Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Simone 23 ob TTR die Fotos schon kennt, weiß ich nicht.


Wollte nur eine Option aufzeigen.

Warum ich kein andere Art des Anbaues betreibe, wird sicherlich deutlich.

Mag sein , daß unsere feuchte Flußlage mit dazu beiträgt , daß es hier so ist.
Woanders ist die Situation eben anders.

Außerdem zwinge ich niemanden zum Einsatz des Fungizides.


Wo anders ist die Situation eben nicht anders. Die Tomaten meiner Mutter schauen jedes Jahr haargenau so aus. Mich wundert es, dass meine Mutter immer noch Tomaten anbaut. Dabei regnet es in der Ortschaft meiner Eltern kaum, aber in August gibt es so eine Regenperiode von cca. 2 Wochen, wo es fast durchgehend nur pisst und genau in diesem Zeitraum reifen auch die ersten Tomaten und was soll ich euch sagen, die Bilder von Marmande kennts ihr ja.

Bei mir auf dem Balkon hats nicht geregnet. Die Tomaten litten auch nicht an Braunfäule... aber sind Anfang Herbst einfach binnen von kurzer Zeit eingegangen. Die Blätter rollten sich zusammen, irgendwan wurde die Tomate trocken und gelb und gab den Geist auf.

Das gleiche passierte auch meinen Ajis. Die Blätter verabschiedeten sich nach und nach.... ich habe die Pflanzen möglichst lange noch stehen lassen, damit die letzten Schoten noch ausreifen konnten. In Oktober war das dann ein einteressantes Bild, die Ajis standen ganz nackig da mit einer Flut von leuchtend orangenen Früchten.
 
  • @Zimtstange
    In unserem Gartenareal spritzen manche ganze Container leer und komischerweise haben genau die den schlimmsten Braunfäule Befall.

    Links und recht von mir habe ich immer BF in hohem Masse , wir keine .
    Letztes Jahr erst gegen Schluss als die Ernte aber schon fast abgeschlossen war.:)

    Weiter vorne ist noch jemand welche nie spritzt , auch er hat keinen Befall oder eben erst zum Schluss.

    Man muss halt nicht nur davor stehen uns jammern sondern bei ersten Anzeichen reagieren.
    Weg schneiden , weg kratzen und desinfizieren , ausdünnen etc....

    Das gleiche bei den Kartoffeln.....sie spritzen und spritzen gegen Fäule und Käfer und haben den schlimmsten Befall.

    Wohlbemerkt....unser Garten liegt draussen im Wald -Feld-Bereich .
    Abends und über die Nacht wird es extrem feucht dort hinten .
     
    @Kapha, bei uns werden irgendwie immer die Früchte als erstes fäulig. Die entfernen wir natürlich. Ich habe meiner Mutti auch geraten sie möge die Tomaten unter der Photovoltaik bei der Garage anbauen, wo sie vor Regen gut geschützt sind, was sie vorriges Jahr auch getan hat. Nur wählt sie die falsche Sorten für so ein Projekt aus. Ich habe ihr zu einer Buschtomate geraten, sie baut lieber hochwüchsige Stabtomaten an (die Kraft der Gewohnheit), die aber unter der Photovoltaik nur wenig Platz haben.

    Zu meinen Cherrytomaten......

    Nach dem ich beschlossen habe meine Cherries 3 triebig zu halten, kommt die nächste große Frage: Ab wann soll ich die Tomaten oben kappen? Laut Verpackung können sie 150cm groß werden. Jetzt haben sie in etwa 115cm Höhe, bald ist das Maximum ohnehin erreicht.

    Und wieviele Rispen sollten sie maximal haben? Beide zusammengerechnet haben nun etwas über 20 Rispen. Sind aber Cherrytomaten! Muss ich die Rispen irgendwie reduzieren? Wäre eigentlich kontraproduktiv, wenn ich doch gerade wegen der Rispen 3 Triebe gelassen habe, oder?
     
  • Ich würde jetzt auf keinen Fall schon kappen, sondern sie so lange wachsen lassen, wie sie Platz nach oben haben. Und Rispen abmachen bei Cherrys, sowieso nicht.
     
  • Danke Tubi, dann lasse ich alles drann, ich hoffe auf eine reiche Ernte.

    Hier 2 Bilder meiner Lieblinge:
     

    Anhänge

    • SDC12483.webp
      SDC12483.webp
      448,5 KB · Aufrufe: 90
    • SDC12486.webp
      SDC12486.webp
      409,1 KB · Aufrufe: 95
    Toll! Ganz große Klasse!
    Du musst sie nur irgendwann oben gut anbinden! Und sicher wirst Du auch nachdüngen müssen.
    Wann hast Du die angezogen?
     
  • Ja, ich muss wohl größere Stäbe kaufen.

    Ich habe die Tomaten Ende Februar gesät und dass die so großwüchsig sind liegt glaub ich an der Sorte. Sie sind von Anfang an sehr kräftig gewachsen. Sicherlich hat es nicht geschadet, dass ich sie nach dem Schlüpfen mit 10 Stunden weißen Kunstlicht gefüttert habe.


    Ich habe noch andere Tomaten, die ich 3 Wochen später gesät habe und da ist das Bild ein ganz anderes. Diese sind in etwa knappe 30cm groß und starten nur sehr langsam durch. Ob ich von diesen Tomaten reife Früchte sehen werde ist fraglich.
     
    Meine Tomaten sind heute auch an ihre endgültigen Plätze gezogen. Ein Teil in große 20l Eimer bzw Töpfe, ein Teil ins Beet. Mal schauen wie sie sich machen. Eine der Balkontomaten geht mit auf Arbeit an ein sonniges Dachfenster - bin gespannt ob das klappt. Aber ich hab hier eh keinen Platz mehr für sie, deswegen mal ein Experiment. Hier mal ein Teil meines Bestandes. Die Eimer haben unten eine Drainage/Wasserreservoir aus Lochziegel, Blähton und Seramis. Und die Erde ist ein Gemisch aus torffreier Gemüseerde, Kokoserde und Seramis. Kokos und Seramis soll die Wasserspeicherfähigkeit erhöhen. Und unten ist auch noch etwas Kaninchenmist drin.

    P1550408_b.webp
     
    So hier noch schnell die versprochenen Fotos von den "Minifliegen" die ich jedes Jahr an den Tomaten habe, die aber keinen (merklichen) Schaden anrichten:
     

    Anhänge

    • SAM_4142.webp
      SAM_4142.webp
      247,5 KB · Aufrufe: 94
    • SAM_4143.webp
      SAM_4143.webp
      121,4 KB · Aufrufe: 120
    • SAM_4138.webp
      SAM_4138.webp
      308 KB · Aufrufe: 74
    ich habe eure spritzdiskussion mal so mitgenommen und lasse sie auf mich wirken.

    @ samsarah

    sind das nicht auch diese geflügelten blattläuse?

    ich hatte heute viel weniger und habe sie wieder eingesammelt und zermatscht,
    nicht so ganz angenehm ;-)
     
  • @ sam

    wenn du schon seit jahren tomaten "machst" und sie kennst,
    dann bin froh, dass sie wohl nicht wirklich massiv schädlich sind :-)


    andreas
     
    Moin ihr,

    es sind tatsächlich einfach nur geflügelte Blattläuse, platt machen und gut ist.
    Vielleicht noch mal extra schauen, die gibt es auch in grün.;)

    Gruß Conya
     
    Der Wettermann hat mich gestern Abend tüchtig erschreckt. Die hatten doch tatsächlich 1 Grad gemeldet. Es ist aber gut gegangen. Wir hatten heute um kurz nach 6 Uhr 9 Grad. Die letzten Reste haben gestern ein neues Zuhause gefunden.
    Ab morgen soll es warm werden. Für Sonntag melden sie 24 Grad. Hoffentlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nach dem ich beschlossen habe meine Cherries 3 triebig zu halten, kommt die nächste große Frage: Ab wann soll ich die Tomaten oben kappen? Laut Verpackung können sie 150cm groß werden. Jetzt haben sie in etwa 115cm Höhe, bald ist das Maximum ohnehin erreicht.
    Ich kappe im Spätsommer, wenn neue Blüten auf keinen Fall mehr die Chance haben, noch reife Früchte auszubilden. Bei schnell reifenden Sorten ist das später, bei langsamen früher.
     
    Ich habe noch andere Tomaten, die ich 3 Wochen später gesät habe und da ist das Bild ein ganz anderes. Diese sind in etwa knappe 30cm groß und starten nur sehr langsam durch. Ob ich von diesen Tomaten reife Früchte sehen werde ist fraglich.


    Doch, da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn sie gesund bleiben, natürlich nur.
     
    Zumindest die Zlatava wird was. Ochsenherz brauchen ja ein bisschen, aber warum nicht? Wo stehen die Ochsenherzen, auf dem Balkon?
     
    Zumindest die Zlatava wird was. Ochsenherz brauchen ja ein bisschen, aber warum nicht? Wo stehen die Ochsenherzen, auf dem Balkon?

    Nun ja, sie stehen nicht unbedingt ideal. Die Cherrytomaten haben es besser mit etwa 6 Stunden direkte Sonne, das Ochsenherz hat 5 und die Zlatava 4,5

    Ich weiß, nicht unbedingt ideal. Aber die 6 Stunden sind jedenfalls ausreichend, das habe ich vorriges Jahr erfolgreich gestestet. Was ich machen könnte ist die Cherrytomaten und das Ochsenherz vertauschen.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten