Der Wein-Pflege-Thread

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Hey wie schön: Ein Wein-Thread!

Ich bekam letztes Jahr einen Steckling geschenkt, nur ein kleines Stückchen "Holz", das ich in einen Topf Erde steckte und das tatsächlich zu Leben erwachte. Ende des Jahres schnitt ich es dann aus Unwissenheit wieder völlig auf das "Urholz" zurück, dachte dann im Frühjahr diesen Jahres, dass ich es im Winter zu wenig gegossen hätte, aber nein: da kam wieder etwas. Ich schafte es leider nicht, dem Wein zu einem passend großen Topf zu verhelfen (ich habe nur Balkon), aber trotz der viel zu kleinen Verhältnisse wächst er sehr gut. Mit Trauben rechne ich aufgrund der falschen Grundbedingungen natürlich nicht. :-) Aber ich freue mich, dass er wächst, hoffe dann, ihn passend zurück zu schneiden, über den Winter zu bringen und im nächsten Jahr dann richtig mit ihm zu starten. Mein primärer Gedanke ist aktuell also mehr, wie ich ihn zurück schneiden muss, wenn die Saison zu Ende ist. Da habt ihr ja noch ganz andere Gedanken. ;-)

Anbei ein Foto vom 22.4. diesen Jahres. Inzwischen sieht das doch ganz und gar anders aus, viel mehr Grün. :-)
 

Anhänge

  • steckling.webp
    steckling.webp
    58,6 KB · Aufrufe: 115
  • Moin zusammen,
    die Idee sich mit "Neu-Wein-Bürgern" auszutauschen finde ich super.

    Ich hab mir letzten Herbst auch endlich mal einen kleinen Weinling angeschafft.
    Ein absolut mickriges Ding 20 cm lang und so dick wie ein Strohhalm.
    Aber mein ganzer Stolz! Ich hab hier schon ein paar mal den Namen Vanessa gelesen, denn genau das soll auch meiner sein, ich fand die Farbe der Trauben so klasse. Schmecken die auch, hat einer von euch die schon geerntet? Oder sehen die nur auf den Fotos der Verkäufer so lecker aus..
    Im Frühjahr hab ich echt gezittert, irgendwie wollte da nix kommen, da ich mich mit Wein ja nicht auskenne, dachte ich schon er sei kaputt.
    Aber bei Wein ist das wohl normal, dass er erst sehr spät austreibt. Hab mich total gefreut als dann die ersten 3 Blattknospen kamen. Zur Pflanzung: hab ihn an einer Hauswand (Südseite) stehen. Einfach 3 Pflastersteine rausgenommen und ca 30cm Loch gegraben und das dann mit etwas Kompost, Rinderdung und Kalk aufgefüllt.
    Ca. 1 Monat nachdem das erste Blatt aufgegangen war hatte er schon 1 Meter Trieb gemacht.
    Da ich ihn ja an der Hauswand hochziehen möchte, hab ich aus Edelstahl Seile gespannt, allerdings auch erst in 1 Meter Höhe, sprich ich muss ihn jetzt irgendwie erziehen, damit er auch da hin wächst wo er soll...
    Ich weiß nicht ob das wer nachempfinden kann, aber an einer Pflanze rumschneiden, bei der man jedes Blatt begrüßt hat tut mir in der Seele weh.

    Ganz unten hat er sogar so etwas wie eine Blüte ausgetrieben, die allerdings wieder vertrockent ist (vermutlich besser so, soll ja erstmal wachsen).
    Da ich das von Tomaten ja kenne, hab ich schweren Herzens die unteren Seitentriebe rausgebrochen.
    Und ich bin echt begeistert, denn er hat mir das überhaupt nicht krumm genommen und mal eben die 3m locker übersprungen.

    Aber jetzt mal Butter bei die Fische, hab hier gelesen, dass man jedes jahr nur 1m stehen lässt.. das könnt ihr mir nicht antun ;-(

    Gruß
    Lysi
     
    Hi,

    Frage noch mal zu meinem Problem: Kann es auch irgendwie damit zusammenhängen, dass unser Wasser sehr eisenhaltig ist? Der Weinstock für per unter der Erde liegender Tröpfchenbewässerung bewässert...

    Danke noch mal.

    Sannicool
     
  • Ich kram den Thread für dieses Jahr mal raus :-)

    Meine drei Reben treiben mittlerweile trotz anfangs vertrockneter Knospen wieder gut aus.
    Arkadia:
    2014-04-21-15-18-28_zpsa793f475.jpg


    Muscat Bleu
    2014-04-21-15-18-20_zpsae7ebb49.jpg


    2014-04-21-15-18-14_zps7ad4aec7.jpg

    Die beiden sollen erstmal senkrecht nach oben auf den Balkon gezogen werden. ein paar Triebe lass ich derzeit unten stehen.

    Aus Nostalgie hab ich noch ein Erbstück, das seit gut 30 Jahren bei uns in der Familie ist, ein kleiner Absenker der seinen ersten Winter bei mir überstanden hat. Die Trauben sind dunkelblau, und die Rebe ist völlig robust, Sorte unbekannt.
    Unbenannt_zps78bd95c9.jpg


    Heuer bin ich an einem neuen Wein-Projekt dran: "Wie bekomme ich 8 Reben in meinem Mini-Garten unter?" Die Osterfeiertage hab ich mich durch diverse Sortenbeschreibungen gewühlt.

    Hier das Gerüst, an dem zusätzlich auch Bohnen oder Gurken wachsen müssen:
    a0d92d77-65e9-4037-84f8-b52c4064eae2_zps380f45de.jpg


    Ans Gartenhaus sollen auch noch zwei Sorten, die um die Ecke die Hausseite mit voller Sonne genißen können:
    d1ded800-b168-45a1-a9fc-8feb5c5a96e0_zps41e712e9.jpg


    Irgendwann kann ich dann Gartenhaus und Gerüst mit Schnüren verbinden und eine Laube machen. Ich weiß nur noch nicht, ob mir das im Garten dann zuviel Sonne nimmt. An sich ist es direkte Südseite, aber etwas Gemüse sollte neben dem Wein noch wachsen können.

    LG
    Sophie
     
  • hab die "Palatina" heute mal in einen grossen Kübel gepackt. Soll dann in der Ecke der Garagenwand hochranken neben einer Kletterrose. Die arme stand schon 2 Wochen ohne grossen Topf, heute hab ich endlich geschafft. Kennt jemand die Sorte? Muss sagen ich habe null Ahnung von Wein...Welchen ph Wert braucht der Wein? Normal so 5.5-6 oder eher basisch?

     
  • Ok Danke. Hab am Ende ein Substrat auf Pflanzerde (50%Kompost), Torf, Perlite und Urgesteinmehl zusammengerührt und die Rebe dort reingestellt. Na mal sehen was draus wird....
     
  • also ich hab die wegen den Kindern. Sollen wenn möglich süss aromatisch sein. Na mal sehen, das Umtopfen hat ihr gefallen, wächst jetzt weiter. Bin mir nur nicht sicher ob der Kübel hoch genug ist..
     
    Hallo,

    Ich hole einfach den Thread nochmal hoch. Ich bin nämlich am überlegen, ob ich in unserem Vorgarten (Südwestausrichtung, wenn ich mich nicht irre, auf jeden Fall südlich und ordentlich Sonne:grins:, aber klein) eine Weinrebe Nähe Hauswand pflanze. Aber puh, ich hab jetzt schon ein bisschen die Beiträge diesbezüglich gestöbert, mei, das ist ja irgendwie doch recht kompliziert mit dem Schnitt und überhaupt.
    Ich versuche mal ein Foto vom Vorgarten beizufügen. Worüber ich mir noch nicht so im Klaren bin:

    1. Wie weit/nah darf/soll der Weinstock an die Hauswand? Bei uns geht auch hinten an der Wand direkt ein bisschen runter, weiss jetzt nicht ob da eine Lücke ist, aber ich glaube das dient dazu, dass der Regen abfliesst?:confused: Nicht dass das dann zu feucht ist?

    2. Dann braucht es ja ein Drahtgestell nicht? Da hab ich noch nicht so die Idee zu? Falls es da Vorschläge gibt?

    3. Wann pflanze ich denn dann am besten, März oder April?

    4. Kann ich dann noch Kräuter oder dergleichen hinpflanzen? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der lieber alleine steht? Hab da ja eh schon einen Salbei und irgendwo Minze, mei, aber der Boden ist bei uns immer sehr bescheiden. Zudem wird da auch gerne durchgetrampelt, deshalb dachte ich nur an Minze, das die das am ehesten überleben würde ;)

    So richtig motiviert bin ich noch nicht, vor allem muss man ja dann noch so lange warten bis man dann endlich mal Trauben ernten kann:d:grins: Was für resistente Sorten (lebe in einem recht milden Klima, aber dafür sehr nass) könnt ihr denn empfehlen, müssen keine kernlosen Grossen sein, einfach nur Anfängerfreundliche, Farbe auch egal. Hab gelesen, dass viele die Muscat bleu haben, die schmeckt mir auch:)

    LG, Marlis
     

    Anhänge

    • IMGP0447.webp
      IMGP0447.webp
      481,8 KB · Aufrufe: 193
    warum nicht direkt an die hauswand - bissl farbe tät an der ja nicht schaden....
    ansonsten würde ich dir für die größe (gut,kann täuschen durch die perspektive)
    zur einzelpfahlerziehung raten, ich könnte mir das gut vorstellen. das wäre auch sehr extravagant. da passen dann vielleicht sogar zwei.
    eine rangerüst vor die hauswand geht natürlich, optisch fände ich es aber wenig schön. dahinter gibts dann auch vermutlich eine extrem schattige "todeszone".
    ein bißchen geduld gehört zum gärtnern - aber i.d.r. sind kaufreben 2 jahre alt - da hat man gute chancen, schon im ersten standjahr ne kleinigkeit zu ernten.
    wein hat nicht gegen nachbarn - wenn er kann, wurzelt er tief - in den ersten jahren muss man natürlich gießen. im ökoweinabu gibt es schon längst keine offenen furchen mehr. er ist auch nicht unbedingt ein starkzehrer, magnesiummangel ist gelegentlich ein problem, aber da gibt ja hilfe aus der tüte.
    meine gartenreben stehen inmitten von oregano, lavendel, bohnenkraut, echinacea....
     
    ich hab die Isabella gepflanzt und die wuchert wie Sau ...

    wann muss ich die schneiden und wie?
     
    vielen lieben Dank für deine Antwort:)

    zur einzelpfahlerziehung raten, ich könnte mir das gut vorstellen. das wäre auch sehr extravagant. da passen dann vielleicht sogar zwei.

    meine gartenreben stehen inmitten von oregano, lavendel, bohnenkraut, echinacea....

    ah ok, stimmt 2 Reben ist natürlich noch besser als nur einer, dann könnte ich ja auch unterschiedliche Sorten nehmen:grins:
    Ich denke schon, dass da 2 Pfähle hinpassen würden, müsste ich morgen mal ausmessen wie breit der Vorgarten ist. Was nimmt man denn da für Pfähle am besten? Vor allem wo bekomme ich sowas gekauft?:d Und dann Draht zwischen die beiden Pfähle? Oder meinst du, dass ich ihn dann einfach nur nach oben leite? Bis zum Kinderzimmer;)

    Ah gut zu lesen, dass Wein da bezügl. Boden nicht zu anspruchsvoll ist und wenn da noch anderes wachsen kann, umso besser, ist ja echt noch sehr kahl das Stück, bin aber was den Garten betrifft einfach noch zu nix gekommen, weil wir erst letztes Jahr dort eingezogen sind und die Siedlung wurde neu hochgezogen, da sind die Rasen auch noch nicht so das Wahre ;) aber ich möchte es ja sowieso eher schön bunt:?

    LG, Marlis
     
    schneiden kannste ab jetzt.
    nur was und wie - da brauchts mehr eckdaten: hochstamm?, mittelstamm? kein stamm? fächer? auf zapfen? pergola? formlos?
    letztlich isses doch so: blühen tuts am austrieb vom vorigen jahr - das ist die grundregel, die immer geltung hat.
    meine reben im garten z.b. halte ich eher formlos - sie sind ein dekoratives element und sollen die mauer zum nachbarn begrünen - da mag ich nichts symmetrisches. massenerträge brauch ich auch nicht.
    meine hausrebe (hochstamm) halte ich dagegen streng mit einem hauptarm und auf zapfen, erstens ist das vegetationsfeld (zwischen eg und 1.g) begrenzt, zweitens ist das ein haus aus den 1860er jahren, zeittypisch sehr symmetrisch mit vielen fenstern - da passt krumm und schief nicht zu und drittens hat man hier hausreben halt typischerweise ein- oder zweiarmig auf zapfen
    also erst denken, was man will, dann schneiden - alle klassischen formen findet man ja im netz. es ist wirklich, wenn noch keine form drin ist, hilfreich sich das aufzuzeichnen, was man will und mit den garte zu nehmen - damit man noch land sieht und einen im gewirr dann nicht der mut verläßt :D

    @ marlis

    einzelpfahlerziehung einfach mal googlen, da ist nix draht dazwischen - am einzelpfahl wächst der wein quasi um sich selbst. ein natürliches material, sprich holz, ist sicher das schönste dafür, aber natürlich geht auch stein oder anderes.
    wenns da sonnig ist und warm und nicht gerade ne hundeauslaufstrecke - mach doch eine mediterranes beet draus: wein am pfahl und drumherum wild durcheienander die üblichen verdächtigen: oregano, lavendel, rosmarin, bergbohnenkraut, thymian mediterrane minzen (würde ich im topf stellen oder mit wurzelsperre)...und hinten an der hauswand was höheres, was blüht. oder fechnchel (riecht toll und blüht auch recht hübsch)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich dacht immer man muss immer schneiden .. mir is es egal wie sie wächst, sie soll nur dicht bleiben :)
     
    klar muss man schneiden, zuviel ist auch nicht gut, jetzt hauptschnitt, nach dem austrieb eventuell noch korrektur und später auslichtung und ertragsbegrenzung, falls gewünscht.
     
    @ marlis

    wenns da sonnig ist und warm und nicht gerade ne hundeauslaufstrecke - mach doch eine mediterranes beet draus: wein am pfahl und drumherum wild durcheienander die üblichen verdächtigen: oregano, lavendel, rosmarin, bergbohnenkraut, thymian mediterrane minzen (würde ich im topf stellen oder mit wurzelsperre)...und hinten an der hauswand was höheres, was blüht. oder fechnchel (riecht toll und blüht auch recht hübsch)

    ja, Sonne kommt da wirklich sehr gut hin, haben wir im Sommer gemerkt, mein Auto kann ich auch noch weiter nach links stellen bzw. muss auch nicht so weit vor fahren (muss ich mir sowieso mal abgewöhnen, ist ja doch recht kurz mein Auto).
    Bei uns gibt es tatsächlich viele Hundebesitzer, aber da war bis jetzt noch nie ein Haufen, da müssten sie auch vor mein Auto und dann direkt vor meinem Küchenfenster, nene, war bis jetzt noch nie der Fall, uff zum Glück. Lediglich das Nachbarskind läuft gern drüber, wenns mich in der Küche sieht um zu fragen, ob meine Kinder da sind, aber gut, dass werde ich ihr mal erklären.

    Aber ok, wegen dem Küchenfenster dann vielleicht doch nur eine Rebe?
    Ja, stimmt mit dem medit. Beet ist wirklich eine gute Idee, mit duftendem Lavendel, mmmhhmm.

    Vielen lieben Dank für deine Ideen, das hilft schon mal weiter und lässt träumen:pa:

    LG, Marlis
     
  • Zurück
    Oben Unten