Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Überstreifen und schauen, ob es bröckelt. Oder es sich rau anfühlt.

    Sollte es zu porös sein, hält es erst gar nicht und reißt vor dem Einsatz.
     
  • Ich bin da kein Experte, aber meiner nicht maßgeblichen Meinung nach, wird das Glas dabei nicht zu schaden kommen.
    Eine zweite Meinung sowie eine Glasanalyse, nur kostenpflichtige taugen etwas, sollten Auskunft geben können.
    Das ganze sollte auch nur an einem Steilhang mit mindestens 45° Fahrenheit ausprobiert werden.
     
  • Dafür gibt es ja Pflegeerhaltungsmaßnahmen.

    Heisst:

    - Gummi ordentlich schmieren
    - ............................
    - ............................

    ach und

    - ............................

    Und bloß drauf achten, dass kein Hund rein pinkelt.
     
    Billa, das ist sehr gut und richtig, dass sich wenigstens eine mal um die Belange und die Gefühle des armen Marmeladenglases kümmert. Das wird hier sonst komplett vernachlässigt.
     
  • Du solltest darauf achten, mit was du schmierst.
    Latex oder Naturkautschuk ist nicht verträglich mit allen Schmierstoffen.
    Nicht das es eine böse Überraschung gibt
     
  • Bei unserem Kühlschrank ist es mittlerweile sogar schon so, dass er registriert wenn die Marmelade leer ist und selbständig ein neues Glas nach oben beordert.

    Wir sind vor kurzem von NiCd Akkumulatoren in den Gläsern auf LiPo umgestiegen. Viel längere Standzeit. Was mich wunderte war, dass die Gläser mit der anderen Nennspannung klar kamen. Hätte da mit Schwierigkeiten gerechnet.
     
    Billa, wenn du umrüstest, dann empfehle ich dir das besonders intelligente Modell, dass, wenn schon im Februar die selbstgekochte Johannisbeermarmelade ausgeht, gleich eine Bestellung für einen weiteren Johannisbeerstrauch ans Gartencenter deiner Wahl schickt, so lange, bis du sicher einen Jahresvorrat Marmelade im Keller hast. (Funktioniert natürlich auch für Himbeeren und Stachelbeeren.)
     
    Billa, wenn du umrüstest, dann empfehle ich dir das besonders intelligente Modell, dass, wenn schon im Februar die selbstgekochte Johannisbeermarmelade ausgeht, gleich eine Bestellung für einen weiteren Johannisbeerstrauch ans Gartencenter deiner Wahl schickt, so lange, bis du sicher einen Jahresvorrat Marmelade im Keller hast. (Funktioniert natürlich auch für Himbeeren und Stachelbeeren.)


    Nehm' ick! *hick!* :grins:
     
    Bei mir geht sogar die Marmelade selbstständig zur Biotonne und entleert sich dort.
     
  • Zurück
    Oben Unten