Der Wein-Pflege-Thread

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
na ja, so eng würde ich das mit den 80cm nicht sehen, bissle mehr geht schon, 1,60m halte ich aber für zuviel.
na ja, bei der höhe dauerts halt schon drei jahre, so ist gärtnern halt...
natürlich wird der stamm kahl sein bei deinem gewählten aufbau, das liegt in der natur der sache - hochstamm ist eben hochstamm. so sehen hausreben auch aus
und bitte, wenn du nicht im allgäu wohnst, packe die rebe nicht mehr ein. wein ist wirklich empfindlich für pilzerkrankungen, du tust ihm nix gutes damit. die genannten sorten halten kurzfröste bis -20 grad und dauerfröste im zweistelligen bereich aus. eher kannst du den wurzelbereich schützen, wenn der wein am haus nicht tief wurzeln kann, sondern zum flachwurzeln gezwungen ist.
 
  • Danke für deine Erklärung!

    Ich werd den Stamm dann ca. auf 1m schneiden.


    Natürlich dauert gärtnern, es tut nur irgendwie weh, wenn man schonmal einen 3m langen Trieb hatte, und ihn jetzt auf 1m schneidet :grins:

    Aber ich will das lieber richtig machen, deswegen wird morgen geschnitten.

    Das mit dem kahlem Stamm war eher darauf bezogen, dass ich auf einem Stamm von 160cm 120cm komplett kahl hätte, und nur die oberen 5 Augen dran lassen würde. Das Verhältnis Stamm <=> Abgängen wäre in dem Fall sehr ungleich.

    Das mit dem Einpacken hat mir der Verkäufer empfohlen; ich wohn im Münchner Umland. Nächsten Winter lass ich das dann.

    Was meinst du damit, dass er am Haus nicht so tief wurzeln kann?
    Ich habe den Stock ca. 1,5m vom Haus entfernt eingepflanzt. Grundsätzlich kann er sich nach unten komplett ausbreiten, oder?

    Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie der Wein sich dieses Jahr macht, letztes Jahr hatte ich sogar schon zwei Reben.

    LG
    Sophie
     
    ach das mit dem wurzeln hab ich nur gedacht, weil meine hausrebe quasi auf der straße wächst :D klar, hab ich ein pflanzloch, aber in der natur der sache liegt, das da nach unten nicht viel geht. auf einer gartenseite kanns natürlich anders aussehen. 1,5m weg vom haus ist ja auch ordentlich.
    na ja, deine übriggeblieben augen werden ja über kurz oder lang auch wieder eine beeindruckende länge erreichen, 2m pro trieb sind sicher drin, ich hab auch muscat bleu und der ist sehr wüchsig (und schmeckt gut, meines erachtens)
     
  • Ich hab die beiden Weinstöcke deutlich zurückgeschnitten.

    Nur jetzt läuft oben aus der Schnittwunde andauernd Wasser die Rebe hinunter. Die oberen 10cm sind schon ganz schmierig, weil sie andauernd nass sind.

    Die obere Knospe treibt auch nicht so gut aus wie die anderen 4 Knospen.

    Ist das normal? Muss ich die Wunde noch irgendwie behandeln? Nicht dass sich daraus irgendeine Pilzinfektion entwickelt.

    Heut Nachmittag mach ich mal Bilder.
     
  • Hallo zusammen :)
    ich habe auch mal Fragen zu meinen Reben... Tafetraube Augusteller und Tafeltraube Blauer Muskateller, sie wurden am 9.04.13 draußen eingepflanzt.

    sehen die 2 so gut aus? soll ich sie nach oben zum Balkon mit einer Schnur leiten ? Muss ich was weckschneiden?

    Ich frage desshalb weil es mein 2. Versuch Weinreben ist... die ersten beiden haben den Winter wohl nicht gepackt :( und diesmal soll alles richtig laufen.

    Liebe Grüße Carmen

    Hier die Bilder:
    die ersten 2 und die anderen 2 sind jeweils die selben Pflanzen aus anderer Sicht.
     

    Anhänge

    • DSC01236.webp
      DSC01236.webp
      318,7 KB · Aufrufe: 154
    • DSC01237.webp
      DSC01237.webp
      357,8 KB · Aufrufe: 120
    • DSC01238.webp
      DSC01238.webp
      314,3 KB · Aufrufe: 164
    • DSC01239.webp
      DSC01239.webp
      335,3 KB · Aufrufe: 137
    Hallo,

    so wie ich es verstanden hab, kommt es beim Schnitt darauf an, wie der Weinstock später aussehen soll.

    Mir hat die Seite Fassadengrün extrem geholfen. Da sind die verschiedenen Schnitt-Möglichkeiten gezeigt, und genau beschrieben wie man den Wein jeweils dafür schneidet.
    Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Erziehungen:
    http://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/weinstock/weinstock.htm

    Bei dir würde sich wahrscheinlich der Fächer anbieten, wenn du bei folgender Seite runterscrollst, ist genau beschrieben wie der Wein im ersten Jahr und in den Folgejahren geschnitten werden muss:
    http://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/weinstock/uw/rebstock/rebstock.htm

    Viele Grüße
    Sophie
     
  • Danke Sophie,
    aber ich muss sagen ich hab grad gewaltige Hemmungen alle anderen Triebe abzuschneiden, vorallem weil da schon Trauben wachsen....:(
    muss das echt sein?
     
    Ich kann dich komplett verstehen.... es hat mir auch in der Seele weh getan das alles wegzuschneiden.

    Und dieses Jahr hab ich den Rebstock von 1,80cm auf knapp nen Meter nochmal zurückgeschnitten..... Da blutet einem das Herz....

    Aber das Argument dass sich nur so ein stabiler Stamm bilden kann, der dann eine große Menge Trauben versorgen kann, hat bei mir gezogen.

    Und bei mir ist der eine Trieb dann im ersten Sommer schon knapp 4m lang geworden.... (und jetzt ist er knapp nen Meter:()
    Und ich glaub die Winzer wissen schon wie's geht.... und wie man am besten gesunde Rebstöcke züchtet....

    Es gibt sogar Leute, die im ersten Jahr alle Trauben abmachen, dass die Energie erstmal in den Stamm geht..... Das hab ich aber partout nicht übers Herz bekommen
     
    heul :( also alles weck außer den einen Hauptrieb? woher weiß ich welcher der Haupttrieb ist? oder dürfen 2 Triebe stehen bleiben und macht man den Sommerschnitt jetzt schon?

    Liebe Grüße Carmen und DANKE
     
    Hallo Carmen,

    jepp, wirklich alles weg bis auf den stärksten Trieb....
    Es lohnt sich schon, mein Haupttrieb ist deutlich dicker geworden jetzt im 2. Jahr.
    Und jetzt treiben 5 schöne Triebe aus, die den Sommer auch dran bleiben dürfen :D

    LG
    Sophie
     
  • nee, bei den kleinen dingern schneidest du erst mal gar nichts. du brauchst ja einen nottrieb, falls irgendwas passiert. wie hoch ist denn das rankgerüst? für wein ist das auch eher ungeeignet, wein hat lieber was dünnes - stahlseile oder drähte. an den dicken holzstreben kann er sich schlecht festhalten.
    zu schmal ist die zu fläche die du mit den holzgerüsten eingeplant auf jeden fall, wenn du eine eher flächige begrünung planst. 2m breite solltest du rechnen.

    @skaya

    das nässen nennt man bluten. das kommt daher, dass zum zeitpunkt des schnittes der wein schon wieder gut im saft stand. schneiden sollte man eigentlich früher. ist nicht schön, aber er wird überleben, so schlimm ist es auch nicht. hat man bei der auslichtung im sommer auch immer mal.
     
  • Oh, ein schöner Thread. Werde ich ab und an mal besuchen.

    Ich habe eine Weinrebe und habe leider absolut keine Ahnung davon. Ich hatte zwar ein paar Träubchen, aber irgendwie nur sehr wenige, die wirklich was geworden sind. Die meisten sind am Stock vergammelt.
     
    wenn sie am stock vergammelt sind, spricht das für eine pilzinfektion. botrytis auf trauben ist in gewissem umfang normal, wenns zuviel wird, kann das schon so enden. auch falscher oder echter mehltau können zu solchen schadbildern führen.
     
    Ich werde dieses Jahr besser aufpassen. Wäre schade drum, wenn ich dieses Jahr nicht auf der Arbeit angeben könnte! :d
     
    wenn es einer der mehltaue war, wird dein wein mit roßer sicherheit das wieder bekommen, leider. letztlich hilft dagegen nur spritzen.
    du kannst es dem wein aber leichter machen und rechtzeitig auslichten, sodass die fruchtstände und blätter luftig liegen und bei niederschlag gut abtrocknen können - gegen botrytis und grauschimmel hilft das auf jeden fall.
     
    nee, bei den kleinen dingern schneidest du erst mal gar nichts. du brauchst ja einen nottrieb, falls irgendwas passiert. wie hoch ist denn das rankgerüst? für wein ist das auch eher ungeeignet, wein hat lieber was dünnes - stahlseile oder drähte. an den dicken holzstreben kann er sich schlecht festhalten.
    zu schmal ist die zu fläche die du mit den holzgerüsten eingeplant auf jeden fall, wenn du eine eher flächige begrünung planst. 2m breite solltest du rechnen.

    Ok Danke dir :) das freu mich :cool:Ich hatte geplant ihn zum Balkon rauf wachsen zu lassen, dann spanne ich schnüre? welche kann ich dafür benutzen?
    Liebe Grüße Danke für die Tipps.
     
    draht ist besser. schnüre kriegst du nicht straff genug. blumendraht ist zu dünn, also schon eine etwas dickere qualität. edelstahlseile sind die luxusvariante.
    da du ja offrenbar keine flächige begrünung planst, sondern einen hochstamm, solltest du senkrecht zwei parallele drähte im abstand von etwa 20cm planen - die kommen später weg, wenn der stamm sich gebildet hat. da kannst du vor die holzdinger auch draht spannen, wenn die von der höhe her ausreichend wären.
    für dein vorhaben würde ich dir dann auch den kordon empfehlen. waagerecht am balkon spannst du die drähte mit 30-40cm abstand - je nachdem wieviele etagen du planst. bißchen weniger abstand ginge notfalls auch noch.
    an sich kommt man an die drähte ja jedes jahr dran - es muss also nichts für die ewigkeit geplant werden, reparaturen sind immer möglich. wie schick mans haben will, ist halt eine frage des persönlichen geschmacks. solche spannsysteme für gardinen würden durchaus gehen, wennn man gut bohren kann. draht um einen haken tuts aber durchaus auch
     
    Ich muss mich jetzt auch mal outen... hab meinen Wein nicht genug geschnitten. Allerdings hatte das auch den Grund, dass es bei uns mit dem Wetter jetzt so schwer abschätzbar war, und...
    .. na ja, jedenfalls habe ich kürzlich nur die längsten Triebspitzen gekappt, die auch ein Stück zurückgefroren und abgestorben waren, um zu sehen ob die Reben überhaupt noch leben.
    Es kam Saft - aber nicht so viel (hatte auch jeweils nur kurz bis hinter die abgestorbenen Stellen zurückgeschnitten).

    Jetzt sieht man deutlich, dass sie leben.
    Frage.. kann ich sie noch weiter zurückschneiden? :confused:
    Fürchte halt, dass sie jetzt extrem "weinen" werden.

    Überhaupt durchschaue ich das mit dem Schnitt immer noch nicht ganz, obwohl ich mittlerweile so viel gelesen habe. Verstehe nicht, warum das ein Thema ist, das mir einfach nicht gescheit ins Hirn will, ich bin sonst eigentlich nicht so schwer von Begriff, und das mit dem Wein nervt mich langsam gewaltig.

    Ich glaube was ich nach wie vor nicht verstehe, ist:
    Wann gibt es, je nach Schnittform, die erste Ernte..? :confused:

    Gerd, wie lange hat es ungefähr bis zu dem Wuchs-Bild gedauert, das man auf deinen Fotos sehen kann..?
     
    Lauren, frag mich doch nicht wann ich was gepflanzt habe. Weiß doch noch nichtmals wann ich was gesäht habe. Sind schon nen paar Jahre. Ich lasse den Hauptrieb jedes Jahr nur einen Meter länger werden. Die Seitentriebewerden auf länge oder Form wie gewünscht geschnitten. An diesen wachsen nun die Fruchtruten wo die Trauben dran entstehen. Hier laße ich 2-3 Stück zu. Diese "Fruchtruten" schneide ich dann im Frühfahr zurück. Das ist nen Schnitt aus Opis Gartenheften. Keine Gewähr auf Richtigkeit. Heraus kommen auf jeden Fall Mengen an leckeren Trauben. Zu meiner Schande gestehe ich aber auch noch nicht geschnitten zu haben. Wird Morgen auf jeden Fall erledigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten