Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum sollten die nicht reif werden ?
Meine blühen auch erst ...... Normaler Zeitraum .
 
  • Ich Krieg dat kotzen. Überall wirds Rot. Bei mir Nix in absebarer Zeit. Spätanziehen taugt Nix. Ich fang wieder Mitte Februar ernsthaft an. Vieleicht 1-3 um Ostern rum.
     
  • Die erste Cherrytomate bekommt einen leichten Rotstich. YAY, ich freue mich so.

    Ob die Fleischtomaten reif werden wage ich mich nicht zu raten... sie blühen jetzt erstmal. Die Zlatava hat schon mini Knubbelchen, diese wachsen aber sehr langsam. Was die Sache wohl nicht besser macht ist der Temperatureinbruch, diese Woche bewegen sich die Temperaturen zwischen 16-19 Grad am Tag.

    Keine Sorgen, alles was bis Ende August blüht wird auf alle Fälle noch was, auch wenn vielleicht noch die ein oder andere Tomate grün geerntet wird, aber nach ner Woche in der Wohnung kannst die essen.

    Ich hatte hier bis dato in 3 von 4 Tomatenjahren nen Wintereinbruch im Herbst mit reichlich Schnee, tw. sogar den ein oder anderen morgen mit so 0°C. Hat denen nicht wirklich was ausgemacht, die blühen tw. sogar noch weiter.
    Kritisch wäre es wohl nur, wenn es mal mehrere Nächte hintereinander unter 0°C haben sollte, aber das sollte in Prag jetzt unter normalen Umständen auch nicht der Fall sein (zudem sind sie auf dem Balkon eh noch geschützter als im Freiland).
     
    Ich Krieg dat kotzen. Überall wirds Rot. Bei mir Nix in absebarer Zeit. Spätanziehen taugt Nix. Ich fang wieder Mitte Februar ernsthaft an. Vieleicht 1-3 um Ostern rum.

    Ruhig bleiben sportsfreund.
    Bei mir ist auch noch alles grün und das ist gut so.
    Der sommer hat nicht mal angefangen.
    Denke die tomaten wissen das auch deshalb sind die noch grün :-P
     
  • Ich habe nicht mal grüne. Naja gut, ein paar Erbsen ohne Schale habe ich schon an den Tomaten gesehen. Aber ich bin trotzdem guter Dinge.
     
    Brauchen Fleischtomaten aber nicht lange zum Reifen? Zudem haben meine nur 4-5 Stunden Sonne, deswegen die Sorge.

    Na ja, werden wir dann mal sehen, wenn es so weit ist.

    Apropo die erste reifende Frucht. Ich kann mich aus dem Vorjahr erinnern, dass die ersten Früchte trotz knallroten Farbe eher säuerlich schmeckten, so dass ich von der ersten Verkostung sehr enttäuscht war. Ich dachte so: na ja, geschmacklich nicht wirklich der Knaller...... dann ließ ich die Tomaten länger am Strauch und nach und nach wurde der Geschmack besser. Aber die ersten Tomaten brauchen echt ewig für einen guten Geschmack. Hin zum Ende der Saison reiften die Früchte in null komma nix und sind zuckersüß.

    Habts ihr ähnliche Erfahrungen?

    LG

    Zimtstange
     
    Aber die ersten Tomaten brauchen echt ewig für einen guten Geschmack. Hin zum Ende der Saison reiften die Früchte in null komma nix und sind zuckersüß.


    Das ist zum größten Teil auch subjektiv und liegt an der Gier.:smile:
    Danach, bekommt man die Reifedauer wohl auch nicht mehr so richtig mit, bzw. kann länger warten. Aber das mit dem Zucker stimmt wohl. Die folgenden Fruchtstände sollen mehr Zucker enthalten, als die ersten.
     
    Endlich geht's richtig los.........:)
    Atol
    Tomate Atol.jpg Haubners Vollendung Tomate Haubners Vollendung.jpg


    Besser
    Tomate Besser.jpg Marglobe Tomate Marglobe1.jpg ZiganTomate Zigan.jpg


    Rumba
    Tomate Rumba.jpg Vladivostock Tomate Vladivostock.jpg


    ........und auch die Rose -Quarz-Multiflora bekommt Knubbelchen
    Tomate Rose Quarz Multiflora.jpg
     
  • Das sieht doch super aus!! :grins:

    Die Marglobe sieht übrigens genauso aus, wie sie aussehen sollte.
    Ich glaube, ich muss die auch mal wieder anpflanzen. :d Sieht toll aus! Da wirst Du ordentlich was ernten.
     
  • Ruhig bleiben sportsfreund.
    Bei mir ist auch noch alles grün und das ist gut so.
    Der sommer hat nicht mal angefangen.
    Denke die tomaten wissen das auch deshalb sind die noch grün :-P

    Ruhig ist gut. Normal ernte ich schon lang. Ich will endlich wieder ne anständige Tommi schnabulieren und nicht diese elenden, hartschaliegen Long Live Teile dies überall gibt.
     
    Wegen Geschmack:
    Je weniger Stickstoffdüngung desto besser der Geschmack. Bei mir war ab der 2. Rispe der Geschmack letztes Jahr super, dieses Mal versuche ich es ab der ersten Rispe...
    Liebe Grüße
     
    Seit Auspflanzung (ab 21. Mai) erstmal gar nicht. Die sollen erstmal Wurzeln bilden. das torffreie Substrat ist hauptsächlich (90%) wiederverwendet, kompostiert über den Winter(Schnellkomposter) mit Stroh, Kalk, etwas Mais und Erbsenschrot, Küchengemüseabfäle und Pfanzenreste von letztem Jahr. Da sind also Nährstoffe drin, Bodenanalyse habe ich trotz eiserner Behauptung letztes Jahr noch nicht gemacht, ich glaube, daß da zuviel Magnesium (und Phosphor) drin ist, ist aber nur eine Hypothese.
    Nachdüngen würde ich mit einem Kalium-lastigen Flüssigdünger auf Vinasse-Basis. Alternativ Brennessel- und Beinwell-/oder Löwenzahnjauche im Verhältnis 1:3. Kommt aber auf dein Ausgangssubstrat an, deswegen läßt sich das nicht direkt übertragen. Hatte auch schon fermentierte Maispellets und Patentkali, wegen der Magnesium-Hypothese verzichte ich erstmal auf zumindest letzteres.
     
    Langsam sehe ich auch Erfolge.;)

    Dancing with smurf


    Gelbes Birnchen


    Besser


    Brown Berry


    Schmatzefein


    Braunes Birnchen




    Black Zebra


    Bianka


    Green Pear
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Simone
    Bin überrasch von der Marglobe .
    Das auf dem Bild ist nur 1 Trieb , die hängt voll mit Blüten .
    Bin mal gespannt ..... Danke dir :)
     
    Seit Auspflanzung (ab 21. Mai) erstmal gar nicht. Die sollen erstmal Wurzeln bilden. das torffreie Substrat ist hauptsächlich (90%) wiederverwendet, kompostiert über den Winter(Schnellkomposter) mit Stroh, Kalk, etwas Mais und Erbsenschrot, Küchengemüseabfäle und Pfanzenreste von letztem Jahr. Da sind also Nährstoffe drin, Bodenanalyse habe ich trotz eiserner Behauptung letztes Jahr noch nicht gemacht, ich glaube, daß da zuviel Magnesium (und Phosphor) drin ist, ist aber nur eine Hypothese.
    Nachdüngen würde ich mit einem Kalium-lastigen Flüssigdünger auf Vinasse-Basis. Alternativ Brennessel- und Beinwell-/oder Löwenzahnjauche im Verhältnis 1:3. Kommt aber auf dein Ausgangssubstrat an, deswegen läßt sich das nicht direkt übertragen. Hatte auch schon fermentierte Maispellets und Patentkali, wegen der Magnesium-Hypothese verzichte ich erstmal auf zumindest letzteres.

    Hui, dass ist ja sau kompliziert.... ich habe das Substrat von Vorjahr auch wieder verwendet, aufgewertet mit halbfertigen Kompost und Kuhmistpelets. Den Kompst habe ich bereits Ende Februar in die Erde eingearbeitet, damit er sich noch zersetzt und den Kuhmist erst kurz vor dem Einpflanzen... wobei Kuhmist ja recht Stickstoffhaltig ist.

    Seit dem habe ich nur 2x mit Tomatenflüssigdüner nachgeholfen, denn bei Wuchsgröße von 160cm und cca 15 Rispen pro Pflanze denke ich, dass die Nährstoffe bereits aufgebraucht sein könnten.

    Mal eine andere Frage... so wie letztes Jahr auch beobachte ich heuer wieder, dass die untersten Blätter an den Tomaten zuerst so helle Flecken/Punkte bekommen und dann langsam absterben. Manche Blätter rollen sich auch. Noch ist das nicht so stark ausgeprägt, aber der Sommer fing noch nicht richtig an. Kann das ein Zeichen für Nährstoffmangel sein?
     
    Eigentlich normal, daß die untersten Blätter irgendwann abgeworfen werden, helle Flecken unten könnten Magnesiummangel sein, sofern das nicht zunimmt, würde ich das nicht größer beachten (ansonsten mit Bittersalz oder Patentkali, Kalium und Magnesium für Geschmack nachdüngen).
    Wenn du (und ich habe das ähnlich, weil es so praktisch bei Kübelhaltung ist, bis auf dieses Jahr gemacht ) beim Auspflanzen schon Dünger auf Vorrat gibst, muß die Pflanze nicht größer Wurzeln bilden, um an Nährstoffe zu kommen. Wenig Giessen und wenig Nährstoffe (nicht zuwenig) förden die Wurzelentwicklung.
    Glaube du hast riesige Töpfe, oder? Bei 100l Töpfen kann man schon lange mit dem Düngen warten (sofern das Substrat nicht völlig nährstoffarm ist). Bei Cherries sind 15 Rispen noch nicht soviel, solange die Blätter sich nicht aufhellen (und zwar nicht nur die oberen oder unteren) würde ich vor allem kaliumbetont düngen, den Stickstoff gering dosieren
     
    Bei Cherries sind 15 Rispen noch nicht soviel, solange die Blätter sich nicht aufhellen (und zwar nicht nur die oberen oder unteren) würde ich vor allem kaliumbetont düngen, den Stickstoff gering dosieren

    Hmm, ok, aber woher soll ich das Zeug herbekommen? Ich habe so einen speziellen Tomatendünger, flüssig. Das ist es wohl nicht, oder? Hier in Prag ist alles irgendwie anders
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten