Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

Ich habe auch so runde organische Töpfe (wahrscheinlich Torf). Da muss ich jeden morgen den weißen Schimmel von abputzen. Finde ich nicht gut, aber wenn es den Kleinen nicht schadet. Seit ich die Töpfe nicht mehr im feuchten Zimmergewächshaus stehen habe schimmeln sie auch nicht mehr.
Außerdem benutze ich Kokosquelltabs, die sind teuer aber die Samen keimen super schnell darin (10 von 10 nach 12 Tagen) und die schimmeln nicht. Die geschlüpften Keimlinge sehen auch sehr gesund aus, anders als welche die aus Anzuchterde herausgucken. Da sehen teilweise die Keimblätter "angefressen" aus.
Des Weiteren habe ich Joghurt/Sahnebecher gefüllt mit Anzuchterde, die sind wohl zu hoch (passen auch nicht viele von ins Zimmergewächshaus) da kommt die Wärme von der Heizung/Heizmatte wohl nicht richtig hin (erst 1 von 7 gekeimt nach 12 Tagen, ich überlege schon die Samen wieder auszubuddeln) und Schalen (da war Fleisch oder Gemüse drin, 4 von 6 gekeimt). Die gefallen mir auch nicht so gut, da bilden sich Risse in der Anzuchterde und die Samen die gerade dort liegen rutschen in die Tiefe. Außerdem geht das Säen in den Kokosquelltabs viel schneller, als diese Fuchtelei mit Anzucherde. Ich muss das mal ausrechnen, weil irgendwann brauche ich ja trotz Tabs wieder Anzuchterde.
Das ist ja mein erstes Anzuchtjahr vom Winter an, da muss ich noch viel Ausprobieren und Lernen. Aber beim weiteren Gemüse wie Tomaten und Gurken werde ich wohl die teuren Samen, wo nur 5-6 in einer Tüte sind, nur noch in Kokosquelltabs säen.


Hier die Bilder dazu:
4.jpg3.jpg2.jpg1.jpg
 
  • Bambini, denk aber dran, daß Tomaten Starzehrer sind (Paprika und Chili auch, aber da fehlt mir die persönliche Erfahrung) und deine Quelltabs nicht gedüngt sein dürften. (Oder gibt es die mittlerweile auch mit Dünger?) Nicht, daß deine Pflänzchen nachher hungern.
    Ich komme mit diesen Quelldingern nicht klar, mir vertrocknet da zu schnell alles, aber das kann an meinen Gießgewohnheiten liegen. Ich bin jedenfalls komplett auf Erde umgestiegen und säe die Tomaten direkt in Blumenerde, nicht in Anzuchterde, dann muß ich mir auch um die Nährstoffversorgung erst einmal keine Sorgen machen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo klara,
    Gewächshaus mit Lampe ist immer eine kritische Kombination. Da wird es nach dem Schlüpfen schnell zu warm bei zu wenig Licht.
    Wenn du merkst, dass die Keimlinge anfangen zu spargeln beleuchtest du sie besser außerhalb des Gewächshauses (ich weiß nicht, wie stark deine Lampe ist)
    LG

    Um das Vergielen ohne Beleuchtung zu vermeiden,
    mache ich ziemlich bald den Deckel weg und stelle die Box auf die unbeheitzte Fensterbank. Geht ganz gut, denn bis es da nicht mehr ungemütlich kalt für die Pflanzen ist, sind auch die Tage wieder deutlich länger.
     
  • Ich habe vor den Balkonfenstern einen kleinen Podest. Da kommen sie, wenn sie gekeimt sind, rauf. Dort ist es heller und es gibt keine Fußbodenheizung.
    Aber bis dahin wird es ja noch etwas dauern.

    VG

    klara
     
    Aktuell sind es in der Box vor dem Heizkörper knapp 24 , auf der Fensterbank aber nur 19 Grad. Wenn es draußen richtigen Frost gibt, dürfte das noch um Einiges tiefer sein.
     
  • Danke für den Hinweis Pyromella. ;)
    Laut Packung sind die Tabs leicht gedüngt (N: 80mg/l, P: 80mg/l, K:350mg/l, Mg 80mg/l). Ist normale Blumenerde nicht zu stark gedüngt?
     
    Ich habe auch so runde organische Töpfe (wahrscheinlich Torf). Da muss ich jeden morgen den weißen Schimmel von abputzen. Finde ich nicht gut, aber wenn es den Kleinen nicht schadet. Seit ich die Töpfe nicht mehr im feuchten Zimmergewächshaus stehen habe schimmeln sie auch nicht mehr.
    Außerdem benutze ich Kokosquelltabs, die sind teuer aber die Samen keimen super schnell darin (10 von 10 nach 12 Tagen) und die schimmeln nicht. Die geschlüpften Keimlinge sehen auch sehr gesund aus, anders als welche die aus Anzuchterde herausgucken. Da sehen teilweise die Keimblätter "angefressen" aus.
    Des Weiteren habe ich Joghurt/Sahnebecher gefüllt mit Anzuchterde, die sind wohl zu hoch (passen auch nicht viele von ins Zimmergewächshaus) da kommt die Wärme von der Heizung/Heizmatte wohl nicht richtig hin (erst 1 von 7 gekeimt nach 12 Tagen, ich überlege schon die Samen wieder auszubuddeln) und Schalen (da war Fleisch oder Gemüse drin, 4 von 6 gekeimt). Die gefallen mir auch nicht so gut, da bilden sich Risse in der Anzuchterde und die Samen die gerade dort liegen rutschen in die Tiefe. Außerdem geht das Säen in den Kokosquelltabs viel schneller, als diese Fuchtelei mit Anzucherde. Ich muss das mal ausrechnen, weil irgendwann brauche ich ja trotz Tabs wieder Anzuchterde.
    Das ist ja mein erstes Anzuchtjahr vom Winter an, da muss ich noch viel Ausprobieren und Lernen. Aber beim weiteren Gemüse wie Tomaten und Gurken werde ich wohl die teuren Samen, wo nur 5-6 in einer Tüte sind, nur noch in Kokosquelltabs säen.


    Hier die Bilder dazu:
    Anhang anzeigen 501574Anhang anzeigen 501575Anhang anzeigen 501576Anhang anzeigen 501577



    Die schwarze Schale ist nicht tief genug.
    Da mußt du zeitig umpflanzen.
    Die Eierkartons setzte ich irgendwann in größere Töpfe. Man sieht wenn es Zeit ist, denn die Wurzeln wachsen dann unten heraus. Ich gieße eher zu viel. :rolleyes:Wenn es kurz vorm Verpflanzen ist saufen die aber das Fußbad in einem Tag leer. Dünger wird ganz vorsichtig gegeben. Habe schon mal überdüngt, das ist m.A. viel schlimmer, als ein bißchen zu wenig.
     
  • Danke für den Hinweis Pyromella. ;)
    Laut Packung sind die Tabs leicht gedüngt (N: 80mg/l, P: 80mg/l, K:350mg/l, Mg 80mg/l). Ist normale Blumenerde nicht zu stark gedüngt?

    Bei den Tomaten funktioniert's jedenfalls. Wie das bei Paprika, Chili und Gurken aussieht, fehlt mir die Erfahrung, ich könnte mir aber vorstellen, daß sie ähnliche Bedingungen zu Anfang möchten.
     
    Die schwarze Schale ist tiefer als sie aussieht (6 cm).
    Aber danke, ich werde frühzeitig umpflanzen.
    Ich gieße auch eher zu viel als zu wenig, deswegen habe ich keine Probleme mit zu trockenen Kokostabs.

    Inzwischen habe ich ein Korn aus einem Joghurtbecher ausgebuddelt und es hat sich noch nichts getan damit. Das lag ganz schön tief, dabei habe ich nur etwas Erde darübergestreut. Ich werde wohl morgen alle Samen in den Joghurtbechern ausbuddeln und in Kokostöpfe stecken. :)

    LG
     
    Bei den Tomaten funktioniert's jedenfalls. Wie das bei Paprika, Chili und Gurken aussieht, fehlt mir die Erfahrung, ich könnte mir aber vorstellen, daß sie ähnliche Bedingungen zu Anfang möchten.

    Habe ich auch schon alles gemacht ;)
    Die welche in normaler Erde zickten , waren die Chilis....alles andere kam ohne Probleme.
    Nunja....sät man im Garten direkt aus , dann ist der Boden auch gedüngt und Nährstoffreich.

    Werde wohl auch dieses Jahr mit Blumenerde probieren , sollte ich morgen auch im Grossmarkt keine Kräuter oder Anzuchtserde bekommen.:rolleyes:
     
    Mir ist gerade einer der "ollen" Joghurtbecher auf einen Sämling gefallen. Jetzt ist der Stiehl wohl angebrochen. Und ausgerechnet eine teure Sorte wo ich nur 2 von gesät habe. :( Warum muss ich auch immer an den Sämlingen herumfuchteln?
    Erholt der sich wieder? Wie soll ich den Kleinen jetzt stellen? Feuchtwarm 23 Grad und dunkel oder kühl 17-18 Grad und hell?
     
    Mit Blick aufs Datum eher kühl. Um 18 Grad. Die Pflänzken haben ja nur Keimblätter zur Photosyntese. Oder du hast ne Lampe die genug Licht macht. Bei über 22 Grad brauchste schon so 10 000. Ne Möglichkeit bei Verspargeln ist natürlich das Tieferlegen. Da bist du aber durch die größeren Pötte schnell an der Grenze von Platz- und Lichtangebot.

    Starkzehrer egal welcher Pflanzenkategorie kommen bei mir direkt in Blumenerde. Zügig umgetopft, bei mir gibts nach Möglichkeit kein Kreiswachstum der Wurzeln unten im Pott, wird nicht zusätslich gedüngt.
     
    Letztes Jahr mußte ich lange mit dem Pflanzen warten.
    Ich nutze zum Umsetzen kleine Töpfe wie man sie mit Viola etc. im Handel verkauft. Dafür habe ich dann auch genügend Rasterplatten. Habe auch Stautischschalen.
    Da standen die Paprika . Die Wurzeln wuchsen aus den Töpfen und nahmen das zart gedüngte Wasser auf. War fast schon wie Hydrokultur. Ich wollte einfach nicht noch einmal umtopfen. Bin eher der faule Gärtner. Länger als zwei , drei Wochen geht das aber auch nicht.
     
    Ist für die Pflanzen aber nicht die idealste Lösung. Klar funktionierts. Eigene Versuche haben ergeben das die lange nicht so groß werden, die Wurzelmasse viel kleiner ist und sich beim Auspflanzen erst noch bilden muß. Infolgedessen verschiebt sich der Erntezeitpunkt und Menge nach hinten. Bei ner Menge Pflanzen eher uninteresant, bei Kleinmengenanbauern doch schon.
     
  • Zurück
    Oben Unten