wurzelsperren.
    Die Pflanzen bleiben bis die Eisheiligen durch sind im Eimer. Dann werden die Tomatenpflanzen ins Freiland gesetzt.

    LG Chris


    Chris, die haben es ja supergut bei Dir! Wie machst Dur die Wurzelsperren? Wenn ich das nachmachen wollten bräuchte ich etwa 34 Baueimer... (also nur für die Pflanzen, die ich setzten wollte).
    Wie groß ist Dein GWH?
     
    Ich habe in meinem Gewächshaus 2 Wasserrinnen. In jeder Wasserrinne habe ich etwa 20 Baueimer stehen.
    Du kannst es gerne auch so machen. Ich fürchte aber, du wirst die Bedingungen nicht hinbekommen, wie ich sie habe.
    Dazu benötigst du ein massives Gewächshaus. Die gekauften Gewächshäuser schaffen nicht annähernd die Bedingungen.
    Mein Gewächshaus heizt sich nicht so auf, es herrscht eine andere Feuchtigkeit usw.
    Von den Wurzelsperren wie auf dem folgenden Bild habe ich 4 Stück je Eimer gesteckt, bevor ich die Pflanzen einsetze.

    k-IMG_4724.JPG

    Mein Gewächshaus hat die Abmessung 3 x 5.5 m.
    LG Chris
     
    Prima, vielen Dank für die Idee! Ein GWH habe ich (leider) nicht. Ich wollte nur wissen, wie groß deines ist. Dann setzt Du 80 Pflanzen? Das ist auch schon ordentlich!
     
  • Die nächsten Nächte werden kalt werden hier, morgen nur 2 Grad in der Früh. Die Grabkerzenheizung in den kleinen Gewächshäusern ist aktiviert und morgen früh bleiben die geschlossen, wenn ich zur Arbeit fahre. Ich komme morgen eh schon um 14 Uhr heim, da kann ich ihnen dann ein wenig Luft verschaffen, bis sie abends wieder die Heizung bekommen.
     
  • Tubi, vor 2 Jahren hatte ich 180 Tomatenpflanzen und vergangenes Jahr 120 Pflanzen.
    Diese Jahr sind nur 80 verschiedene Tomatensorten angedacht. Wahrscheinlich werden es ein paar mehr.

    LG Chris
     
    Im Freiland... Klappt das bei Dir? Ich hab das ein Jahr versucht, das hat damit geendet, dass die Pflanzen alle die Braunfäule bekommen haben und ich nichts geerntet habe. Seitdem hab ich einen Unterstand. Ist das Klima in Thüringen so trocken?
     
    Vor vielen Jahren hat es mal mit den Tomaten im Freiland nicht geklappt. Da hatte ich Totalausfall.
    Die Braunfäule kommt Ende August, wenn überhaupt. Bis dahin habe ich bei der Menge Tomatenpflanzen
    so viel geerntet, dass ich notfalls dann darauf verzichten kann. Die sonnengereiften Tomaten im Freiland
    schmecken besser.

    Ich habe meinen Garten in Sachsen-Anhalt. Ich wohne nur in Thüringen. Das Wetter ist wie in den meisten anderen
    Gegenden auch, von Jahr zu Jahr unterschiedlich.


    LG Chris
     
    Vor vielen Jahren hat es mal mit den Tomaten im Freiland nicht geklappt. Da hatte ich Totalausfall.
    Die Braunfäule kommt Ende August, wenn überhaupt. Bis dahin habe ich bei der Menge Tomatenpflanzen
    so viel geerntet, dass ich notfalls dann darauf verzichten kann. Die sonnengereiften Tomaten im Freiland
    schmecken besser.

    Ich habe meinen Garten in Sachsen-Anhalt. Ich wohne nur in Thüringen. Das Wetter ist wie in den meisten anderen
    Gegenden auch, von Jahr zu Jahr unterschiedlich.


    LG Chris

    Da hast du aber wirklich Glück. Ich probier es jedes Jahr wieder mit ein paar Pflanzen und hab' immer wieder Totalausfall vor der ersten Ernte. Vielleicht hast du keine Kartoffelfelder in der Nähe?!
     
    Herzlichen Dank noch einmal an alle, die mir Tipps gegeben haben!

    Das weniger Gießen hat schon zwei auf den Weg zurück zu “Traumtomaten“ gebracht. Die drei anderen päppeln sich noch, aber ich bin mir sicher, dass sie es schaffen, tolle Früchte zu bringen!

    Habe jetzt tagsüber größtenteils die Tür offen, dadurch ist es nicht so brütend heiß, was auch meinen Paprikas gut zu tun scheint und mein Salat wächst auch schön.
     
    Dazu habe ich eine Frage und ich hoffe, dass man mir ne adäquate Antwort geben kann.

    KBF geht ja von Kartoffeln aus. Die Sporen werden mit dem Wind auf die Tomaten übertragen.
    Ich weiß relativ sicher, das unser Wind hauptsächlich aus Osten kommt. Wenn ich die Kartoffeln jetzt im Westen anbaue und die Tomaten im Osten, sollte die Ansteckungsgefahr relativ gering sein, oder habe ich einen Denkfehler?
     
  • Zurück
    Oben Unten