Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das dürfte ein Seidelbast sein... in allen Teilen giftig, also nicht abknabbern und nach einem eventuellen "Erziehungsschnitt" Hände waschen.
Weitaus besser wäre es Handschuhe zu tragen da das Gift aus der Rinde auch über die Haut aufgenommen werden kann.

Gruß Conya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Oh vielen Dank, das ging ja flott! Giftig :confused: Das fängt ja gut an... Aber so hübsch!
     
  • Gut, dann ess ich ihn nicht.

    Aber hier ist mal was Leckeres, hoffentlich bald.

    Die Nachhut:

    IMG_6212.webp

    Schon jetzt bestehen markante Unterschiede zwischen Schoko- / Streifenzipfeln und anderen Sorten in Blattgrün und Wuchsverhalten:

    IMG_6187.webp


    Dunkles Blattgrün auch in den Kreuzungen (K1 und K2 in F1-Generation) vorhanden. Wuchsverhalten jedoch abweichend (größer). Bin gespannt!

    IMG_6189.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • vier-blättrige Tomaten hatte ich noch nie. Und sind nicht gen. verändert :confused:

    Himbeerrosen:

    IMG_6223.webp
     
  • Und hier ein paar Fotos der größeren Tomatenpflanzen. Anzucht bei 14 °C.

    IMG_6230.webp

    IMG_6226.webp

    IMG_6224.webp

    IMG_6225.webp

    IMG_6231.webp
     
    Nein, das sind die "Großen", die habe ich am 2.3 -8.3. gesät.
    Die Kleinen sind oben (Post 604) zu sehen, stehen noch unter der Anzuchtstation und bekommen gerade die ersten Blätter.
     
  • Ja, die sind auch nicht so mäckelig, was die Erde angeht. Macht richtig Spaß mit denen. Die Chilis sind nur am rumnörgeln.
    Aber ich glaube trotzdem das Pikieren der anderen tue ich mir jetzt noch nicht an...
     
    Nee, natürlich ist Kunstlicht kein Muss. Wenn man die Tomaten zur rechten Zeit anzieht und nicht schon im Januar, reichte es am Fenster absolut aus. Aber ich habe nicht so viele Fensterplätze, mit guten Lichtverhältnissen. Ich habe über 150 Chili/Paprika in der Anzucht und ich werde auf über 200 Tomaten kommen. Die ziehe ich alle im Haus an, ein GWH habe ich nicht.
    Und da bin ich über die LSR schon sehr froh. Die Paprika können dann auch so stehen, die brauchen nicht so viel Licht. Das Licht bekommen in den nächsten Wochen dann nur noch die Tomaten.
    Ein weiterer Vorteil ist, das ich so die kühlen aber dunklen Räume nutzen kann und die Tomaten eben kühl aber hell aufziehen kann. In den Räumen, in denen es hier hell ist, ist es eben gleichzeitig auch sehr warm.
     
    Ne, ich versteh dich da voll und ganz. Ich habe jetzt eher aus meiner Sicht geschrieben. Ich ziehe heuer ja zum ersten Mal selbst an und mir fehlt da komplett die Erfahrung wie die Pflanzen wann auszuschauen haben, bzw. wie sie ausschauen, wenn ihnen was fehlt.
    Von daher schaue ich ein bisschen, wenn andere hier Bilder posten, und da unsere vom Alter her vergleichbar sind fand ich es für mich beruhigend, dass es da keine Unterschiede gibt (dachte bis dato, dass sie sich ohne Kunstlich doch etwas langsamer entwickeln).

    Mal was anderes: Wie machst du (bzw. die anderen mit solchen Maßen an Pflänzchen) das mit dem gießen? Ich habe ja nur 20 Stück, finde dass aber mit der Säuglingsflasche (Laborspritzflasche) schon etwas mühsam (da gehen gleich mal 10min/Tag drauf).
     
    Nee, ist schon ok, wollte Dir nur erklären, warum ich das mit dem Kunstlicht mache. Nicht um sie zu puschen, sondern damit sie mir nicht vergeilen und ich sie kühler stellen kann. Bei den Massen und ohne GWH ist es halt ein logistisches Problem.
    Durch das Kunstlicht, dass ich ursprünglich für die Chilianzucht gekauft habe, habe ich die Möglichkeit, sie kühler zu stellen, damit sie gedrungener wachsen können.
    Ich gieße die Großen (die in 250 ml Töpfen) nach dem Umtopfen etwa eine Woche nicht, da reicht das Wasser vom Angießen. Danach etwa alle 3 Tage mit einer kleinen Gießkanne. Stehen ja kühl.
    Die Kleinen gieße ich täglich, aber die sind noch zu mehreren in Minianzuchttöpfen. Dazu verwende ich eine normale Wasserflasche mit spitzem Aufsatz (gab es bei Pötschke).
    Aber auf die Wasserflaschen passen auch die Dosieraufsätze von Handspülmittel, die man genauso gut verwenden kann.
    Kleine Paprika gieße ich auch noch mit Aufsatz. Aber alle, die in 500ml Töpfen stehen, gieße ich inzwischen mit der Kanne. Je nach Standort (kühler Raum: wöchentlich, auf der Heizung 1-2 Tage).


    Hab grad nochmal nach dem Aufsatz geschaut:
    https://www.poetschke.de/Pflanzenbe...-Stueck--2998d1a138006.html?query=Gießaufsatz


    Aber gebrauchen kann man nur den, mit der Spitze. Daher zu teuer das Ganze.
    Der Aufsatz einer nicht mehr benötigten Spülmittelflasche tut es auch. Vorher gründlich reinigen!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    ich giesse meine mit dem Messbecher :d

    schön siehts bei dir aus , das gefällt mir und mir kommt ein Kribbeln in die Finger gestiegen :D, wünscht ihr euch nicht auch endlich besseres Wetter

    übrigns bin ich felsenfest von deiner Sucht überzeugt:pa:;)
     
    ich giesse meine mit dem Messbecher :d

    schön siehts bei dir aus , das gefällt mir und mir kommt ein Kribbeln in die Finger gestiegen :D, wünscht ihr euch nicht auch endlich besseres Wetter

    übrigns bin ich felsenfest von deiner Sucht überzeugt:pa:;)


    Den letzten Satz verstehe ich nicht :confused:


    Du willst doch nicht sagen, ich sei süchtig :wink:
    Übrigens, ich habe die Tomatensamenkisten jetzt weggepackt. Aussaat ist abgeschlossen. Drei Sorten sind noch nachgelegt.


    Und wieso kribbelt es in Deinen Fingern? Du hast doch auch viele schöne Pflänzlein!
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten