Pyromellas Balkonurwald

DERARTIGE Heute machen das nur noch die, die nicht werben müssen, weil ihr Firmenname als Geheimtipp von Mund zu Mund weitergegeben wird.
Ansonsten hat sich offenbar ein gesamtdeutscher Einheitsbrei eingebürgert, so dass man sich über solche Dienstleister wie Dein famoses Zweimann- Team herzlich freuen kann.:d

Kann ich gar nicht bestätigen. Ich habe im letzten und dieses Jahr einige Handwerker bei mir gehabt. Alle, ohne Ausnahme, räumen den von ihnen produzierten Dreck wieder weg und verlassen sauber die Baustelle. Besen oder Staubsauger haben alle dabei, je nach Gewerk.

Na ja, staubwischen muss man denn noch selbst.
 
  • Hallo, Ihr Lieben. Es ist die TZ71 geworden.
    Akku lädt grade.


    Hallo Mariaschwarz,

    herzlichen Glückwunsch für deine Neue. Ist eine gute Kamera.

    Wenn du ein wenig mehr Zeit in deine Fotos investieren möchtest und so mehr aus den Bildern rausholen willst, würde ich dir empfehlen nicht nur im Format jpg zu fotografieren, sondern mit dem Format RAW (Rohformat) zu arbeiten. Da kannst du mit dem Programm SILKYPIX Developer Studio (für deine Kamera) die Fotos bearbeiten und in das Format jpg umzuwandeln. Da hast du den Vorteil viele Parameter im Nachhinein zu Hause zu ändern, wie Farbtemperatur, Bildstil, Helligkeit und Klarheit, ohne die Bildqualität zu schmälern. Ist ein wenig mehr Arbeit, aber lohnt sich. Aber vielleicht weist du das schon, dann sorry.
     
  • Der nette dicke Mann bei Sauter hat sie mir ans Herz gelegt. Ich hab' ja keine Ahnung.
    Er hat mich mit den Worten verabschiedet: Wenn was ist, einfach vorbeikommen.
    Die Vorteile des Einzelhandels und teurer als im Internet war die Kamera auch nicht.
    Gut, ich habe mir eine teure Displayschutzfolie aufschwatzen lassen, aber vielleicht ist sie nützlich und irgendwas is' ja immer.
     
  • Es freut mich zu lesen das deine Balkon arbeiten ohne Pflanzenschaden von statten gegangen sind.
    Putzlappen Vernichtung wäre mir so egal , Hauptsache die Pflanzen leben noch :grins:
     
  • Für Pflanzenschäden sorgen leider die Spinnmilben weiter. Die Luft ist einfach zu trocken, da komme ich nicht mehr gegen an. Ich hoffe, dass die Prunkwinde wenigstens größtenteils noch abblüht, bevor sie hin ist.
     
    Ob ein Miniteich bei dir helfen würde?
    Dadurch würde die Luftfeuchtigkeit ja steigen, oder viele kleine Wasserschüsseln?

    Diese Spinnmilben sind ja echt lästig Viecher :schimpf:
     
    Ich weiß nicht, ob die etwas feuchtere Luft nicht einfach rausgeweht wird. Wahrscheinlich geben die Biester erst auf, wenn wir wieder auf Tage in einer November-Nebelbrühe sitzen.
     
  • Vielleicht liegts auch an den letzte milden Wintern das die sich so dolle vermehren..... ?
     
  • Oje, hast du die Mistviecher immer noch?
    Ich dachte, du wärst sie inzwischen los geworden.

    Vielleicht geben die jetzt auf, da es doch merklich kühler geworden ist!



    LG Katzenfee
     
    Oje, hast du die Mistviecher immer noch?
    Ich dachte, du wärst sie inzwischen los geworden.

    Vielleicht geben die jetzt auf, da es doch merklich kühler geworden ist!



    LG Katzenfee

    Ich hoffe es, dass es den Spinnmilben langsam zu frisch wird. Als das hier wieder warm und trocken wurde, kam der große Rückfall. Aber so lang von allem angekündigten Regen bei uns keiner fällt, so lange sieht das nicht gut aus.
     
    Ich warte noch immer auf eine Antwort :-P


    Sorry, muss ich überlesen haben. Neudosan von Neudorf habe ich gesprüht, brav nach 10 Tagen ein zweites mal.
    Mit Spruzit hatte ich bei meiner Winde im Frühjahr gearbeitet, aber die Frau, die die Beratung im Baumarkt machte, sagte, dass ich damit meine Tomaten besser nicht mehr essen sollte. Gegen die Spinnmilben hatte es aber einen deutlich besseren Effekt. Nebenbei bekommen die Pflanzen, immer wenn ich dran denke, einen feinen Wassernebel gesprüht. Ich gebe aber zu, dass ich damit recht unregelmäßig bin.

    (Spinnen selber sind mir sympathische Tiere, die bekämpfe ich nicht, die werfe ich nur wieder raus, wenn sie in die Wohnung krabbeln. :-P)
     
    Das Problem bei der Bekämpfung von Sinnmilben ist, die Resistenz gegenüber der Mittelchen die es zu kaufen gibt. Nach einer zweimaligen Behandlung mit z.B. Spruzid sind die Viehcher schon imun gegen das Mittel.

    Ergo, bei einem weiteren Befall muss man das Mittelchen wechseln.

    Hab ich einen extremen Befall, den man nicht mehr durch Nützlinge Herr werden kann, verwende ich im Wechsel: Neem, Spruzid und Tabaksud.

    Hilft das alles nichts, kommt PVP von BAC zum Einsatz. Eine einmalige Behandlung und alles an Spinnmilben ist tod. Nur ist PVP nicht ganz billig und überwiegend im Ausland erhältlich. In Belgien kosten 500ml z.B. 29€. Die gleiche Menge kostet in Deutschland um die 50€.
     
    Ich glaube, solche Brachialmittel sind für meinen Winzbalkon übertrieben. Da tu ich mir eher die Sauerei mit Netzschwefel noch mal an, wie letztes Jahr. Aber dieses Jahr lass ich es jetzt gut gewesen sein. (Und nächstes Jahr wird vielleicht mal wieder anständig nass.)
     
    Das Balkonjahr neigt sich immer mehr dem Ende zu. Aber noch blühen rote Verbene, Schneeflöcken (Bacopa) blaue Mauritius und sogar etwas Männertreu hat dieses Jahr durchgehalten. Die schwarzäugige Susanne lebt und blüht, auch die Prunkwinde erfreut mich immer mal wieder mit einer Blüte. An eifrigsten sind die Wunderblumen - ein großes Pflanzengewirr mit Blüten, dass langsam mit Sämlingen versucht, sich in die Nachbartöpfe auszubreiten. Die White Cherry fruchtet immer noch, an der grünen Traube reift die letzte Tomate, die Resi Gold versucht es noch mal mit frischen Blüten.
    Trotzdem sieht das allgemeine Laubwerk schon sehr nach Herbst aus, auch die Kletterhortensie hat ihre beste Zeit hinter sich.
    Also habe ich mir nun noch einen Topf mit schönen Dingen für jetzt gegönnt. Eine rotblättrige Heuchera und drei Pötte Alpenveilchen bilden einen hübschen Farbfleck und sollen gegen das bestimmt bald auftauchende Nebelgrau anleuchten - auch wenn man sich das an diesem Altweibersommersonntag kaum vorstellen mag.
    Außerdem habe ich Berge von Blumenzwiebeln in Pötten und Kästen vergraben, dazu natürlich auch die Reste vom Vorjahr, die beim Ausschütten des Zwiebelkastens wieder auftauchten. In den Zwiebelkasten sind neben den alten Iriszwiebeln noch 15 blaue und 15 gelbe kleine Zwergiris gezogen.
    In den Windentopf habe ich - schön um die Prunkwinde herum - alle Krokusreste + 15 neue Krokuszwiebeln in allen Farben vergraben und in einen weiteren Topf noch 10 kleine Tuplen. Damit sollte das Frühjahr doch bunt werden, oder? Die Iris sind schon ab Februar mit der Blüte angegeben, die Krokusse ab März und ich hoffe, dass die Tulpen erst danach blühen (habe leider bei den losen Tuplen nur nach der Größe und nicht nach der Blühzeit gefragt) - so sollte ich aber durch die trübe Zeit kommen, bis die große Pflanzerei wieder losgeht.

    Für meinen Vater habe ich die aufgetragenen gelben Krokusse, Winterlinge und Schachbrettblumen eingekauft - beim nächsten Besuch kommen die in die Erde.
     
    Das gibt bestimmt einen wunderbar bunten Balkon im Frühjahr, Pyromella!
    Ich hab mir auch Krokusse und Schachbrettblumen vom Einkauf mitgebracht.
    Ein Teil der Krokusse ist schon verbuddelt.



    LG Katzenfee
     
    Ich muss auch noch meine Hyazinthen einbuddeln auf Balkonien, will es dieses Jahr aber mal später machen damit nicht all zu viel grün schon vor dem Frost hochkommt.
    Hatte letztes Jahr so ein schiss da sogar bis Weihnachten Blütenansätze kamen weil es so mild war und dann im Januar wurde es ja doch noch kalt.

    Tulpen blühen hier immer zum Schluß, meist erst so April/Mai je nach Wetterlage.
    Nach meiner Erkenntnis und den gängigen Arten fängt es an mit Schneeglöckchen, dann Winterlinge , Krokusse und Hyazinthen, dann Iris und Tulpen.

    Hab aber irgendwo auch mal gelesen je später man frische Zwiebeln einbuddelt , desto später blühen sie.....
     
  • Zurück
    Oben Unten