Kochen für Anfänger

tina meine frau rollt solche teige zwischen frischhaltefolie aus.
muss ganz gut klappen, höre sie nämlich nicht mehr in der küche schimpfen seid sie das so macht.
 
  • Irgendwie liegts wohl am Rezept.
    Trotz reichlich Mehl auf der Ausrollfläche, auf dem Nudelholz und an den Pfötchen, klebte der Teig pervers.
    Meine Mutter, die jahrelang als Köchin gearbeitet hat, meinte, es ist unmöglich, Kipfelteig auszurollen. Der wäre zu fettlastig und ist nur mit der Hand zu formen.
     
  • meine frau macht das auch nur beim einem bestimmten teig, der wohl
    sonst auch überall fest pappt. aber das mit der folie funktionert super.

    immer mehr mehl dazu geben, tut dem gebäck auch nicht gut.
     
  • Warum wird nicht einmal etwas so, wie es soll???
    Eben wollte ich Nuß-Mandelmakronen backen.:D
    Es sollten lt.Rezept ca.80 Stück werden.
    Darfs ein bissel mehr sein? Klaro!
    Es wurden 120 "Kekse".

    Lach, bei mir war genau andersrum:
    80 Kipferl sollten es werden - die Kurze und ich haben es nur auf 60 gebracht.

    Und mein Kipferlteig ließ sich nicht mal zur Rolle formen - so bröselig war er.
    Ergo sind sie groß, nicht schön, aber lecker
    Aus dem Eiweiß habe ich Nuss-Schoko-Taler gemacht:
    http://www.chefkoch.de/rezepte/224371092737309/Schokoladen-Plaetzchen.html
    Die sind supereinfach, sehr lecker und gar nicht auseinander gelaufen.
    Wer es nicht so nussig mag, kann 1 Teil gem. Nüsse auch durch 1 Teil gem. Mandeln ersetzen.

    Tina, das Eiweiß muss richtig steif sein. Am besten in Edelstahlschüssel schlagen, die vorher in der Spülmaschine war. Die Schüssel muss absolut fettfrei und trocken sein.
    Hilft Dir jetzt leider nicht mehr aber nächstes Weihnachten kommt bestimmt:grins::pa:

    Hat hier auf die Schnelle jemand einen einfachen, erprobten Teig für Plätzchen zum ausstechen (früher hießen die "Mürbchen")?
    Die Kurze will morgen noch mal alleine backen während GöGa und ich einkaufen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Will ich wohl meinen.:rolleyes:

    Ich krieg immer noch so ne Mehlschwitzsauce nicht hin. Der reinste Klump.


    Tinchen, dass ist eigentlich einfach:
    mach einfach die Flüssigkeit, die du brauchst, vorher in einem Messbecher (Mikrowelle) oder im Wasserkocher heiß. Bei kalter Flüssigkeit wurde es bei mir auch immer klumpig.
    Messbecher ist bei Fond oder Brühe wichtig, weil Du damit einhändig dosierter/vorsichtiger gießen kannst als aus z.B. einem Topf mit Brühe.
    Und immer nur soviel Flüssigkeit zur Einbrenne (Mehl-Buttermischung) geben, dass sie gebunden ist und dann erst den nächsten Schuss; mit der anderen Hand während des Gießens den Schneebesen schwingen, als würdest Du dafür bezahlt werden.

    Zur Mischung: ca. 40 g Butter langsam schmelzen, ca. 30 g Mehl einrühren (ich nehme dafür auch schon den Schneebesen um langsam warm zu werden - grins)
    Das reicht für 500 ml Soße. Und wenn alle Flüssigkeit eingerührt ist noch ca. 10 Min. köcheln lassen damit der Mehlgeschmack verschwindet.

    Probiere es mal so und berichte.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Leider pampt der Teig auf der Arbeitsfläche, trotz Mehl.
    Nun habe ich extra das große hölzerne Backbrett hervorgekramt. Der (Miß)erfolg ist der Gleiche. Es klebt auch arg am Nudelholz, dem hölzernen:schimpf:

    Kipfelteig ist zu weich für die Ausstecherei.


    Diese Festkleberei hat mich auch immer genervt, Tina.
    Deshalb habe ich schon vor Jahren bei sämtlichen Backutensilien auf
    Silikon umgestellt.
    Klappt wunderbar!
    Nichts klebt und man braucht nicht so viel Mehl.

    Weichen Teig kann man schlecht anfassen - den befördere ich nur mit der
    Teigspachtel auf`s Backblech bzw. Backpapier.



    LG Katzenfee
     
    Ich durfte mich dieses Jahr wieder an dem großen Weihnachtsbraten versuchen. Der Hirsch ist wohl gelungen und war butterzart und lecker. Was mich stört ist, dass mir der schöne Braten, nachdem ich ihn mit dem Elektromesser in Scheiben geschnitten hatte, beim Erwärmen in der Sauce zerfallen ist. Man hätte das Ganze gut mit der Suppenkelle auffüllen können. Gibt es einen Trick, dass die Scheiben heile bleiben? (Ich weiß, das ist nur ein optisches Problem, aber wenn man mal richtig Eindruck schinden will, dann stört es halt.)

    Liebe erfahrene Köchinnen und Köche, wie macht ihr das?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    @Elkevogel

    Haben heute Keks-Testessen gemacht. Nun, optisch nicht der Renner, meine Oma hätte gesagt, für heimrum gehts-aber SUPERLECKER!!!!

    Das Eiweiß war anfangs so fest, daß man es hätte mit Messer und Gabel essen können, aber durchs Zufügen von Nüssen und Mandeln ist es immer laberiger geworden. Vielleicht habe ich das zu heftig untergerührt.
     
  • Cool, vielen Dank für die Tipps! Meine Faru hat das kochen immer für uns erledigt, aber heute ist endlich der Tag gekommen, an welchem ich die Angelegenheit in die Hand nehme :D Mal sehen, obs dann auch schmeckt :D
     
  • Ich habe zwar keine ****Küche, aber einen total normalen Vanillepudding habe ich bisher immer hinbekommen.
    Letztens kaufte ich eine Packung Vanillepuddingpulver-bestehend aus 4 einzelnen Päckchen.
    Zwei davon habe ich bisher verbraucht. Der erste Pudding wurde klumpig. Na gut, er war zum Hausgebrauch gedacht.
    Heute wollte ich den Pudding als Unterlage für Törtchen mit Johannisbeeren verwenden.
    Genauestens die Anweisung befolgt und das Resultat war wieder in Klumpenbrei.
    Habe noch was retten können, indem ich das Zeug durch das Haarsieb gestrichen habe.
    Aber normal ist das nicht.
    Woran kann das liegen?
     
    Streich das Pulver vor dem In-die-Milch-kippen auch durch ein Sieb. Aus Klümchen werden Klümpchen.
    Ansonsten während des Milchaufkochens mit einem Schneebesen rühren, damit die Milch auch vorher keine Haut bildet.
     
    Das Pulver sollte mit etwas kalter Milch und Zucker angerührt werden. Dann sollte die Milch kochen, von der Herdplatte genommen werden, Pulvermix einrühren und wieder zurück auf die Platte, zum "guten Durchkochen."
    Beim Einrühren der Pampe, die glatt und ohne Knümpchen war, fing es an irgendwie zu gellieren. Und das Ganze verstärkte sich noch, als es dann zum Kochen kam.
    Komischer Pudding.
     
    Das Pulver rühr ich meist mit der schon erwärmten Milch an, wenige Eßlöffel, das muß richtig glatt werden.
    Ja, das passiert schon mal bei diesen Fertigpackungen, daß sie gelieren. Den Topf am besten dabei runter vom Feuer. Erstmal schön fein rühren.
    Vielleicht liegt es auch an der Marke.
     
    Kann sein, daß es an der Hausmarke von E....a liegt. Die hatte ich das erste und auch das letzte mal.:schimpf: Das nächste Mal kaufe ich wieder die Sorte, die ich sonst hatte. Gab's aber leider dort nicht.
     
    Ich rühr alle Puddingpulver mit ein paar Eßlöffel Milch an, aber ohne den Zucker, den gebe ich gleich in die Milch hinein.
    Wenn sich die Milch hebt, heißt kocht, weg vom Herd und das Pulver Milchgemisch zügig einrühren, klappt bei mir immer.
     
    Das Pulver sollte mit etwas kalter Milch und Zucker angerührt werden. Dann sollte die Milch kochen, von der Herdplatte genommen werden, Pulvermix einrühren und wieder zurück auf die Platte, zum "guten Durchkochen."
    Beim Einrühren der Pampe, die glatt und ohne Knümpchen war, fing es an irgendwie zu gellieren. Und das Ganze verstärkte sich noch, als es dann zum Kochen kam.
    Komischer Pudding.


    Da kann ich nur den Kopf schütteln. Tina, es ist doch kein Kunststück, Pudding zu kochen, sogar steht's noch auf der Packung, wie's geht ... also wenn das nicht geklappt hat, kann das nicht an dir, sondern nur an der Puddingsorte liegen. Ein normaler Mensch kann das nicht vermasseln. Dass muss das Pulver sein.:rolleyes:
    Kauf das bloß nieeee wieder! :d
     
    Also...ich vermute, dass du den Löffel Pulver in ein Schüsselchen gegeben hast und dann die Milch dazu gabst?!

    Mache das mal anders herum und gebe den kleinen Teil Pulver langsam zu der Milch.
    Erst wenn du eine glatte gelbe Milch hast und die Milch auf der Platte einmal hochgekocht hat, dann den Zucker dort einrühren und die "bunte" Milch langsam mit dem Schneebesen einrühren.
    Unter Rühren noch einmal kurz aufkochen...
     
  • Zurück
    Oben Unten