Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier mal die ersten Bilder meiner HochbeetTomaten :)
Die Terrassentomaten hab ich heute rausgepflanzt - da gibts noch keine Fotos :)

Auf den Fotos seht ihr meine Hochbeete + der Überdachung für die Tomis (noch ganz weit unten, wenn sie wachsen wird auch das Dach höher gestellt).

:?:cool::?
 

Anhänge

  • tomis 2.webp
    tomis 2.webp
    39,2 KB · Aufrufe: 79
  • tomis dach1.webp
    tomis dach1.webp
    16,4 KB · Aufrufe: 149
  • tomis dach2.webp
    tomis dach2.webp
    122,3 KB · Aufrufe: 94
  • Tomis 1.webp
    Tomis 1.webp
    41,8 KB · Aufrufe: 81
  • Danke, für die liebe Begrüßung und die rasche Antwort!
    Die Tomaten sollten am 17.5 ins Beet umziehen, also habe ich grad keine größeren Töpfe mehr zur Verfügung - dachte sie halten es die kurze Zeit noch aus, aber wenn ich sie mir so anschaue, bezweifle ich das sehr...
    Kann ich sie schon jetzt in die Freiheit entlassen? :grins: Oder soll ich noch größere Töpfe besorgen und sie nochmal umsetzen?

    lg Sabs

    Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst. Sollte es bei Euch schon etwas wärmer die Nächte sein ohne Frost, kannst Du sie ins Freiland setzen. Sie sollten aber angestäbelt werden. Unbedingt Tomaten-Stäbe nehmen und keine glatten geraden Stäbe. Dann allerdings mit entsprechender Abdeckung. Es gibt spezielle Tomaten-Hauben. Am besten sind die Flieshauben, damit haben wir gute Erfahrung gemacht. Viel Erfolg :pa:
     
    Sabs, ob sie teuer ist sagt leider nicht immer etwas über die Qualität aus... ich z.B. war (obwohl jahrelang treue Compo-Erde-Benutzerin) von der Qualität ihrer Bio-Gemüseerde alles andere als überzeugt, hatte auch immer den Eindruck, dass meine Pflanzen darin nicht gut wuchsen.
    Will die Compo-Erde aber keinesfalls schlecht reden (habe die anderen Sorten auch jahrelang gerne und mit gutem Erfolg verwendet!), war nur meine Erfahrung.

    Aber natürlich muss es auch nicht am Substrat liegen, das ist immer nur so mein erster Gedanke, wenn "unerklärlicherweise" etwas nicht stimmt, weil ich selbst einige der hier öfter beschriebenen Probleme in vielen Jahren an meinen Pflanzen noch nie hatte (aber eben auch noch nie Experimente mit dem Anzuchtsubstrat gemacht sondern nur welches verwendet habe, das mir optisch, haptisch und geruchlich zu 100% einwandfrei vorkam)

    Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee, woran die Sache mit den Stielen liegen könnte. :)
     
  • Meine Tomaten werden jetzt am Wochenende endgültig in die großen Töpfe gepflanzt. Sie sind für den Balkon und den Hof vorgesehen.


    Es wird höchste Zeit. Meine Paprika und Chilis werden ihnen dort Gesellschaft leisten und hoffentlich alle weiterhin gedeihen,
     

    Anhänge

    • mai tombl.webp
      mai tombl.webp
      337,4 KB · Aufrufe: 83
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ich finde den Stengel gar nicht ungewöhnlich, bin aber definitiv kein Tomatenprofi ;)
    Ich denke auch, dass du sie hinaus setzen kannst wenn es bei dir nicht mehr frostig wird, ansonsten vielleicht wirklich unter eine Tomatenhaube ...?!?

    Ich säe meine immer in Ansaaterde aus, dann wird nur mit Kompost gedüngt!
     
    Günstige Kompost-Erde bekommt man heute in einigen Discountern.

    Wir machen sie selbst, kaufen allerdings auch ab und zu mal, wenn der Vorrat ausgeht.

    Ansonsten gibt es in jeder Gemeinde eine Kompostierungsanlage. Einfach mal hinfahren und fragen.
     
  • Die Tomaten (und Paprika) kann ich hinaus setzen, allerdings ohne Tomatenhaube.

    In Wien (wo ich wohne) bekommt man Kompost gratis.
    In wie weit soll ich die Erde mischen? 1/3 Kompost, 1/3 normale (vorhandene) Erde und 1/3 Tomatenerde?

    Danke für eure Hilfe ;)
     
    Ach ich bin auch auch Wien :) - und hole den Kompost auch von der MA48 :)

    Also ich geb beim pflanzen immer eine Handvoll Kompost ins das Pflanzloch und dann von Zeit zu Zeit einfach 2 Handvoll obenauf!
    Hat bis jetzt immer gut funktioniert - schaden tut meinen Terrassentomaten meist höchstens der Wind, wir wohnen im 9 Stock und da bläst er fast immer pffffff

    In Wien brauchst du meiner Meinung nach keine Tomatenhaube mehr ... Temperaturen sind doch einiges vom Frost entfernt!
    Ich hab meine auch bereits fix draußen ...
     
  • Menno, ich bin nicht in Wien.
    Habt Ihr das gut!

    Als wir damals den Garten übernommen haben (1992), gab es nix dergleichen. Der Garten glich einer Ruine.

    Das erste, was ich damals angebaut hatte, waren Tommis im Freiland. Die Saat hatte ich von einem Kollegen, der sagte, die sei sehr robust.

    Also ausgesät, Pflanzen eingepflanzt im Freiland und nicht weiter drum gekümmert. Wir hatten die besten Tommis, konnten uns damit totschmeißen.

    Das war wohl das Anfängerglück. In späteren Jahren war es nicht mehr so gut :rolleyes:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten