Sprache in Foren und überhaupt so

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das zweite ist von mir, inspiriert durch einen talentierten Spammer in einem englischsprachigen Forum.
 
  • Net schlecht!
    Zum talentierten Spammer sag ich jetzt lieber nix.:grins:
     
    Englisch soll es nicht werden, jedoch scheint es noch mehr Leute zu geben,
    die den Wortschatz ausschöpfen können.
    Es in so unglaubliche Sätze zu kleiden wie meine Freundin, ist mir nicht gegeben.
    Aber ich kenne sie Alle!:grins:
     
  • Das hier geht, find ich, bissel in die Hose: Le (sprich:) Kaff-Kaff? :d:grins:

    P1450865.JPG

    caf' = café
    cave = Keller
     
  • Wenn ein Flugezug wieder auf dem Land ankommt, dass sagt man es landet.
    Warum sagt man dann nicht, es luftet, wenn sich in die Luft erhebt?
     
  • Hajo, was soll ich sagen, dazu fällt mir nun zum besten Willen


    wirklich keine schlüssige Erklärung ein.
    (nur ein leichtes Kopfschütteln meinerseits):grins::pa:
     
  • Unsere Sprache hat noch mehr solche Unsymmetrien, aber die hier fiel mir heute morgen wieder ein ... vielleicht klang luften nicht elegant genug, oder es war zu nah am muffigen Lüften.

    Interessant auch, das Ballons und Zeppeline gefahren werden, aber Flugzeuge und Raketen geflogen werden.
     
    Immerhin werden Schiffe nach dem Bau zu Wasser gelassen. Und seit Loriot wissenm wir, dass auch Quietscheenten zu Wasser gelassen werden könnten, wenn der Mitbadende das akzeptieren würde.

    Gerade habe ich neues Wort gelernt: das Deppenzepter, auch als Selfie-Stick bekannt :D
     
    Wie ging das gleich...?

    Ein Pfärd heißt Pfärd, weil es fährd. Nee, halt, ein Pferd heißt Pferd, weil es auf der Erde steht. Wenn es in der Luft flöge, würd es ja Pfluft heißen.
     
    Unsere Sprache hat noch mehr solche Unsymmetrien, aber die hier fiel mir heute morgen wieder ein ... vielleicht klang luften nicht elegant genug, oder es war zu nah am muffigen Lüften.

    Interessant auch, das Ballons und Zeppeline gefahren werden, aber Flugzeuge und Raketen geflogen werden.

    Mir hat man bei der Ballontaufe erklärt, daß alles, das sich so schnell wie die umgebende Luft fortbewegt, fährt und was schneller ist, fliegt. Deshalb fahren Ballon und Zeppelin. (Oder hat ein Zeppelin einen Antrieb, der es schneller als den Wind werden läßt? )
     
    Oder hat ein Zeppelin einen Antrieb, der es schneller als den Wind werden läßt?


    Zeppeline haben Antriebe, oft als Schubpropeller an der Gondel. Zeppeiline sind steuerbar und von der umgebenden Luftsrömung relativ unabhängig - bei Gegenwind sind sie langsamer als bei Rückenwind, aber das gilt auch für Flugzeuge.

    Als erster Zeppelin überhaupt wurde LZ 129 mit Dieselmotoren angetrieben. Vier von Daimler-Benz speziell entwickelte wassergekühlte 16-Zylinder-V-Motoren des Typs DB 602 (werksintern: LOF 6) waren zu beiden Seiten des Rumpfes in vier stromlinienförmigen Gondeln angebracht. Es handelte sich um Viertaktmotoren mit Vorkammereinspritzung.
    [...]

    Der DB 602/LOF 6 hat einen Hubraum von 88,5 Litern (Bohrung: 175 mm, Hub: 230 mm),[6] eine Dauerleistung von je 588 bis 662 kW (800 bis 900 PS) und eine Höchstleistung von 883 kW (1200 PS).

    https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129#Antrieb_und_Flugleistungen


    4 x 800 PS Dauerleistung geben ganz schön Schub.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten