Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

denn wir sind ja Weihnachten nicht da.


Und da wird das Problem mal schnell auf den armen Vater abgewälzt.:rolleyes:
Nee, war ein Spaß. :grins:Ist schon klar, dass man dann am Ort des Familientreffens Weihnachte auch einen Baum braucht.
Bei uns ist am 1, Feiertag auch Family-Treff bei Schwiemu mit tollem Weihnachtsessen. Ihr Partner ist Hobbykoch erster Güte und sein Menü ist immer vorzüglich. Jeder darf Wünsche äußern: Gans, Ente, Roulade und das kriegt er dann auch.:cool:
 
  • Jeder darf Wünsche äußern: Gans, Ente, Roulade und das kriegt er dann auch.:cool:


    Dann muß der Ärmste ja x-verschiedene Gerichte kochen?
    Oder teilt ihr das dann auf verschiedene Tage auf?

    Bei uns gibt`s Weihnachten meistens Raclette.
    Da ist für jeden was dabei und jeder kann sich nehmen,
    was ihm schmeckt.


    LG Katzenfee
     
    Pyro, so war es bei uns früher auch ;) da kam alles zu meinen Großeltern und dort gab's den Baum. :)
    Mittlerweile macht meine Oma nur noch einen ganz kleinen, und es ist auch nur noch die Hälfte der Familie dort (wir sind in der Regel zu Hause), denke anders wäre es mittlerweile (sie geht auf die 86 zu) vielleicht auch zu anstrengend.

    Orangina, gegen die Läuse würde ich lieber Marienkäferlarven oder andere Nützlinge kaufen und Meisen anlocken. Bei uns erledigen die jedes Frühjahr jede Läuseplage (grün und schwarz) komplett. :)
    Ende Juni haben wir keine einzige Laus mehr im Garten... und das ganz ohne Chemie. :)
    Die Marienkäfer haben mir sogar eine kleine Fichte gerettet, die komplett von der Fichtenlaus befallen und schon in den letzten Lebenszügen war- als die Käferchen fertig waren, war keine Fichtenlaus mehr übrig, das Bäumchen hat sich daraufhin gut erholt. :)
     
  • Dann muß der Ärmste ja x-verschiedene Gerichte kochen?
    Oder teilt ihr das dann auf verschiedene Tage auf?

    Nee nee, alles am 25. Dezember. Aber man muss sich natürlich im Vorfeld festlegen. Die Beilage, Klöße, Rotkohlgemüse und -salat gibt's für alle. Das Geflügel teilt er für den Backofen vorher gleich in mundliche Stücke auf und meint, da ist es egal, ob nur Ente oder nur Gans drin brät. Er hat aber wirklich Spaß dran, ist echt sein ganz großes Hobby und freut sich, wenn alles mampft und nur "Mmmm, lecker!" von sich gibt. Ich bin ja froh, dass das Weihnachtsessen nur einmal im Jahr stattfindet und GG und ich ansonsten auf eigene Kochkünste, die weitaus bescheidener sind, zurückgreifen müssen - sonst könnte man mich bestimmt schon rollen und ich würde in keine Klamotte mehr reinpassen...:rolleyes:
    Allerdings hat er es aber auch schon fertiggebracht, sein Weihnachtsessen beim Oster-Treff zu machen, weil es eben allen so gut schmeckt. Dann aber "nur" mit Entenbraten. :cool:
    Euer Raclette klingt aber auch lecker, Katzenfee.
    Am 2. Feiertag gibt's bei uns zu Hause traditionell Rouladen und Klöße.


    Orangina, gegen die Läuse würde ich lieber Marienkäferlarven oder andere Nützlinge kaufen und Meisen anlocken. Bei uns erledigen die jedes Frühjahr jede Läuseplage (grün und schwarz) komplett. :)
    Ende Juni haben wir keine einzige Laus mehr im Garten... und das ganz ohne Chemie. :)

    Ich hatte mit Brennnesselsud gespritzt, hat aber nicht wirklich viel gebracht. :(
    Meisen gibts hier wirklich viele, die hab ich aber noch nie an den mit Läusen befallenen Blümchen gesehen. Allerdings wuseln sie in der großen Fichte rum, die hatte auch unter der Sitka-Laus gelitten, sich aber mittlerweile erholt. Wer weiss, vielleicht waren das ja die Meislein. Und Marienkäferlarven und später auch die Mukübchen selber, vermisse ich seit einigen Jahren schon. Vereinzelt gibt's die noch, aber eben nicht mehr viele. Wenn ich mal eins finde, versuch ich das an die Läuse-Pflanze zu setzen, aber da sind sofort die "Züchter", die Ameisen da und attakieren es.:mad:Wo kann man die Larven denn kaufen?
     
  • Dieses Jahr habe ich auch wenige Marienkäfer gesehen.
    Ich glaube das ist immer unterschiedlich von Jahr zu Jahr.
    Wo keine Chemie verwendet wird, sich sonnige Stellen befinden und Überwinterungsmöglichkeiten geboten werden kommen sie aber meist von alleine.

    Leider vernichten viele Laubschredderer nützliche Insekten.
     
    Orangina, ich stelle heute erst mal unsere weihnachtlich umgestaltete Kräuterkrone vor.
    Ich hatte ja schon erzählt, dass sie auch als hauptsächliche Leuchte dient, und dass sie jeweils jahreszeitlich ausgestaltet wird.
    Hinzufügen muss ich, dass wir keine moderne Küche nach heutigem Geschmack mit Schrankfronten mögen , und dass wir uns eine Umgebung in mediterranem Stil geschaffen bzw. gesammelt haben. Und dazu passt eben unsere "Kräuterkrone".
    Was ringsherum strahlt, ist eine Lichterkette aus Schneekristallen, die von einer eigenen Steckdose gespeist wird. Auch die wechselt natürlich jahreszeitlich.

    20171206_205643.webp
     
  • Opitzel, mir gefällt Deine Kräuterkrone auch.:cool:Hast Du immer Kräuter und Tassen mit Kräuterdekor dran hängen? Beduftet die Küche bestimmt gut. Gute Idee, die Kräuter so zu nutzen, ich könnt ja mal die abgeschnitten Lavendelblüten trocknen anstatt sie wegzuschmeißen.:rolleyes:
    Die Lampe erinnert mich an ein seinerzeitvon einem Bekannten gebautes Hochzeitsgeschenk. War auch an solchen Ketten aufzuhängen.
     
    Opitzel danke, super Idee, jetzt weiß ich wie ich meine Küchenlampe passend aufpeppen kann :pa:
     
  • Ja, Orangina, und ich erneuere die Kräutersträußchen sehr gern und so oft wie möglich.
    Und manche duften wirklich gut und auch anhaltend. Dass wir mehrere Oregano- Sträuße gehängt haben, ist kein Zufall. Da der Lavendelduft nicht so lange hält, "türke" ich auch ein Bisschen und besprühe die ebenfalls beteiligten Gewürzsäckchen mit etwas Lavendelöl.:grins:
    Was man nicht so gut erkennen kann, aber auch zu einer mediterranen Dekoration gehört, sind kleine Knackwurstringel, Blutwurstbläschen und Rollschinken.
    Momentan sind es nur noch drei, weil der große Ben, die italienische Dogge unseres "Schwiegerenkels, so gut betteln kann.

    20171207_212835.webp

    20171207_212651.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns passt die Möblierung dazu, Stupsi, und die übrige Dekoration, in der die Leitmotive auch mal wechseln. Es kommen da also nicht nur Oliven und Lavendel vor, derzeit dominiert der Klatschmohn an den Raffrollos, Gefäßen und Deko- Geschirr.
    Mit so einer Leuchtengestaltung kann man schnell "Atmosphäre"herzaubern.
    Und man kann eben mit Dekovarianten spielen.

    20171207_212456.webp

    20171207_212616.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was man nicht so gut erkennen kann, aber auch zu einer mediterranen Dekoration gehört, sind kleine Knackwurstringel, Blutwurstbläschen und Rollschinken.
    Momentan sind es nur noch drei, weil der große Ben, die italienische Dogge unseres "Schwiegerenkels, so gut betteln kann



    Opitzel das erinnert mich an die Kindheit, da ging mein Großvater auch in den Keller, und meinte, Junge ich habe was leckeres für dich.
    Da hingen im alten Eichenschrank, Würstchen, Leberwurst, Schinken, Blutwurst,
    und alles selbstgemacht.
    Boh war das lecker, da kommt die gekaufte bis heute an den Geschmack nicht ran.
     
    "Du sprichst ein großes Wort gelassen aus", Franz.
    Zum Glück können wir bei einem selbstvermarktenden landwirtschaftlichen Betrieb einkaufen, der nach traditionellen Rezepten arbeitet und monatlich mit öffentlichen Märkten auf dem Betriebgelände die Herkunft seiner Fleisch- und sonstigen Produkte nachweist.
    Das schmeckt so wie bei Hausschlachtung und hält im Preisgefüge nahezu mit den Supermärkten mit.:grins:
     
    Es kommen da also nicht nur Oliven und Lavendel vor, derzeit dominiert der Klatschmohn an den Raffrollos, Gefäßen und Deko- Geschirr.

    Opitzel, für die Mohn-Deko ist doch sicher Deine GdT verantwortlich. Das Motiv kommt immer wieder in den verschiedensten Dingen vor, sehr geschmackvoll.
    Ich "leide" auch unter dem Tick, dass alle Deko in den Zimmern farblich einheitliche Akzente setzen oder auch förmlich zusammenpassen muss. So sind meine Sammelobjekte Katzenfiguren.
    Das ist die größte. Die Originalfarben fand ich ziemlich kitschig - rosa - da wurde dann einfach umgepinselt.:grins:

    image001.webp


    Franz, manche Wurst aus Hausschlachtung esse ich heute auch ganz gern, aber aus meiner Kindheit hab ich eher negative Erinnerungen dran. Waren mal bei der Verwandtschaft auf dem Dorf bei der Schlachtung eines Schweines. Das hab ich mir als jüngeres Kind natürlich nicht angesehen, aber im Nachhinein die Verarbeitung Live miterlebt und den ganzen Geruch... mir ist sooo schlecht geworden. Konnte von Würsten und Teilen nix essen und wollte nur heim...
    Wir hatten auch später mal vom Kollegium aus eine Feier in einer Gaststätte mit Schlachteplatten. War auch nix für mich, konnte nur bissel Leberwurscht essen...:rolleyes:
     
    Hab meine Küche ja auch wie eine kleine alte Bauernstube eingerichtet da passt deine Deko Idee super.
    Hab auch alte Kaffeemühlen usw. finde das so urgemütlich.

    Würste an die Lampe hängen kann ich aber nicht, dann komm ich vom Stuhl ja gar nicht mehr runter abends :grins:
     
    Orangina du musst das einfach "Kopfmäßig" trennen :grins:

    Schlachtgerüche haben nix mit dem Essen zu tun.
    Blut und Innereien riechen immer sehr streng, mag ich auch gar nicht aber das Fleisch der Tiere was bei Wurst ja noch mit Gewürzen verfeinert wird und dann ebend gekocht oder gebraten entwickelt doch einen ganz anderen eher angenehmen Geruch.
     
    Sicher, Stupsi, da hast Du schon recht. Ich bin zwar jetzt nicht vegetarisch oder gar vegan unterwegs, aber mein Fleischkonsum hält sich sowieso eher in Grenzen. Gibt andere Lebensmittel, die ich sehr gerne vertilge. Glücklicherweise ist GG da auch leicht zu händeln. Wir essen schon auch Fleisch, aber eben nicht so viel oder so oft.
    Trotzdem, diese Kindheitserfahrung hat sich wohl dauerhaft bei mir eingeprägt.:rolleyes:
     
    So sind meine Sammelobjekte Katzenfiguren.


    Du sammelst Katzenfiguren?
    Zeig doch bitte noch ein paar deiner Sammelstücke!
    Ja - ich weiß - ich bin wieder mal viel zu neugierig.

    Die abgebildete Figur sieht ja fast nach "Wachtmeister"-Katze aus.
    Aber da ich auch viele Sachen mit Katzen habe (Figuren,
    Blumentöpfe, Poster, Kalender, Bilder ......) würde ich mich
    freuen, wenn ich noch einige deiner Objekte sehen könnte.


    Trotzdem, diese Kindheitserfahrung hat sich wohl dauerhaft bei mir eingeprägt.:rolleyes:


    So geht`s mir auch.
    Sachen, auf die mir schon als Kind schlecht wurde, kann ich
    bis heute nicht essen. Einmal riechen reicht und schon
    schüttelt`s mich.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten