Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ja, in den Töpfen ist es noch schwieriger, Zipfelige anzubauen als im Beet. Das wäre eine Lösung.
     
    Hallo hallo,

    ich habe mich hier länger nicht blicken lassen. Eigentlich mache ich den PC kaum noch an, wenn ich von der Arbeit komme, daran liegt es hauptsächlich. Beigetragen hat auch die Tatsache, dass auf dem Balkon eine ziemliche Ruhe eingekehrt ist, keine Dramen, keine Projekte.... das Grünzeug wuchs vor sich hin und trug Früchte, aber kaum erwähnenswert.

    Dieses Wochenende beschloss ich schweren Herzens die letzten Tomatenfrüchte abzumachen und die Tomatenpflanzen zu killen. Sie waren sowieso schon im letzten Zug, der heiße Sommer hat ihnen massiv zugesetzt, die Spinnmilben haben die Oberhand gewonnen und nun ja.....

    Nun aber zu der Ernte, diese habe ich nämlich penibel aufgeschrieben. Ich wollte ja sehen, welche Sorte wieviel bringt und ob sich ein wiederholter Anbau nächstes Jahr lohnt. Die Ausbeute beträgt etwas über 9 kilo insgesammt:

    1. 2x Cherrytomaten von Kiepenkerl: etwas über 4 kilo. Wir haben zwar versucht immer fleißig aufzuschreiben, aber nicht immer und manche Früchte sind aufgeplatzt und vergammelt, diese habe ich nicht gewogen, sonden direkt weggeschmissen. Die Pflanzen selber sind mit über 2m Wuchshöhe der Hammer und die baue ich nächstes Jahr auf jeden Fal wieder an. Der einzige Nachteil: die Früchte neigen dazu zu platzen.

    2. 4x Hoffmanns Rentita - diese unscheinbare Buschtomate hat recht freudig getragen. Kaum 60cm groß haben sie eine Ernte von 3kg hervorgebracht. Das sind in etwa 700g pro Pflanze und klingt nicht nach viel, aber wir haben viele unsere Spaghetti Soßen mit den aromatischen Früchten verfeinert. Ich kann nicht klagen und nächstes Jahr wird sie wieder angebaut.

    3. Etwas enttäuschend: 2x Zlatava, Ertrag 2 kilo
    Ob es daran lag, dass die Zlatava nur 4-5 Stunden am Tag Sonne gehabt hat? Schwer zu sagen. Jedenfalls schmeckten die Früchte fad, haben sehr lange zum reifen gebraucht und waren insgesammt etwas enttäuschend. Die Zlatava nehme ich als nächstes Jahr nicht mehr ins Programm.

    Der Balkon schaut nun sehr leer aus. Wir haben schon die Gartenmöbel eingeräumt, essen tun wir auf dem Balkon sowieso nicht mehr, dafür ist es zu kalt geworden. Da jetzt schlagartig viel Platz freigeworden ist, haben wir dafür mein Balkonfolienhaus aufgebaut und darin sonnen sich jetzt die Paprikas vom Schlafzimmerfensterbrett... aber dazu mehr im Paprika Thread.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schade !


    Bei mir stehen noch einige Pflanzen im Garten. Durch das jetzt wieder trockene Wetter tut sich auch noch was. Außer Tomaten, die dicken Sorten sind besser als die kleinen, denn die sind während der Regenphase alle geplatzt, gibt es noch ganz viel Paprika und auch noch einige Auberginen. Am Feiertag sind wir im Zoo von Amnéville , Sonntag werden wir aber auch mit dem Einräumen der Möbel starten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schöner Bericht, Zimtstange, und super, dass eure Tomaten so gut getragen haben! Ich lese solche Resümees immer wieder gerne... :)
     
    Ich habe meinen Tomaten nun auch den Garaus gemacht. Irgendwie hat ihnen der 2-maligen Föhnsturm sowie die extremen Temperaturschwankungen nicht gutgetan.

    Jetzt stehen nur noch die 3 Snackpaprikas draußen.
     
  • Meine Pflanzen stehen noch... und es hängen noch grüne Früchte dran, die sich theoretisch bloß noch rot (oder gelb oder orange :grins:) färben müssten... aber... ob das Wetter noch mitmacht... :rolleyes:
    Ungewöhnlich trocken ist es jedenfalls... nur nicht mehr besonders warm.
     
    Meine Pflanzen stehen auch super da. Beschenken mich mit Ernte und kennen keine Braunfäule oder sonstiges Scheiß dieses Jahr.

    Na endlich! Irgendwann muss er ja mal kommen - dieser grüne Daumen!

    Wollt' ja schon auf meinen Daumen mit dem Hammer einschlagen, bis dieser grün und blau ist. Aber ich glaub das ist nicht Dasselbe.

    Grüßle, Michi
     
    Meine stehen auch noch fast alle (112 von 114), ohne Braunfäule, auch die im Freiland. Aber inzwischen ist es Nachts hier so kalt, dass die Früchte größtenteils aufplatzen, bevor sie reif werden. Daher nehme ich sie jetzt ab, sobald sie anfangen sich umzufärben.
     
    Super, gratuliere zu den jetzt noch gesunden Tomaten!
    Das kann ich von meinen leider nicht ganz so behaupten... kerngesund sind sie nicht mehr... aber sie haben deutlich länger durchgehalten als in den letzten Jahren.

    Sagt mal... kennt einer von euch eine Erkrankung, bei der die Blätter (und Früchte) vertrocknen - aber so aussehen als währen sie von einer Art gelblichen Staub überzogen...? :confused:
    Ist das K&B...? (Weiß nämlich nicht, ob ich das schon jemals hatte - ich glaube bisher waren es eher Alternaria + Cladosporium, die meine Tomaten dahingerafft haben...)


    Jetzt beobachte ich dieses Phänomen gerade an meinem "Zufallswinzling", den ich vor kurzem ins Haus geholt habe... hoffe, dass die erste Frucht noch ausreift... :rolleyes:
     
  • Ohne Fotos geht da nichts. Gelblicher Staub? Seltsam.




    Ich hab seit Mitte August kurz vor dem Urlaub Braunfäule im Unterstand, aber das scheint den Früchten nicht so wirklich zu schaden. Ein paar wenige sind befallen, der Rest schmeckt sogar noch. Die PFlanzen haben hier und da braune Stellen, aber unter dem Dach breitet sich das nur sehr langsam aus. Hab aber auch ohne Ende weg geschnitten.


    Meine Brown Cherry ist seltsam. Die hatte recht früh BF, hat endlos Blätter gelassen, auch am Stiel befallen. Aber dir Früchte sind noch gesund. Die hängt übervoll. Sieht etwas komisch aus, so fast ohne Blätter. Aber da hängen seit Mitte August Früchte, die rötlich schimmern, da tut sich was da abreifen angeht irgendwie gar nichts. Seit 6 Wochen quasi unverändert, hin und wieder ist mal eine einzelne reif.


    Ich glaub ich sammel dann mal den Rest ein, draussen reift nichts mehr, denke ich. Heut morgen waren es hier 4° und auf der Scheibe vom Auto war etwas Eis. Die grossen Früchte platzen.
     
  • Also wären meine Rentitas nicht den Spinnmilben zum Opfer gefallen, würden sie immer noch tragen. Ich habe zur Zeit nur eine Tomate auf dem Balkon und das ist eine der 4 Rentitas. Sie hatte noch grüne Früchte drann und hat einigermaßen gesund ausgeschaut, also habe ich sie gelassen. Bei den Temperaturen werden sich die Spinnmilben ohnehin nicht mehr weiter vermehren.

    Die Rentitas sind determiniert, d.h. sie wachsen nur bis zu einer bestimmten Höhe und danach bilden sich keine weitere Blütenstände.... angeblich. Das kann ich so nicht bestätigen. Klar, sie werden kaum größer als 65cm, aber ich sehe immer wieder neue Blüten und irgendwie ist es Schaden, denn daraus wird wirklich nichts.
     
    Hallole,
    Auch meine Tomaten stehen sowohl in den Gärten als auch auf dem Balkon und der Innenhofterrasse noch 1-A da. Keine Spur von Braunfäule obwohl diesein den Vorjahren in den Gärten spätestens Mitte September zuschlug.
     
    Sagt mal... kennt einer von euch eine Erkrankung, bei der die Blätter (und Früchte) vertrocknen - aber so aussehen als währen sie von einer Art gelblichen Staub überzogen...?

    So gelblichen Staub hab ich jedesmal an den Händen wenn ich in meinem Tomatenurwald ernte. Den Pflanzen sieht man jedoch nichts an.
    Wollte das eh schon mal hier fragen. ;)
     
    Meine Hände sind seit Sommer gelb bis schwarz, wenn ich bei den Tomaten war. Jeans, T-shirt, Handtücher und Bettlaken stellenweise in Neongelb gefärbt. Trotz erheblichen Verbrauch an Seife. Das ist wohl normal, Farbe des Sommers. Aber ich glaube, das hat Lauren nicht gemeint. :rolleyes:
     
    Richtig, Tubi, das war nicht, was ich gemeint hatte... :)
    Ich habe noch ein bisschen gegoogelt, bin aber leider nicht fündig geworden...
    Hoffentlich schaffe ich es morgen, ein aussagekräftiges Foto zu machen.
    K&B ist jedenfalls nicht, nach meiner Suche habe ich festgestellt, dass ich die sogar noch gar nie hatte :confused:
    - "normalerweise" schlagen bei mir offensichtlich tatsächlich nur Alternaria und Cladosporium zu...
     
    So gelblichen Staub hab ich jedesmal an den Händen wenn ich in meinem Tomatenurwald ernte. Den Pflanzen sieht man jedoch nichts an.
    Wollte das eh schon mal hier fragen. ;)

    Meinst du die Farbe, die Tomatenpflanzen nun mal abgeben, Kapuzine, wenn man an den Pflanzen vorbeistreift? Ich glaube, daß ist einfach normal und pflanzentypisch.:)Aber das wird nicht das sein, was Lauren an ihren Tomaten beobachtet.
     
    Bei uns waren es heute nacht 2°. Bin auch am überlegen, ob ich abernte.
    Weiß aber, das die Nachgereiften mir im letzten Jahr nicht geschmeckt haben.

    Ab welchen Temperaturen erntet ihr ab????

    Tschüß Cathy
     
    Wir hatten Bodenfrost. Ich ernte nur, wenn sich noch was umfärbt. Auf grüne Tomaten habe ich keine Lust und im Keller bekommen sie keinen Geschmack. Ein paar große Früchte sind noch dran. Roma und Rio Grande auch. Werde wohl am Sonntag massiv Pflanzen wegschmeißen, damit der Rest noch etwas Sonne bekommt. Denke nächste Woche ist endgültig Schluß. Es langt mir dann auch mit den Tomaten.
     
    Ob es daran lag, dass die Zlatava nur 4-5 Stunden am Tag Sonne gehabt hat? Schwer zu sagen. Jedenfalls schmeckten die Früchte fad, haben sehr lange zum reifen gebraucht und waren insgesammt etwas enttäuschend. Die Zlatava nehme ich als nächstes Jahr nicht mehr ins Programm.

    Könnte schon an der fehlenden Sonne , aber auch an der Topfhaltung liegen.

    Meine Zlatava trägt noch immer , mit sehr gut tragenden Früchten.
    Das richtige Aroma hat sie aber erst bei Vollreife , das heisst wenn sie fast dunkelgelb ist.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten