Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Dann müßte ein Zeppelin aber fliegen und nicht fahren, oder kann ich gerade nicht mehr klar denken?



    man könnte sagen,sowohl als auch.

    alles was leichter ist als luft, fährt.
    der zeppelin ist beim start aber schwerer als luft (tank voll) und fliegt
    daher.
    während der fahrt verbraucht er aber treibstoff und ist dann irgendwann
    leichter als luft und dann fährt er.
    dies gilt für den zeppelin NT.

    historische luftschiffe wie die hindenburg, sind NUR gefahren,
    weil die unter statischem auftrieb gestiegen sind.
     
  • alles was leichter ist als luft, fährt.


    grob definiert ja
    aber ab hier ist aber nonsens !

    der zeppelin ist beim start aber schwerer als luft (tank voll) und fliegt
    daher.
    während der fahrt verbraucht er aber treibstoff und ist dann irgendwann
    leichter als luft und dann fährt er.
    dies gilt für den zeppelin NT.



    sowohl zeppelin als auch ballons fahren weil sie leichter als die luft sind!
    ballons schaffen das entweder durch das gas oder heißluft (aufgewärmte luft im ballon deht sich aus dadurch leichter als aussenluft)
    beim zeppelin wars am anfang wassarstoff (leichteste atom) später hellium! weil wasserstoff leicht anzündlich ist..
    sowohl wassarstoffgas als auch hellimgas sind leichter als luft
    deshalb spricht man von luftfahrzeugen (ballons) oder von luftschiffen (zeppelin).
    fahrzeuge und schiffe fahren bekanntlich...
     
    grob definiert ja
    aber ab hier ist aber nonsens !





    sowohl zeppelin als auch ballons fahren weil sie leichter als die luft sind!
    ballons schaffen das entweder durch das gas oder heißluft (aufgewärmte luft im ballon deht sich aus dadurch leichter als aussenluft)
    beim zeppelin wars am anfang wassarstoff (leichteste atom) später hellium! weil wasserstoff leicht anzündlich ist..
    sowohl wassarstoffgas als auch hellimgas sind leichter als luft
    deshalb spricht man von luftfahrzeugen (ballons) oder von luftschiffen (zeppelin).
    fahrzeuge und schiffe fahren bekanntlich...





    jetzt hab ich nochmal nachgeschlagen und das gefunden:



    Die Aussage der Zeppelin würde nicht fliegen sondern fahren ist nicht ganz richtig. Der Zeppelin startet mit einer statischen Schwere von ca. 350 kg, somit ist er schwerer als Luft und man spricht vom Fliegen. Heißluftballone fahren, da sie „leichter“ sind als Luft. Der Zeppelin steigt unter Zuhilfenahme seiner drei Triebwerke, anders als zum Beispiel ein Ballon, welcher ausschließlich mittels Helium oder Heißluft steigt.


    nachzulesen auf der seite

    http://zeppelin-nt.de/de/service/faq.html


    ziemlich weit unten bei technische fragen.
     
  • ich hätte das anders definiert:
    wer/was sich in der luft (fort)bewegt fliegt
    wer/was sich im wasser (fort)bewegt schwimmt

    wenn ich aus 2-3 metern runterspringe ist für mich schon fliegen :)
    obwohl ich schwerer als die luft bin :D
     
    Manche Begriffe wurden geprägt als etwas ganz neu war, und haben sich dann erhalten auch wenn spätere Entwicklungen eine Korrektur nahegelgt hätten.

    In etwa: Da Zeppeline schon 30 Jahre oder mehr gefahren wurden bevor man erfolgreich Flugzeug flog, hatte sich das "fahren" für den Zeppelin (das wohl von den Ballonen kam, die es noch vor den Zeppelinen gab) erhalten, unabhängig von der Frage ob die einer oder andere Bauart von Luftschiffen streng leichter oder schwerer als Luft sind.

    Fliegen war ursprünglich das Wort für die Vögel, mit beweglichen Schwingen. Erste Flugapparte hatten auch bwegeliche Flügel, und es war ein bischen eine Dehnung des Begriffs als es auch für Flugzeuge mit starren Flügeln verwendet wurde - entscheident dürfte zu der Zeit jedoch der Flügel (-> Flug, fliegen) gewesen sein.

    Zeppeline haben keine ausgeprägten Flügel, bzw. deren Flügel sind eher Ruder zum Lenken.

    "gefahren" werden Maschinen auch ganz allgemein. Heute noch werden Computer "hochgefahren" und Kraftwerke "angefahren" bzw. "heruntergefahren". D.h. in der Technik war fahren eine Zeitlang unabhängig von der Fortbewegung, es reichte die innere Bewegung einer Maschine, um das Wort fahren zu verwenden. Das könnte auch ein Hinweis sein, warum flügellose Flugmaschinen, die es zuerst gab, "gefahren" wurden.
     
  • Interessant auch, dass dieser Satz sogar Sinn macht:

    Wir fliegen auf alles was fährt!

    Zumindest für Motorsportfans.
     
  • ich weiß was du meinst aber trotzdem sagt man fahren. weil hauptprinzip ist: leichter als luft !!
    wenn man streng nimmt hat zeppelin auch nen motor mit der man z.b richtungs korrekturen vornimmt ...


    der zeppelin NT hat sogar 3 motoren.
    aber du kannst mir ja mal deine telefonnummer geben, ich reiche sie
    dann ans zeppelinwerk weiter, dann kannst du ja den leuten die ihn bauen, erklären wie er funktioniert.


    :D:D
     
    Ein neues 'Unwort/Spruch' ist auch 'an dieser Stelle', wenn man gerade am
    Moderieren ist.
    Ja, an welcher 'Stelle' denn sonst??
    Pure Blödsinn, aber modisch :rolleyes:.
    Pete.
     
    der zeppelin NT hat sogar 3 motoren.
    aber du kannst mir ja mal deine telefonnummer geben, ich reiche sie
    dann ans zeppelinwerk weiter, dann kannst du ja den leuten die ihn bauen, erklären wie er funktioniert.


    :D:D


    ich hab ne bessere idee: ruf da an und lass dir erklären warum ein zeppelin fährt und nicht fliegt :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine spannende Diskussion! …und fast zu wichtig, als dass sich ein unbedarfter Außenstehender ungefragt zu Wort melden dürfte.

    Aber der Satz…
    alles was leichter ist als Luft, fährt…
    erscheint mir dann doch wie die Erkenntnis eines Ballonschiffers im Höhenrausch.

    Sehr viel wahrscheinlicher scheint mir eine gewisse Nähe dieser Luftschiffer zu maritimen Gepflogenheiten aus der christlichen Seefahrt zu sein. In zeitgenössischer Literatur wird von Fahrkunde und Fahrstrecken gesprochen.

    Irritierend sind nur die Angaben der jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten. Hier hätte ich Knoten über Grund erwartet, aber alle Angaben, die ich so lese, werden in km/h gemacht.

    Wie auch immer… umgangssprachlich dürfte es wohl für erheblichen Irritationen sorgen, wenn ich behaupten würde, dass das Goodyear Luftschiff 1997 relativ tief über mein Grundstück gefahren ist. Eine Ballonfahrt hingegen, würde wohl niemand wachen Auges auf der Bundesstraße 1 verorten.

    Wir sollten dran bleiben – so richtig klar ist die Sache ja noch nicht…

    …ja und „zeppeln“ würde ich eigentlich als einen sehr netten Kompromiss in der Angelegenheit betrachten.

    Wem es Wurst ist, ob Zeppeline fliegen oder fahren und er/sie die Sache trotzdem spannend findet…
    der/die Schaut mal im Netz nach dem LZ 104 oder der Marinebezeichnung L59. Eine spannende Zeppelingeschichte, die so geheim war, dass man mit den unglaublichen technischen Leistungen erst Ende der 20er Jahre angeben konnte.
     
    Spannende Geschichte! Danke für den Hinweis auf LZ 104. Die Flugleistungen waren für diese Zeit wirklich aussergewöhnlich:

    Statische Gipfelhöhe 8.200 m (?)
    Reichweite 16.000 km[6]
    Höchstgeschwindigkeit 103 km/h


    Vor allem die enorme Reichweite ist bemerkenswert.
     
    Dann müßte ein Zeppelin aber fliegen und nicht fahren, oder kann ich gerade nicht mehr klar denken?
    Aber Zeppelin ist/war ein Luftschiff - und deswegen muss es "fahren" (weil sich mal rein grammatikalisch gesehen (ist nun mal so in der dt. Grammatik) die Beutung/Deutung des zusammengesetzten Nomens aus dem zweiten Nomen ergibt: hier also: Schiff:grins:
    Deutschlehrer-Modus aus:pa:, sonst kann ich nur noch darauf verweisen, dass ein Zeppelin ganz andere "Antriebskräfte" zum sich in die Luft Erheben und sich dort zu halten hat als ein Flugzeug:grins:

    LG
    maryrose
     
    wo hingegen ein Raumschiff fliegt oder schwebt es ?

    aber es heißt doch Raumfahrt....

    aber man unternimmt einen Raumflug....


    gnaaaa
     
    Ich habe da auch schon drüber nachgedacht. Technisch gesehen treibt eine Rakete "im freien Fall", oder sie beschleunigt oder bremst (was auch nur negative Beschleunigung ist, und meist muss man die Rakete zum bremsen drehen, damit das Triebwerk gegen die Flugrichtung (Fahrtrichtung oder doch eher Fallrichtung?) arbeiten kann.

    Raumflug ist sprachlich völlig neben dem Gleis.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten