Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Ups, das ist ja deutlich mehr als das Doppelte.
    Was hast Du mit ihnen gemacht?

    Ich habe ja extra für die Nachmittagsbetreuung der Grundschule, in der ich arbeite 20 Pflanzen mit heran gezogen.
    Für die Nachbarn im direktem Umfeld ziehe ich schon seit Jahren mit, dafür versorgen mich diese mit Blumen die sie heran ziehen.
    Der Rest ging an Arbeitskollegen, Kegelschwestern,Familie.

    Einige sind noch übrig, aber ich habe einen langen Gartenweg. :)

    Werden sie halt dort aufgestellt.
    Im nächsten Jahr möchte ich mehr Sorten aussähen und dennoch versuchen die Menge zu begrenzen.

    150 zu versorgen war schon heftig, wenn die Anzucht nur im Haus stattfinden kann, mangels Gewächshaus.
    Da stößt man tatsächlich an Grenzen.
     
    Im nächsten Jahr möchte ich mehr Sorten aussähen und dennoch versuchen die Menge zu begrenzen.


    Na, da bin ich ja mal gespannt, wie dir das gelingt! Je mehr Sorten desto mehr Pflanzen, das ist einfach so. Ich hatte sonst auch nur 150 Pflanzen.


    So heute sind wieder 8 weg. Dann müsste das noch 179 sein...
     
  • So heute sind wieder 8 weg. Dann müsste das noch 179 sein...

    Ich bin im Moment gar nicht so recht neidisch, wenn ich so etwas höre - was bin ich froh, wenn meine Handvoll Tomatenpflanzen (~25) endlich gut untergebracht ist... :d

    In den letzten Jahren wollte ich auch immer mehr, mehr und mehr... (ist ja auch so verlockend und toll mit der Sortenvielfalt - klar würde man am liebsten alles ausprobieren...) aber nach einer extrem anstrengenden Vorzuchtsaison hat sich mein Blickwinkel etwas geändert, und mir ist für mich klar geworden, dass ich diese Dimensionen nur noch anstreben würde, wenn ich in einem Land leben würde, wo ich die Tomaten im März direkt mit der Hand ins Freiland säen kann. Die Vorzucht im Haus finde ich nur mit wenigen Pflanzen zur Bekämpfung der Winterdepri lustig, ab einer bestimmten Anzahl artet es (für mich selbst) nur noch in Stress aus.

    Ich denke meine Besuche in den 1001 Tomatensamen-Shops haben damit vorerst ein Ende :grins:
    mehr als 10-15 Pflanzen (von denen ich Ableger nehme, um die Ertragsmenge zu steigern - aber das ist dann nicht mehr stressig, weil das alles direkt draußen passieren kann -) werde ich nicht mehr machen.
    - Es sei denn ich wandere in den heißen Süden aus. ;)
     
  • Ich möchte nächste Jahr auch weniger anziehen - wäre es möglich die Samen direkt in grosse Töpfe zu tun ? Oder ist das nicht so ratsam ?

    Dann würde dieses 2-3 mal umtopfen wegfallen....
     
    Ich möchte nächste Jahr auch weniger anziehen - wäre es möglich die Samen direkt in grosse Töpfe zu tun ? Oder ist das nicht so ratsam ?

    Dann würde dieses 2-3 mal umtopfen wegfallen....

    Hast du denn Platz für die großen Töpfe von Anfang an? Ich hab letztes Jahr direkt in 300ml- Becher ausgesät, das ging gut. Bis ich umtopfen mußte, war schon Mitte Mai und die Pflanzen konnten direkt in die Endtöpfe. Dieses Jahr habe ich zwei Monate früher begonnen und so sind die Pflanzen und Töpfe deutlich größer. Diese großen Töpfe kann ich nur im Notfall in der Wohnung aufstellen, ein Dauerzustand wäre das nicht.
     
  • Geli, ich denk auch es kommt auf die Topfgröße an, ganz sicher funktioniert es, Tomaten von Anfang an in einen großen Topf zu setzen. Sie sind von natur aus Pfahlwurzler und bilden schnell lange Wurzeln aus, haben an sich kein Problem damit, auch eine größere Menge Erde schnell zu durchwurzeln.

    Ich hätte nur Bedenken (wenn der Topf viel zu groß ist), dass es ganz am Anfang passieren könnte, dass das Substrat zu nass oder zu trocken wird.
    Zu nass, weil eben noch nicht genug Wurzeln da sind, um alles aufzusaugen (solange die Pflanze noch winzig ist) - oder zu trocken, wenn man nur in der Mitte gießt, damit der Rest nicht durchgammelt.
    (- Wenn die Erde am Rand dauerhaft zu trocken bleibt, ist sie irgendwann auch hin, dauerhaft durchgetrocknete Erde stirbt ab und lässt sich auch mit viel Bewässerung nicht mehr wirklich reaktivieren, die Konsistenz stimmt dann nicht mehr wirklich.)


    300ml-Becher/Töpfe empfinde ich allerdings nicht als so groß, solche Becher haben Tomatenpflanzen in kürzester Zeit durchwurzelt, da hätte ich wegen des Gießens keine Bedenken.
    Bei 2-3 Liter-Töpfen könnte es (s.o.) evtl. schwieriger sein - womit ich nicht sagen möchte, dass man das nicht bestimmt auch hinbekommen kann... ich spreche da ausschließlich von meinem Gießverhalten. ;)


    Im Prinzip denke ich aber, dass grundsätzlich jedes Experiment einen Versuch wert ist - schließlich sind die Bedingungen doch bei jede/r/m hier vollkommen anders - und auch die Pflege der Pflanzen.
    Was beim einen großartig klappt, kann beim Anderen gehörig schiefgehen, et vice versa.
    Im Zweifelsfall einfach immer auf das eigene Gespür verlassen - damit liegt man meist richtig. :pa:
     
    Ich bin im Moment gar nicht so recht neidisch, wenn ich so etwas höre -


    Och, das passt schon. 25 Pflanzen würden mir nicht reichen.
    Wie soll ich sonst meine Tomatendiät machen?:d


    Ich werde ca. 110 setzen und ich bin halt ein sicherheitsbedürftiger Mensch. Deshalb gibt es die meisten Sorten mehrfach.
    Bei einigen bin ich auch wirklich froh, da kann ich dann die kräftigere Pflanze auswählen.
    Ich hatte 210 Tomatenpflanzen in der Anzucht. 31 sind schon weg.
    Und ich habe keine Bedenken, dass die überschüssigen gesunden Pflanzen auch Abnehmer finden. Im Moment verkaufe ich sie für 1,-€ das Stück. Warum auch nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wenn ich bessere Vorzuchtmöglichkeiten & eine entsprechend große Anbaufläche hätte, würden mir 25 vermutlich auch nicht reichen :grins:
    - wobei mir der Ertrag eigentlich bisher immer reichte, da ich ja meistens noch einige Ableger nehme. (Die für mich praktischer sind, weil ich sie nicht eigens vorzüchten muss)


    Na ja, im Moment bin ich vollauf damit zufrieden, mich an der Vielfalt zu erfreuen, die ihr anderen hier so habt! :)
     
    Ich finde es jedes Jahr aufs neue spannend, wie unterschiedlich die Pflanzen aussehen und dann erst im Sommer. Könnte dann nur noch im Garten Tomatenpflanzen ansehen. Gibt kaum interessantere Pflanzen, zumindest für mich.
    Und inzwischen habe ich auch schon viele mit den Tomaten angefixt. Deshalb werde ich sie auch so gut los. :smile:
    Die wollen halt auch bunte Tomatenteller im Sommer statt ständig den gleichen Kantinensalat.
     
  • Ich muss zugeben, dass mir viele (Nutz-)Pflanzen gefallen und ich mich im Sommer generell nicht an ihnen satt sehen kann, neben meiner Begeisterung für Gemüse jeglicher Art bin ich ein Obstbaum- und Beerensträucherfreak :), aber auf die bunte Vielfalt an Tomatenfarben und -formen würde ich definitiv auch nicht mehr verzichten wollen. :) So ein Erntekorb sieht doch einfach richtig toll aus, wenn sich rot, orange, braun, rosa, pink, gelb und was es da sonst noch alles gibt, treffen. Vom Teller natürlich ganz zu schweigen. :grins:
    Vor einigen Jahren wusste ich gar nicht, dass es so viele verschiedene Formen und Farben gibt (- und Geschmäcker natürlich ;)), aber wenn man einmal Blut geleckt hat, will man natürlich nicht mehr darauf verzichten - egal wie wenig ich anbaue, verschiedene Farben und Formen müssen es (neben gutem Geschmack natürlich) schon sein. :)
     
  • So, elf meiner großen Tomaten sind heute in ihren Endtöpfen gelandet. Hauptsächlich wegen der Wettervorhersage, aber auch, weil der nächste Fruchttag erst wieder am 17. Mai ist (laut Aussaattage).

    Notfalls, kann ich diese 15-25 Liter-Töpfe auch noch kurzfristig in die Laube schieben (Sackkarre). Dazu müsste aber unter 2°C vorhergesagt werden...

    Der Rest der Bande muss mindestens bis zum 17. Mai in ihren 500ml-Bechern ausharren, was aber kein Problem sein sollte.
     

    Anhänge

    • SAM_4012.webp
      SAM_4012.webp
      340,1 KB · Aufrufe: 115
    • SAM_4013.webp
      SAM_4013.webp
      357,1 KB · Aufrufe: 119
    • SAM_4008.webp
      SAM_4008.webp
      313,9 KB · Aufrufe: 144
    Meine sind endlich in den endgültigen Töpfen gelandet und gestäbt worden.
    Damit ist das lästige Raus- und Reintragen vorbei. Sie wurden auch immer schwerer.
    Den Rest hat GG mit in den Garten genommen. Ich habe hier nicht so viel Platz.
     
    Habe gerade noch die Stäbe im Garten positioniert. Der Frost nächste Woche kann sie dann noch einmal desinfizieren. Fotos habe ich auch gemacht, aber die folgen später. Wir fahren jetzt erst mal zum Kunsthandwerkermarkt im Dillinger Schloß und danach nach Letzebuerg zum Tanken und Kaffee kaufen. Schönen Muttertag!
     
    Meine Tomaten stehen schon alle in Endtöpfen, vor allem der XXL Kübel ist kaum zu bewegen (sogar zu zweit).

    Ich kann mit Stolz sagen, dass meine Cherries die 80cm Marke geknackt haben und bereits 4 Blütenstände pro Pflanze angesetzt haben. Das sind 8 Rispen zusammen, ich sehe nur mehr Tomaten!!!

    Ich habe Blüten pro Rispe gezählt und kann es sein, dass die Tomate 22 Blüten pro Rispe produzieren will? Oder wird ein Teil davon einfach abfallen? Ich hatte noch nie Cherrietomaten.
     
    Ich habe Blüten pro Rispe gezählt und kann es sein, dass die Tomate 22 Blüten pro Rispe produzieren will? Oder wird ein Teil davon einfach abfallen? Ich hatte noch nie Cherrietomaten.

    Gibt es schon, ist dann nicht die unproduktivste... ;)

    Gibt ja auch die Multiflora-Sorten mit weit über 100 Blüten.

    Wobei mit zunehmender Menge an Blüten, diese dann teilweise tatsächlich abfallen. Aber 22 Blüten ist noch realistisch, dass aus jeder Blüte eine Frucht werden kann.

    Grüßle, Michi
     
    Können ja nächstes Jahr mal nen Forentreffen da machen :smile:


    Sabsn und Dani. Wo wart Ihr eigentlich als wir bei Tom Wagner in Wien waren, Michi und ich.


    Tom Wer? ;)


    Ich habe gestern 5 Tomaten mit "schlappen" Blättern nochmals in einen größeren Topf umgepflanzt und ihnen geht es auch schon besser.
    Am Donnerstag will ich dann mein Gemüsebeet anlegen. Vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl der Erde helfen? (Das eine Beet ist ca. 1x3,5m mit lehmigen Boden und das zweite Beet ist ca. 2,2x4m und mit gefühlt relativ guter Erde - letzten Samstag wurde dort die Wiese abgetragen und die oberste Schicht (20cm) umgegraben - mit einigen Regenwürmern, was ich mal als gutes Zeichen ansehe)

    folgende Erden habe ich mir einmal rausgesucht:
    Tomatenerde Floragard, 40 L (0,15 € / Liter) :
    http://www.hornbach.at/shop/Tomatenerde-Floragard-40-L/7835536/artikel.html?sourceCat=S3383
    Gartenerde, 50L (0,05 € / Liter) :
    http://www.hornbach.at/shop/Gartenerde-50L/8705831/artikel.html?sourceCat=S3383
    Green Pflanzenerde 70L TORFFREI (0,16 € / Liter) :
    http://www.baumax.com/at/SAP/GARTEN...8?category=152&q=:name-asc:brand:Green&page=0
    O.K. Blumenerde 40L (0,05 € / Liter) :
    http://www.baumax.com/at/WEB/Garten...526?category=152&q=:name-asc:brand:O-K&page=0

    Mischt ihr eure Erde auch mit Sand?
    und wieviel Kompost soll ich dazu mischen? (6Liter pro m² für Tomaten?)

    Vielen Dank!

    lG Sabs
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten