Der Wein-Pflege-Thread

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
unterm küchenfenster wäre das doch auch sehr passend!
und mit kindern kann man ja, im unterschied zu hunden, durchaus sprechen :D manchmal verstehen sie sogar was :D
man kann auch wild paar ringelblumensamen schmeißen, die kommen dann immer wo platz ist (und säen sich auch selbst aus) ringelblumenkeimliinge sind sehr chararakteristisch, wo es stört, kann man sie auch leicht raus ziehen.
ich liebe ringelblumen, die passen auch gut ins kräuterbeet thematisch.
der oregano fungtiert gut als bodendecker, thymian und bergbohnenkraut sind niedrige gehölze, mit rosmarin und lavendel, ringelblume (gibt auch niedrige sorten) gibst bißchen höhe und fenchel wird dann ziemlich hoch. minzen nur als insel oder im topf, die ausläufer machen ohne wurzelsperre alles platt.
ich würde den pfahl versetzt von der mitte nach links oder rechts (je nachdem, wo dein fenster halt nicht ist) und so weit nach hinten wie möglich setzen. dahinter geht dann vielleicht auch noch sowas wie schnila, der nicht ganz so viel sonne braucht. oder pimpinelle (gurkenkraut, schöne, elegante blüte)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • schnee? auf welchem berg wohnst du denn :confused:
    nö, der winter ist vorbei. bissl nachtfrost schadet nicht. die säfte steigen schon kräftig (sieht man an der leicht rötlichen farbe der vorjahrestriebe).
    hier in meiner ecke ist es fast schon bißchen spät für den schnitt, die könnten schon bluten (was jetzt auch kein drama ist), meine hausrebe/gartenreben sind morgen fällig (grobschnitt hatte ich da schon vorm winter gemacht)
    im weinbergelchen habe ich schon vor 14 tagen während einer leichten dauerfrostphase geschnitten - ich war froh, nicht im matsch zu versinken :D
     
  • na bei uns is noch viel Schnee das ist von vorgestern ..

    und es fröstelt noch fest runter in der Nacht ..
     

    Anhänge

    • 5.webp
      5.webp
      131,6 KB · Aufrufe: 240
  • oh, du wohnst in tannenwaldhausen....
    nun, dann sind deine reben natürlich noch hinterher. schneiden könntest du dennoch - denn richtig harte dauerfröste wirds auch bei dir nicht mehr geben.
    aber du kannst auch noch gut ein, zwei wochen warten.
    bei meiner hausrebe, die immer am weitesten ist, verdicken sich schon die knospen ein wenig, hab grad mal geschaut.
     
    bei mir ist noch garnix ...

    Isabella ist eine Wildrebe, die wächst bei uns hier schon seit Jahrhunderten :)

    dann werd ich noch warten und Anfang März rangehen
     
  • nochmal hochhol:D

    Also wir haben jetzt eine Weinrebe "Fanny" gepflanzt. Leider wollte das unbedingt mein Mann machen, ich finde ja, sie steht viel zu weit weg von der Wand:rolleyes::mad: Aber egal, notfalls passt da jetzt noch ein Drahtgestell oder dergleichen dahinter. Und ja, da ist noch Platz für eine Zweite:grins: Nur da der Ministock schon nicht ganz günstig war, moserte natürlich Männe, aber ich werde mir schon noch einen Zweiten holen, warte vielleicht auf Angebote im Discounter, hätte ja dann gerne noch einen Blauen wie die Muscat bleu oder so.
    Ansonsten haben wir noch Lavendel gepflanzt, der ist aber noch sehr mickrig, Zitronenthymian, Rosmarin (war schon einer drin, aber mei, von dem war irgendwie nix mehr übrig, nur noch ein Stilchen, keine Ahnung, warum der den Winter nicht überlebt hat) und natürlich noch Minze, die war vorher auch schon da, nur bei mir wuchert die leider nicht:( Wir haben hier wirklich sehr harten schweren Lehmboden, da tut sich wie gesagt sogar die Minze schwer.
    Ansonsten hatte ich Nov. noch Tulpen aussenrum gesteckt, die hatte ich schon völlig vergessen, sind jetzt aber schon am rauskommen, also nur Grünzeug bis jetzt. So kleinen Holzzaun gab es jetzt auch aussenrum, weil doch immer zu oft drüber getrampelt wurde, weshalb auch fast alle Tulpen abgebrochen sind, wobei ich mir da mittlerweile nicht mehr so sicher bin, ob das jetzt nur vom Getrampel kommt, oder ob da nicht auch noch eine Maus oder ähnliches knabert, hab ich einem anderen Beitrag gelesen, dass da anscheinend Tulpen bevorzugt werden:d
    Ich mache vielleicht noch ein Foto, wenn ich eine zweite Rebe habe, ansonsten Ende des Sommers, wenns schöner ausschaut, im Moment noch recht hässlich mit der umgegrabenen Erde, naja, möchte auf jeden Fall noch ein paar Blümchen zwischen säen, Moppel meinte ja Ringelblumen (weil man die leicht ausrupfen kann, falls sie stören), mal sehen, muss mir da noch ein paar Gedanken machen, was man da so gut zwischen pflanzen kann, was vielleicht noch essbar ist (=sehr wichtig für Männe).
    Danke, liebe Billymoppel (*kopfkratz* ich hoffe das war der richtige Nick) für deine Ratschläge:pa:

    LG, Marlis
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @geroldsturm + @Highländer,

    das hier hilft euch sicher weiter -> http://www.fassadengruen.de/uw/weinreben/uw/rebschnitt/rebschnitt.htm

    Vielen verspäteten Dank für den Link! ;) Wir haben ein Grundstück übernommen, auf dem an einer Gartenhausfassade ein Weinstock wächst. Ich habe mir ausführlich erklären lassen, wie ich den schneiden soll, bin ein Jahr später in einen Schnittkurs und habe trotzdem jedes Mal wieder Angst, mich zu verschneiden. Da ist es hilfreich, in geschriebenen Informationen kurz nachschauen zu können. :)

    Ich spiele mit dem Gedanken, aus einem beim Sommerschnitt abgeschnittenen Zweig zu versuchen, mir einen zweiten Stock heranzuziehen. Nach meinem Verständnis müsste ich den nicht mehr veredeln, weil ich ja damit schon gewissermassen den veredelten Teil des Stocks klone. Liege ich da richtig?
     
    Ich habe eine Weinrebe vanessa und möchte gern die im Kübel Pflanzen auf dem balkon.
    Kübel ist ca 40 Durchmesser und ca 35 tief. Etwa 40 Liter.

    Nun meine Frage ich nehme Gartenerde und sollte ich mit Drainage also unten am Boden Steine legen,oder geht auch ohne bzw ist ohne besser?
     
  • Ich brauche Hilfe bei drei meiner Reben.
    Ich habe sie letztes Frühjahr recht spät gepflanzt, sie waren beim einpflanzen schon recht klein.

    Leider haben sie deswegen zu wenig Licht bekommen und sind schlecht gewachsten. D.h. sie sind direkt über der Veredelungsstelle nicht mal so dick wie ein Bleistift.

    Momentan sind sie ca. 50cm lang und treiben an einigen Knospen sehr gut aus.

    Ziel ist erstmal einen Stamm aufzubauen, bei Fassadengrün würde ich einen "waagrechten Kordon" aufbauen wollen.

    Wie soll ich sie jetzt schneiden?

    So wachsen lassen und hoffen dass der Stamm durch die viele Blattmasse möglichst dick wird?

    Oder erstmal wieder auf eine Knospe über der Veredelungsstelle zurückschneiden und hoffen dass sich dieses Jahr ein vernünftiger Stamm bildet?

    Hier mal Bilder der Reben:
    DSC_0091.webp
    DSC_0092.webp
    DSC_0093.webp
    pencil.png


    Viele Grüße
    Skaya
     
  • die sehen doch gut aus.
    überzählige knospen würde ich ausbrechen - drei nach deinem kordon reichen ja.
    ab nächstes jahr würde ich aber eher auf zapfen (den unteren trieb als leitrieb) schneiden - das ist die optisch schöner variante.
    nachteil dabi ist, dass du auf die rankhilfe, die den leitrieb hält, nicht mehr herankommst.
    auf eine kospe zurückzusetzen sehe ich keinen grund.
     
    Und ich würde die 3 Reben bis auf 2 Augen über der Veredelungsstelle zurückschneiden, Ende Mai/Anfang Juni den schwächeren Trieb ausbrechen und den anderen gerade aufleiten. Das stärkt das Wurzelsystem, das die Reben ja sichtlich brauchen.

    Das Wäscheleinen-Mikado bitte durch etwas Ordentliches ersetzen.

    Deine Katharina ist aber keine blaue Rebe, sondern eine rote. Aber auf dem Schildchen ist eine blaue Rebe abgebildet.
     
    nun ja, im prinzip sind wäschleinen als rankhilfe ausreichend.
    ob schön ist, ist ne andere frage....
    ich würde dann wenigstens weiße nylonleinen kaufen, da hat der wein auch etwas besser halt. du brauchts nur waagerechte leinen, den kreuzmüll dazwischen kann du dir sparen
    und wie gesagt, ich würde den kordon mit einem leitrieb machen, den ich ab dem nächsten jahr auf zapfen setzen würde. optisch ist das als begrünungsvariante die sehr viel schönere variante und so macht man das auch an jedem haus. nur auf diese weise erreichst du auch sehr lange leitriebe von mehreren metern, wenn gewünscht.
    dazu brauchst du für erste die die waagerechte hilfe unten (später bei entsprechender verholzung hält der leittrieb von selbst) und zwei weitere leinen in etwa 40cm (eine mit 50cm reicht auch) abstand oben drüber. da kannst du dir dieses jahr noch zwei knospen gönnen, damit vielleicht was dran hängt, die du nächste jahr beim schnitt entfernst.
    die unterste leine würde ich dann etwas höher setzen als derzeit. arbeiten im liegen machen keinen spass ;)
    für dieses jahr wüsste ich nicht, warum du den wein so stark beschneiden solltest, wein ist unkraut. wo er sich wohl fühlt, wächst er, so oder so.
    düngen ist wichtig, bes. blaue trauben leiden gern mal unter magnesiummangel-chlorosen.
    was planst du an der hütte?
    ich würde hier auf einen höheren stamm setzen, das hieße dann tatsächlich, so etwa knospe 3 und 4 von oben stehen zu lassen und die beiden triebe zuerst nach oben zu leiten. der schwächere von beiden kommt bei schnitt dann weg und vom verbliebenen aus entwickelst du die rebe dann in ihrer seitlichen gestaltung - wie auch immer die aussehen soll.
    reicht die stammhöhe nicht nach einem jahr, gehts noch mal wie gehabt, aber da bist du da schon bei 3m und mehr :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Draht wäre sicher auch nicht viel teurer und je nach Draht auch langlebiger, denn Wäscheleinen brechen auch gerne mal - so bei uns.

    Ansonsten sieht man von der Wäscheleine nur etwas im Winter / Frühjahr daher ist es eher optisch egal.
     
    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für Eure Diskussion und die Ratschläge!

    Zuerst: nachdem ich sandors Tipp gelesen habe, bin ich in den Garten und habe den Wein bis auf 2 Knospen zusammengeschnitten.

    Bei meinem ersten Wein hab ich das auch schon so gemacht und ich habe einen sehr schönen Stamm so bekommen. Daher war es naheliegend, obwohl es mir schon seeehr weh getan hat :(

    Zu der Wäscheleine: Die ist eigentlich nicht für den Wein gedacht - sondern für Gurken die das Gerüst hochwachsen sollen. (Und da ich letztes Jahr im Mai nicht Zuhause war, und meine Nachbarn nur gegossen haben - habe ich so ein enges Mikado gebastelt, sodass die Gurken alleine hochranken können. Diese Jahr kann ich die Gurken hochbinden)

    Hier mal ein (schlechtes) Bild wie das letztes Jahr aussah:
    IMG_20140715_211538_zpsuxmwudym.jpg


    Da war auch der Grund warum die Reben nicht genug Sonne abbekommen haben :(
    Ich hoffe sie können dieses Jahr ihren Vorsprung nutzen und die Gurken überholen, sonst schneide ich sie frei.

    @Billimoppel
    Vielen Dank für den Hinweis mit dem Düngen! Ich dachte Wein braucht nicht so viel und habe daher sehr sparsam gedüngt. Das hätte letztes Jahr vermutlich einiges verbessert. Dann werd ich das gleich mal nachholen.

    An der Hütte plane ich einen so einen Leittrieb mit Zapfen. Plan ist, dass die Rebe die Hütte irgendwann komplett begrünt, d.h. an der Tür hoch und nach rechts ist dann eine ganze Fläche der Hütte schon mit einem Rankgerüst versehen. Das ist dann auch vollsonnig. Da müssen die Reben nur erstmal hin kommen....

    Am Gerüst soll normalerweise parallel Gemüse (Gurken/Bohnen/etc) angebaut werden, der Wein soll ganz nach oben und hat dort volle Süd-Sonne. Daher erstmal der Waagrechte Kordon um nach oben zu kommen.
    Wenn er so weit ist, plane ich eine Verbindung zwischen dem Gerüst und der Hütte, also eine Wein-Laube :)

    Wegen den Sorten muss ich nochmal schauen, es wäre echt schade wenn es nicht die bestellten Sorten wären - ich hab ewig das Internet gewälzt um auf die Sorten zu kommen.....

    Hier nochmal ein Bild von letztem Jahr aus dem Thread hier:
    Die Frumosa Alba ist neben das Erbstück gerutscht, und die Katharina hat mit der Venus den Platz getauscht - sonst steht alles so wie angezeichnet:
    a0d92d77-65e9-4037-84f8-b52c4064eae2_zps380f45de.jpg


    Die Brombeere ist mittlerweile gerodet. Der Wein könnte noch ums Eck und dort die Südseite der Hütte begrünen.
    d1ded800-b168-45a1-a9fc-8feb5c5a96e0_zps41e712e9.jpg



    Mein Traum wäre irgendwann den Balkon mit Hütte und Gerüst zu verbinden und über aus dem ganzen Garten eine Wein-Laube zu machen :cool::cool: (am Balkon wachsen noch eine Muscat Bleu und eine Arkadia, die jetzt schon 3 Jahre sind und sich gut entwickelt haben)

    Liebe Grüße
    Skaya
     
    Derzeit treiben die Reben wieder aus!


    Immer ein schöner Anblick!

    Hier mal ein Foto von unserer "Fanny" Ende März gepflanzt. Männe hat da noch so ein Gestell gebaut:d ähm naja, bis jetzt klettert sie noch nicht, aber wie schön sie wächst:)

    Weiter rechts steht noch eine "Muscat d'Hambourg", aber erst Ende April gepflanzt und vor allem ein ganz anderes Preissegment:d Aber die kommt auch noch, sehe schon Blattknospen.

    LG, Marlis
     

    Anhänge

    • Weihnachten 2014 und Frühjahr 232.webp
      Weihnachten 2014 und Frühjahr 232.webp
      450,9 KB · Aufrufe: 167
  • Zurück
    Oben Unten