Welche Blumenzwiebeln habt Ihr gepflanzt?

Bin höhlisch gespannt ob meine Iris reticulata "Kathrin Hodges" nächsten Frühjahr wieder kommt, habe ich im Frühjahr blühend geholt...auch ein schöner Frühlingsstrauß...

Tun sie. Es gibt nur ein einziges Etwas, dass sie ausbremsen könnte:
Nasser Sommerstand.
Vielleicht werden sie ein bisschen kleiner, aber noch immer sehr schön.
Wunderbare Iris! Kostbare Vorfrühlingsgrüße.

Wenn ich den Topf über den Sommer nicht wirklich trocken stelle, habe ich auch keine Katherine Hodgkin.

Mäuse - ein Hassthema!!!!

Vita - wünscht auch einen schönen Abend voller Vorfreude
 
  • Tun sie. Es gibt nur ein einziges Etwas, dass sie ausbremsen könnte:
    Nasser Sommerstand....


    Da machst du mir aber Hoffnung:cool:
    Wo sie stehen kommen auch (blau/lila) Buschwindröschen und Winterlinge, im Traufe Bereich eines Korkenzieherhasel...da wird es eigentlich nicht zuuu nass.
    Ich werde berichten, wenn sie sich zeigen.
     
    Meine Mutter wohnte in der Eifel, nach dem frühen Tod meines Vaters hat sie dorthin nochmal geheiratet. Ihr Mann hatte im Nutzgarten, rund um am Zaun Kaiserkronen stehen, er war zumindest davon überzeugt, dass sie die Mäuse fernhalten, er hatte auch keine Mäuse im Garten, er war Landwirt und der Garten lag neben der Kuhweide.
    Also gehe ich davon aus, dass deine Zwiebel nicht von den Mäusen gefressen werden.


    Hermann
     
  • Genau. Eigentlich sind Frittilaria GEGEN Wühlmäuse und Mäuse. Sie riechen muffig.

    Meine Schachbretter reagieren dann geleidigt, wenn sie nicht so feucht stehen wie in einer frühlingshaften Feuchtwiese mit Wiesenschaumkraut - und wenn zu gut aufgeräumt wird.
    Gilt natürlich nicht für F. persica und F. imperialis; die mögen Geröllhalden.

    Klingt sehr erfreulich und lieblich, die Kombi, Kaline!

    Ich mag ja einen gemütlichen Winter - aber was ist das gegen Frühling ... hach!!!

    Vita, freut sich auf auf einen blütenreichen Frühling
     
  • ....Also gehe ich davon aus, dass deine Zwiebel nicht von den Mäusen gefressen werden...

    Genau. Eigentlich sind Frittilaria GEGEN Wühlmäuse und Mäuse. Sie riechen muffig.


    Ich hätte euch eure Aussagen lange blind unterschrieben, bis meine Mutter ein Beet wegen Hausbautechnischen Gründen abändern musste, die Kaiserkronen deswegen auf genommen und geteilt hat. Danach gab es 2 Jahre nur spärliche Blüte, dieses Jahr nur Blätter...ich solle doch mal was machen, war ihre Ansprache.

    Also im richtigen Monat, August noch mal nach den Zwiebeln gebuddelt und was musste ich beobachten...welche waren angefressen :schimpf:
    Die letzten Kaiserkronen habe ich erst im Oktober geschenkt bekommen und versenkt, die waren in der Geschenketüte schon angetrieben, mal sehen was die machen.


    Klingt sehr erfreulich und lieblich, die Kombi, Kaline!

    Ich mag ja einen gemütlichen Winter - aber was ist das gegen Frühling ... hach!!!
    ...


    Danke schön und dem letzteren stimme ich voll zu ;)

    Blumige Grüße
     
    Waren das denn wirklich Mäuse?, in diesem Jahr hab ich erstmals einige Mäuse in meinem Garten gesehen, in den Vorjahren nie und trotzdem waren die Allium Zwiebel angefressen, es waren Haselnuss große Löcher, garantiert nicht von Mäusen verursacht, ich tippe da eher auf Maden von irgendeinem Käfer.
    Braucht bei Dir nicht so zu sein, aber es gibt bestimmt noch andere Mitbewohner im Garten die sich die Zwiebel schmecken lassen.


    Hermann
     
  • Waren das denn wirklich Mäuse?...
    Braucht bei Dir nicht so zu sein, aber es gibt bestimmt noch andere Mitbewohner im Garten die sich die Zwiebel schmecken lassen....
    Na ich muss gestehen, ich habe es nicht beobachtet, wer sich daran gütlich getan hatte, doch an 2 Stellen war in einer Tiefe von 15 - 20 cm ein Wühlmausgang?, Maulwurfsgang?, jedenfalls ein Krabbelgang eines unter der Erde wohnenden Tieres, dicht abei den Zwiebeln.

    Und so tief Maden? Das Schnecken auch Zwieben anknabbern, die zu weit hoch getrieben wurden, habe ich schon beobachtet...die kann ich aber ausschliessen bei den Kaiserkronen.

    Liebe Grüße
     
    Hmmmm.... Zuchttulpen auf Dauer prima? Ohne Wellen (mal gut, mal weniger, am Ende verschwunden) auf 15 Jahre gesehen? Ohne Mastbeete für Töchter?

    Welche Sorten und im wievielten Jahr, maryrose?

    Die Niederländer würden dich fürchten ;)

    Vita


    Vita, wenns dich wirklich interessiert, dann gerne weitere Auskunft auch mit Fotos und Namen.
    Im Rosenthread (Othello) hast du auch nachgefragt und auf meine Antwort nicht reagiert:confused:
     
    <lächel>
    Mary - jeder macht so seine Erfahrungen.
    Ich fand nicht, dass eine Antwort auf deine hübschen Rosenfotos nötig war. Sie sprachen für sich selbst.
    Mir war nicht klar, dass du Wert darauf legst. Mein Fehler.

    Eine Antwort auf die Tulpen bin ich dir - bei meiner exessiven Tulpenerfahrung und der etwas spöttelnden Nachfrage evt. schuldig.
    15 Jahre konstant - das ist eine ironische "Fangfrage".
    Es passt einfach nicht in Zyklus von Hochzuchttulpen ;)

    Bei Wildtulpen mit Platz, gutem Stand, ungestört von Mäusen etc., wäre der Zyklus nicht so deutlich abzulesen.
    Degenerierend, regenerierend ...

    Ich investiere sehr viel Geld in Tulpen, weil ich mich für den Hauptakzent "froher Frühlingsrausch" entschieden habe.
    Ich weiß, wo die Äcker liegen und ich weiß, wer in näherer bis mittelweiter Ferne Tulpen/ bezahlbare Frühlingsbulben vertreibt. Ich kenne sogar den Kurs einzelnener Sorten der letzten 5 Jahre, je nach Ernte, weil ich es buchhalterisch festhalte. :D
    Ich habe nur keine Lust, auf kahlen Äckern Töchter aufzupäppeln und Tulpen vor der Blüte zu köpfen, um sie auf 14 cm 1a-Umfang zu stählen. Das wäre dann Keukenhof-Ausstellungs-Format.

    So, 2015, die letzte. Definitiv.

    Einen angenehmen Winter und ein belebendes Frühlingsserwachen, Mary!

    Vita, neckt dich ein wenig ;)
     
  • War gestern im Großhandel! Die Blumenzwiebeln sind reduziert, doch ich bin standhaft geblieben. Aber nur, weil absolut kein Platz mehr ist und der Vorgarten kommt erst im nächsten Herbst dran.
    Das sind Sorgen!! Na ja, wenn das alles ist, kann ich gut mit leben.
    Aber wer Platz hat, der sollte jetzt noch zugreifen, wenn die Zwiebeln gut sind.
    LG von Hero
     
  • Platz für paar Zwiebeln würde ich immer finden und ich hätte soooo gern noch paar echte Märzenbecher, doch alles was angeboten wird, ist immer die hohe Verwandte.

    Bisher habe ich stets bei Blumenhändler, Baumschulen, Baumärkte usw.,vor Ort geschaut, doch wie gesagt, immer die hohen Märzenbecher.
    Kennt wer eine zuverlässige Quelle, wo ich hinterher auch Leucojum vernum blühen hätte?

    Fragende Grüße
     
    Zuverlässige Versender sind z.B. Gaissmayer und Bernd Schober

    LG
    maryrose
     
    Meine Zwiebeln beziehe ich hauptsächlich bei Gewiehs. Findest Du im I-Net. Leider ist der Verkauf von Leucojum vernum (Echter Märzbecher) schon vorbei. Leucojum ist nicht lange lagerfähig und wenn Du jetzt noch kaufst, dann blüht sicherlich nichts. Du mußt das auf das nächste Jahr verschieben.
    LG von Hero
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Ihr Lieben ,

    jetzt habe ich auch wieder mehr Zeit zum Forum stöbern und möchte mich hier gleich anschließen . Gesetzt habe ich heuer im September auf meiner Anlage :
    Allium falcifolium
    Allium schubertii
    Anemone nemorosa robinsoniana
    Bulbocodium vernum
    Corydalis bulbosa alba
    Erythronium " Purple King "
    Erythronium " Rose Queen "
    Erythronium " Snowflake "
    Erythronium revolutum " White beauty "
    Fritillaria imperialis " Garland Star "
    Fritillaria " Golden Flag "
    Fritillaria michailovsky multiflorum
    Fritillaria minuta
    Fritillaria uva vulpis
    Gagea lutea
    Geranium tuberosum
    Ipheion uniflorum ( Prachtmix )
    Oxalis adenophylla
    Oxalis Hirta " Gothenburg

    alle diese Zwiebelpflanzen habe ich von H. Gewiehs erworben ( bestelle da schon einige Jahre immer Top Qualität ).

    Im März 2015 habe ich auf der Anlage gesetzt :

    Uvularia grandiflora ( hat toll geblüht / ist jetzt eingezogen )
    Arum italicum ( hat zwar Blätter getrieben aber noch keine Blüten/Fruchtstand)
    Cyclamen hederifolium album ( hatte schöne weiße Blüten )
    Lilium pumillum ( hatten schön geblüht )
    Pleione formosana
    ( hat toll und lange geblüht ,2 neue Bulbillen gebildet , ist jetzt mit Laub abgedeckt sowie darüber eine 2 cm Styrodurplatte als Nässe+Kälteschutz . Ist ein Test , da P. formosana nicht die Winterhärte wie Pleione limprichtii haben soll .
    P. limprichtii habei ich schon 3 Winter durchgebracht und blüht von Jahr zu Jahr reichlicher , vermehrt sich )
    Rhodohypoxis baurii in den Farben : purpurrot , rosa und weiß
    ( der selbe Test wie bei P. formosana ,ich laß die Zwiebeln draussen mit Winterabdeckung )
    Tricyrtis hirta ( haben nur spärlich geblüht , werd´sie 2016 düngen ! )

    Einen Tip möchte ich Euch noch geben , probiert mal kleine Wildtulpen z.B.: Tulipa tarda ,Tulipa_Little_Princess !

    Gruß Steingartenfan !
     
    Wunderbar, dass du nun wieder mehr Zeit hast, steingartenfan:)
    Interessante Zwiebelchen hast du da in deinem Steingarten versenkt, darunter wunderschöne Hundszähne und Schachbrettblumen:cool:
    Bei mir hat sich in dieser Richtung heuer leider nichts getan, hab nur noch einige Wildtulpen zu den bereits vorhandenen gesetzt.

    LG
    maryrose
     
    Wir haben im Ausverkauf wunderschöne Tulpen und Narzissen gekauft, die wir noch im Dezember pflanzen wollten. Leider kam immer etwas dazwischen und nun ist es zu spät, da der Boden gefrostet ist :(

    Es soll die nächsten Tage wieder milder werden. Ob ich sie noch in die Erde setze? Oder lieber aufs Frühjahr warten? Blühen sie dann noch rechtzeitig?
    Oh je, das tut mir richtig weh. Zumal die Zwiebeln schon etwas ausgetrieben sind. Was mache ich nur?
     
    Hallo Inga!
    Am besten wäre es, wenn Du die Zwiebeln in Töpfe pflanzt. Aber auch die brauchen etwas Kälte. Vielleicht eine kalte Garage stellen oder in eine geschützte Ecke und abgedeckt. In Gartenerde pflanzen und nur einmal angießen.
    Mit dem Pflanzen aufs Frühjahr warten? Ich glaube nicht, daß das was wird.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten